https://frosthead.com

Die Wissenschaft des Fluchens

Donald Trump schwor, er würde es nicht tun.

Im Februar 2016 erklärte der damalige Kandidat Trump seine Vorliebe für Obszönitäten. "Weißt du, ich habe es immer nur aus Betonungsgründen gemacht und es hat Spaß gemacht", sagte er zu CBS '"Face the Nation". "Aber in der Politik laufen, können wir es nicht." Die Schlagzeile von USA Today erklärte: "Donald Trump besteht darauf, dass er die Schimpfwörter beseitigen wird."

Präsident Trump hat es jedoch seit seinem Amtsantritt nicht geschafft, sich in seinen öffentlichen und privaten Äußerungen an diese Entschließung zu halten. Und er ist sicherlich nicht der erste Politiker, der schwört - Vizepräsident Joe Biden und Präsident George W. Bush lassen gelegentlich Profanität aufkommen, und Aufzeichnungen des Weißen Hauses enthüllen, dass Richard Nixon regelmäßig verflucht wurde.

In ihrem neuen Buch Swearing is Good for You: Die erstaunliche Wissenschaft der schlechten Sprache beschäftigt sich die in London lebende Forscherin und Schriftstellerin für künstliche Intelligenz, Emma Byrne, mit der Frage, warum wir fluchen - und wie sie uns am besten dabei helfen kann, rhetorische Effekte zu erzielen . Durch Hervorheben der Arbeit von Psychologen und Soziologen erklärt Byrne die psychologischen Gründe, aus denen wir Schwüre ausspucken, und untersucht, welche positiven Auswirkungen die Schimpfwörter auf das Publikum haben können.

Preview thumbnail for 'Swearing Is Good for You: The Amazing Science of Bad Language

Fluchen ist gut für dich: Die erstaunliche Wissenschaft der schlechten Sprache

Eine respektlose und tadellos recherchierte Verteidigung unserer schmutzigsten Worte.

Kaufen

In einigen Fällen, schließt sie, kann es uns tatsächlich helfen, Glaubwürdigkeit zu erlangen und ein Gefühl der Kameradschaft zu entwickeln, indem wir unsere Sprache mit schmutzigen Worten würzen. Angesichts der neuesten Nachrichten könnte ihre Forschung mehr politische Implikationen haben, als sie ursprünglich beabsichtigt hatte.

In dem Buch zitiert Byrne eine Studie, in der die rhetorischen Auswirkungen des Fluchens auf ein Publikum untersucht wurden, das bereits mit der Botschaft des Sprechers einverstanden war. Für die Studie zeigten die Psychologen Cory Scherer von der Penn State University und Brad Sagarin von der Northern Illinois University 88 Studenten im Grundstudium Reden auf Video. Die Teilnehmer hörten sich eine von drei verschiedenen Versionen einer Rede über die Senkung der Studiengebühren an einer Universität an - eine ohne Fluchen, eine, bei der ein "Verdammter" in die Mitte geworfen wurde, und eine, die mit einem "Verdammten" eröffnet wurde die Rede war unverändert.

„Die Schüler, die das Video mit dem Fluchen zu Beginn oder in der Mitte gesehen haben, bewerteten den Sprecher als intensiver, aber nicht weniger glaubwürdig als diejenigen, die die Rede ohne Fluchen gesehen haben“, fasst Byrne in ihrem Buch zusammen. "Außerdem sprachen sich die Schüler, die die Videos mit dem Schimpfwort sahen, wesentlich mehr für eine Senkung der Studiengebühren aus, nachdem sie das Video gesehen hatten als die Schüler, die das Schimpfwort nicht gehört hatten."

Byrne unterscheidet zwischen dem, was sie als vorsätzliches und geplantes Aussagenfluchen bezeichnet, und dem nicht vorsätzlichen Fluchen, das auftreten kann, wenn wir überrascht sind, oder zwischen Freunden oder Vertrauten. Sie vermutet, dass Trumps jüngster Schwur zur letzteren Kategorie gehört. Unter seinen Befürwortern wird Präsident Trumps Obszönität oft als Zeichen der Ehrlichkeit angesehen - z. B. "er sagt es so, wie es ist". Die grobe Wortwahl eines Führers kann ein Beispiel für den bewussten Gebrauch der Obszönität als rhetorisches Mittel sein, sagt Byrne. "Wie bei einstudierten Gesten und gut inszenierten Fotomöglichkeiten kann Fluchen instrumentell eingesetzt werden, um einen Eindruck von Leidenschaft oder Authentizität zu vermitteln", sagt sie.

Aber, wie Byrne schreibt, "wenn man die Leute fragt, was sie von Fluchen halten, besteht man eher darauf, dass dies die Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft des Sprechers mindert - besonders, wenn der Sprecher eine Frau ist." Dies ist eine weitere Erkenntnis ihres Buches: dieses Geschlecht in großem Maße beeinflusst, wie wir Flüche interpretieren.

swearbook.jpg

In einer Studie von 2001 zeigte Robert O'Neil von der Louisiana State University 377 Transkripte von Reden von Männern und Frauen, in denen das Wort „f * ck“ mehrfach vorkommt Das Fluchen war beleidigender, als wenn man ihnen sagte, der Sprecher sei ein Mann “, schreibt Byrne. Als Byrne ihn fragte, warum er dies für richtig hielt, sagte O'Neil zu ihr: "Von Männern wird erwartet, dass sie aggressiv, hart, eigenständig, immer auf der Suche nach Sex und vor allem nicht weiblich sind."

Im Juni letzten Jahres ließ die New Yorker Senatorin Kirsten Gillibrand in einer Rede zwei "F * CK" fallen - eine mit und eine ohne Drehbuch. Ihre Unterstützer verteidigten ihre Sprache als ehrlich und ungefiltert, während Kimberly Guilfoyle, Moderatorin der Fox News-Talkshow „The Five“, den Beweis erbrachte, dass Gillibrand „nichts zu suchen hat und es verloren hat“.

"Wir beurteilen Frauen als übermäßig emotional im Vergleich zu Männern, wenn sie eine starke Sprache verwenden", sagt Byrne. "Wie O'Neill in seinen Nachforschungen feststellte, werden Flüche von Frauen als offensiver eingestuft als Flüche von Männern, auch wenn sie genau so verwendet werden."

Nixon selbst hatte Meinungen zu Geschlecht und öffentlichen Gelübden. In geheimen Aufzeichnungen eines Gesprächs im Weißen Haus im Jahr 1971 erörterte der Präsident das Thema mit Stabschef Bob Haldeman:

Nixon: Ich meine, du musst irgendwann aufhören [öffentlich zu fluchen]. Warum schwören die Mädchen nicht? Weil ein Mann, wenn er schwört, ein Mädchen nicht dulden kann, das ein ...

Haldeman: Mädchen schwören.

Nixon: Huh?

Haldeman: Jetzt schon.

Nixon: Oh, jetzt schon? Aber es entfernt trotzdem etwas von ihnen. Sie merken es nicht einmal. Ein Mann, der betrunken ist und ein Mann, der schwört, wird tolerieren und sagen, dass dies ein Zeichen von Männlichkeit oder einer anderen verdammten Sache ist. Wir alle machen es. Wir alle schwören. Aber du zeigst mir ein Mädchen, das schwört und ich zeige dir eine schrecklich unattraktive Person. . . . Ich meine, alle Weiblichkeit ist weg. Und keines der klugen Mädchen schwört übrigens.

Was ist die langfristige Auswirkung all dieser Flüche des Präsidenten auf Amerikaner, die die Mediensendungen immer wieder aufnehmen? Byrne ist nicht positiv, aber sie hat einige Ideen.

Erstens macht sie sich Sorgen, dass die Nachrichtenmedien sich eher auf die Wörter selbst als auf deren Bedeutung konzentrieren. "Eine der Gefahren unserer emotionalen Reaktion auf eine starke Sprache besteht darin, dass wir dem Ton oft mehr Aufmerksamkeit schenken als dem Inhalt", sagt sie. "Ich denke, es ist wahrscheinlich, dass Trump, wenn er genau die gleichen Gefühle in langweiliger Sprache ausgedrückt hätte, nicht die gleiche Reichweite erzielt hätte."

Byrne hat auch eine rein lexikografische Perspektive auf die Obszönität des Präsidenten. Je mehr wir Wörter aus vier Buchstaben ablegen, desto zulässiger werden sie in gelegentlichen Gesprächen. Dies ebnet den Weg für bisher „unsagbare“ Dinge, die zum Mainstream werden. Nehmen wir das "Verdammte" der zuvor erwähnten Studie - es ist jetzt ein relativ * milder * Fluch, aber vor Jahrzehnten hätten die meisten Amerikaner erröten lassen. Wie sie in ihrem Buch schreibt: "Fluchen muss seine emotionale Wirkung behalten, um effektiv zu sein."

Die Wissenschaft des Fluchens