https://frosthead.com

Das ungelöste Geheimnis der Tunnel in Baiae

Baiae und die Bucht von Neapel, die 1823 von JMW Turner gemalt wurden, lange bevor die Modernisierung des Gebiets die meisten Spuren seiner römischen Vergangenheit beseitigte. Bild: Wikicommons.

An den Phlegræan-Feldern, die an der Nordküste der Bucht von Neapel liegen, ist nichts entfernt Elysisches; Nichts Sylvan, nichts Grünes. Die Felder sind Teil der Caldera eines Vulkans, der der Zwilling des Vesuvs, einige Meilen östlich, der Zerstörer von Pompeji, ist. Der Vulkan ist immer noch aktiv - er brach zuletzt 1538 aus und besaß einst einen Krater mit einem Durchmesser von acht Meilen -, aber der größte Teil davon befindet sich jetzt unter Wasser. Der Teil, der an Land noch zugänglich ist, besteht aus einem kargen, von Trümmern übersäten Plateau. Stellenweise lodert Feuer aus den Felsen, und schwefelhaltige Gaswolken schlängeln sich aus den Öffnungen, die aus dem tiefen Untergrund kommen.

Kurz gesagt, die Felder sind höllisch, und es ist keine Überraschung, dass sie im griechischen und römischen Mythos mit allerlei seltsamen Geschichten in Verbindung gebracht wurden. Am interessantesten ist vielleicht die Legende der Cumæan-Sibylle, die ihren Namen von der nahegelegenen Stadt Cumæ, einer griechischen Kolonie aus dem Jahr 500 v. Chr., Abgeleitet hat - eine Zeit, in der die Etrusker noch einen großen Teil von Mittelitalien beherrschten und Rom nichts anderes war ein Stadtstaat, der von einer Reihe tyrannischer Könige regiert wird.

Eine Renaissance-Darstellung einer jungen Cumæan-Sibylle von Andrea del Catagno. Das Gemälde ist in den Uffizien zu sehen. Bild: Wikicommons.

Die Sibylle, so heißt es in der Geschichte, war eine Frau namens Amalthaea, die in einer Höhle auf den Phlegræan-Feldern lauerte. Sie war einmal jung und schön gewesen - schön genug, um die Aufmerksamkeit des Sonnengottes Apollo auf sich zu ziehen, der ihr einen Wunsch im Austausch für ihre Jungfräulichkeit bot. Amalthaea deutete auf einen Staubhaufen und bat um ein Lebensjahr für jedes Teilchen auf dem Haufen, ließ aber (wie in solchen alten Geschichten üblich) die Rachsucht der Götter nicht zu. Ovid, in Metamorphoses, beklagt sich, dass "ich wie ein Idiot nicht darum gebeten habe, dass all diese Jahre auch mit einer zeitlosen Jugend einhergehen". Stattdessen alterte sie, konnte aber nicht sterben. Virgil zeigt sie, wie sie die Zukunft auf Eichenblätter kritzelt, die über den Eingang zu ihrer Höhle verstreut liegen, und erklärt, dass die Höhle selbst einen Eingang zur Unterwelt verborgen hat.

Die bekannteste - und aus unserer Sicht die interessanteste - aller Geschichten, die mit der Sibylle zu tun haben, soll aus der Regierungszeit von Tarquinius Superbus - Tarquin dem Stolzen stammen. Er war der letzte der mythischen Könige von Rom, und zumindest einige Historiker gestehen ein, dass er im sechsten Jahrhundert v. Chr. Wirklich gelebt und regiert hat. Der Legende nach reiste die Sibylle mit neun Büchern der Prophezeiung, die den Palast von Tarquin darlegten, zu ihm die ganze Zukunft Roms. Sie bot dem König das Set zu einem so enormen Preis an, dass er es kurzerhand ablehnte - zu dem die Prophetin fortging, die ersten drei Bücher verbrannte und zurückkam und Tarquin die restlichen sechs zum gleichen Preis anbot. Wieder weigerte sich der König, obwohl diesmal weniger arrogant, und die Sibylle verbrannte drei weitere der kostbaren Bände. Als sie sich zum dritten Mal dem König näherte, hielt er es für klug, ihren Forderungen nachzukommen. Rom kaufte die drei verbleibenden Prophezeiungsbücher zum ursprünglichen hohen Preis.

Was diese Geschichte sowohl für Historiker als auch für Folkloristen von Interesse macht, ist, dass es gute Beweise dafür gibt, dass drei griechische Schriftrollen, die zusammen als Sibyllinische Bücher bekannt sind, nach Tarquin dem Stolzen Hunderte von Jahren lang streng gehütet wurden. Die Schriftrollen, die in einer Steinkiste in einem Gewölbe unter dem Jupitertempel versteckt waren, wurden in Krisenzeiten herausgebracht und nicht als detaillierter Leitfaden für die Zukunft Roms, sondern als Handbuch verwendet, in dem die Rituale dargelegt wurden, die zur Abwendung des Entstehens erforderlich sind Katastrophen. Sie dienten der Republik gut, bis der Tempel 83 v. Chr. Niederbrannte, und so wichtig, dass große Anstrengungen unternommen wurden, um die verlorenen Prophezeiungen wieder zusammenzusetzen, indem Gesandte in alle großen Städte der bekannten Welt geschickt wurden, um nach möglicherweise vorhandenen Fragmenten zu suchen kommen aus der gleichen Quelle. Diese zusammengesetzten Prophezeiungen wurden wieder in Dienst gestellt und erst 405 endgültig zerstört, als angenommen wurde, dass sie von einem bekannten General namens Flavius ​​Stilicho verbrannt wurden.

Schwefel driftet aus einem Abzug auf dem kargen Vulkanplateau, das als Phlegraean Fields bekannt ist, eine raue Mondlandschaft, die mit Legenden der Prophezeiung in Verbindung gebracht wird. Foto: Wikicommons.

Die Existenz der Sibyllinenbücher deutet sicher darauf hin, dass Rom die Legende der Cumæan-Sibylle ernst nahm, und der Geograf Strabo, der etwa zur Zeit Christi schrieb, stellt klar, dass es tatsächlich irgendwo im Phlegræan „ein Orakel der Toten“ gab Felder. Kein Wunder also, dass Archäologen und Romantiker von Zeit zu Zeit nach einer Höhle oder einem Tunnel Ausschau halten, in der eine echte Sibylle beheimatet sein könnte - und auch nicht, dass manche gehofft haben, einen Eingang zu finden. wenn nicht zum Hades, dann zumindest zu einigen spektakulären unterirdischen Höhlen.

Im Laufe der Jahre wurden mehrere Orte, von denen der bekannteste in der Nähe des Avernus-Sees liegt, als die Antro della Sibilla - die Höhle der Sibylle - identifiziert. Keiner führt jedoch zu etwas, das mit einem Eintritt in die Unterwelt verwechselt werden könnte. Aus diesem Grund wurde die Suche fortgesetzt, und nach und nach konzentrierten sich die verbleibenden Sucher auf den alten römischen Ferienort Baiæ (Baia), der an der Bucht von Neapel an einer Stelle liegt, an der die Phlegræan-Felder unter dem Tyrrhenischen Meer verschwinden. Vor zweitausend Jahren war Baiæ ein florierendes Heilbad, das sowohl für seine Mineralheilmittel als auch für die skandalöse Unmoral bekannt war, die dort florierte. Heute ist es kaum mehr als eine Sammlung malerischer Ruinen - aber in den 1950er Jahren entdeckte der italienische Archäologe Amedeo Maiuri dort den Eingang zu einem bislang unbekannten Antrum . Es war jahrelang unter einem Weinberg verborgen gewesen; Maiuris Arbeiter mussten eine 15 Fuß dicke Ansammlung von Erde und Reben beseitigen.

Der schmale Eingang zum Tunnelkomplex in Baiae ist leicht zu übersehen inmitten der Ruinen eines griechischen Tempels und eines großen römischen Badekomplexes.

Das Antrum in Baiæ erwies sich als schwierig zu erkunden. Ein Tunnelstreifen, offensichtlich uralt und künstlich, verschwand auf einem Hügel in der Nähe der Ruinen eines Tempels. Die ersten neugierigen Zuschauer, die ihren Kopf in den engen Eingang drückten, entdeckten einen pechschwarzen Durchgang, der unangenehm heiß und von Dämpfen umhüllt war. Sie drangen nur ein paar Meter in den Innenraum ein, bevor sie sich hastig zurückzogen. Dort ruhte das Geheimnis, und es wurde nicht wiederbelebt, bis Robert Paget Anfang der 1960er Jahre auf die Stätte aufmerksam wurde.

Paget war kein professioneller Archäologe. Er war ein Brite, der auf einem nahe gelegenen NATO-Luftwaffenstützpunkt arbeitete, in Baiæ lebte und hauptsächlich als Hobby ausgegraben wurde. Daher müssen seine Theorien mit Vorsicht betrachtet werden, und es ist erwähnenswert, dass die akademischen Veröffentlichungen der British School in Rom die Ergebnisse des Jahrzehnts oder darüber veröffentlicht haben, in dem er und ein amerikanischer Kollege namens Keith Jones sich vertieft haben Im Tunnel wurde eine klare Unterscheidung getroffen zwischen der Bestätigung einer klaren Beschreibung der Ergebnisse durch die Schule und der Weigerung, Kommentare zu den Theorien abzugeben, die Paget zur Erklärung seiner verwirrenden Entdeckungen aufgestellt hatte. Diese Theorien tauchten schließlich in Buchform auf, fanden aber wenig Beachtung - überraschenderweise, weil das Paar behauptete, über nichts weniger als einen realen „Eingang in die Unterwelt“ gestolpert zu sein.

Paget war einer der wenigen Männer, die immer noch hofften, die von Virgil beschriebene „Höhle der Sibylle“ zu finden, und es war diese Besessenheit, die ihn bereitwillig machte, das unwirtliche Innere zu riskieren. Er und Jones drängten sich durch die enge Öffnung und fanden sich in einem hohen, aber engen Tunnel wieder, acht Fuß hoch, aber nur 21 Zoll breit. Die Innentemperatur war zwar unangenehm, aber erträglich, und obwohl das luftlose Innere immer noch von Vulkandämpfen durchzogen war, drängten sich die beiden Männer in einen Durchgang, der, wie sie behaupteten, wahrscheinlich seit 2000 Jahren nicht betreten worden war.

Ein Plan von Baiaes mysteriösem "Orakel der Toten", der die komplexe Anordnung der Tunnel und ihre Tiefe unter der Erde zeigt.

Paget und Jones folgten dem Tunnel nach unten und errechneten, dass er in den ersten 400 Fuß seiner Länge nur etwa 10 Fuß abfiel, bevor er in einer festen Trümmerwand endete, die den Weg versperrte. Aber auch die spärlichen Beweise, die die beiden Männer in dieser frühen Phase ihrer Ermittlungen gesammelt hatten, überzeugten sie, dass es sich lohnte, darauf zu drängen. Zum einen deutete die Menge an Beute, die in die Tiefe geschleppt worden war, auf einen beträchtlichen Organisationsgrad hin - Jahre später, als der Tunnelaushub abgeschlossen war, schätzungsweise 700 Kubikmeter Schutt und 30.000 Mann. Reisen waren erforderlich gewesen, um es zu füllen. Zum anderen stellte Paget mit einem Kompass fest, dass die Terrasse, auf der das Tunnelsystem begann, auf den Sonnenaufgang im Hochsommer und damit auf die Sonnenwende ausgerichtet war, während die mysteriöse Passage selbst genau in Ost-West-Richtung verlief und sich somit auf der Linie des äquinoktialen Sonnenaufgangs befand. Dies deutete darauf hin, dass es einem rituellen Zweck diente.

Paget und Jones, die unter schwierigen Bedingungen mit einer kleinen Gruppe von Freiwilligen zusammenarbeiteten, brauchten den besseren Teil eines Jahrzehnts, um das als sehr ehrgeizig herausgestellte Tunnelsystem zu klären und zu erkunden. Seine zeremonielle Funktion schien durch die Existenz einer großen Anzahl von Nischen für Öllampen bestätigt zu werden - sie traten in den unteren Ebenen der Tunnel weitaus häufiger auf, als dies lediglich für die Beleuchtung erforderlich gewesen wäre. Die Bauherren hatten auch über die Gestaltung des Komplexes nachgedacht, der so angelegt zu sein schien, dass seine Geheimnisse verborgen blieben.

Der „Fluss Styx“ - ein unterirdischer Strom, der stellenweise fast bis zum Siedepunkt erhitzt wird und an den tiefsten Stellen des Tunnelkomplexes durchfließt. Es war die Entdeckung dieses Stroms, die Paget dazu veranlasste, seine gewagte Hypothese zu formulieren, dass das Große Antrum als Repräsentation der mythischen unterirdischen Passagen zum Hades gedacht war.

Innerhalb des Teils der Tunnel, der von Trümmern verstopft war, fanden Paget und Jones, versteckt hinter einer S-Kurve, eine zweite Blockade. Die Entdecker fanden heraus, dass dies die Stelle markierte, an der zwei Tunnel auseinander gingen. Paget stützte seine Überlegungen auf die Überreste einiger uralter Pivots und vermutete, dass an der Stelle einst eine verborgene Tür gewesen war. Geschwenkt hätte dies den Eingang zu einem zweiten Tunnel verdeckt, der als Abkürzung zu den unteren Ebenen fungierte. Teilweise geöffnet, könnte es als ein bemerkenswert effektives Belüftungssystem verwendet worden sein (der Forscher schlug vor); Auf Deckenhöhe würde heiße, unreine Luft aus dem Tunnelkomplex gesaugt, während ständig kühlere Luftströme von der Oberfläche über den Boden angesaugt wurden.

Aber erst als die Männer tiefer in den Hang vordrangen, enthüllte sich das größte Geheimnis der Tunnel. Dort, versteckt am Ende einer viel steileren Passage und hinter einer zweiten S-Kurve, die niemanden daran hinderte, sie zu sehen, lief ein unterirdischer Strom. Ein kleiner „Landungssteg“ ragte in das schwefelhaltige Wasser, das von links nach rechts durch den Tunnel verlief und in der Dunkelheit verschwand. Und der Fluss selbst fühlte sich heiß an - an Orten, an denen er sich dem Siedepunkt näherte.

Die Bedingungen an diesem Tiefpunkt des Tunnelkomplexes waren zweifellos steif. Die Temperatur war auf 120 Grad Celsius gestiegen; Die Luft stank nach Schwefel. Es war eine Erleichterung, sich einen Weg über den Fluss und einen steilen aufsteigenden Gang auf der anderen Seite zu bahnen, der schließlich in eine Vorkammer mündete, die sich diesmal an dem schraubenförmigen Sonnenuntergang orientierte und Paget das „verborgene Heiligtum“ nannte versteckte treppen stiegen an die oberfläche und tauchten hinter den ruinen von wassertanks auf, die die spas im alten tempelkomplex gespeist hatten.

Die Phlegræan Felder (links) und der Vesuv, nach der Karte von Scipione Breislak von 1801. Baiae liegt an der nordöstlichen Spitze der Halbinsel Bacoli, am äußersten westlichen Ende der Felder.

Was war dieses „Große Antrum“, wie Paget es nannte? Wer hatte es gebaut - und zu welchem ​​Zweck? Und wer hatte es aufgehalten? Nach einem Jahrzehnt der Erforschung hatten er und Jones Antworten auf diese Fragen formuliert.

Das Tunnelsystem, so schlugen die beiden Männer vor, war von Priestern gebaut worden, um einen Besuch in der mythischen Unterwelt der Griechen nachzuahmen. In dieser Interpretation stellte der Strom den sagenumwobenen Fluss Styx dar, den die Toten überqueren mussten, um in den Hades einzudringen. Ein kleines Boot, so spekulierten die Entdecker, hätte an der Anlegestelle darauf gewartet, die Besucher überzuführen. Auf der anderen Seite wären diese Eingeweihten die Treppe zum verborgenen Heiligtum hinaufgestiegen, und dort hätten sie sich getroffen ... wer? Eine Möglichkeit, dachte Paget, war eine Priesterin, die sich als Cumæan-Sibylle ausgab, und aus diesem Grund nannte er den Komplex das „Antrum der Initiation“.

Die Tunnel könnten dann nach Ansicht von Paget so gebaut worden sein, dass Priester ihre Gönner - oder vielleicht auch nur wohlhabende Reisende - davon überzeugen konnten, dass sie durch die Unterwelt gereist waren. Die sengenden Temperaturen unter der Erde und die dicken Strömungen von Vulkandämpfen hätten diesen Eindruck sicherlich erweckt. Und wenn die Besucher müde, verwirrt oder einfach nur unter Drogen gesetzt wären, wäre es möglich gewesen, eine kraftvolle jenseitige Erfahrung zu schaffen, die sogar die Skeptiker überzeugen könnte.

Ein allgemeiner Plan des Tunnelkomplexes, gezeichnet von Robert Paget. Klicken Sie zweimal, um eine höhere Auflösung anzuzeigen.

Für dieses Argument, fuhr Paget fort, war die sorgfältige Planung der Tunnel. Die „Aufteilung der Wege“ mit ihrer verborgenen Tür hätte einer Gruppe von Priestern - und vielleicht auch der „Cumæan-Sibylle“ - den schnellen Zugang zum verborgenen Heiligtum und die Begegnung mit dem „Fluss Styx“ ermöglicht Dies wird durch die Art und Weise verbessert, wie die S-Bend-Konstruktion der Tunnel ihre Präsenz vor neuen Eingeweihten verbarg. Das System passte außerdem gut zu alten Mythen, die Besuche in der Unterwelt betrafen. In Virgils Aeniad zum Beispiel überquert der Held Aeneas den Styx nur einmal auf seiner unterirdischen Reise und taucht auf einem alternativen Weg aus dem Hades auf. Der Tunnelkomplex in Baiæ schien so gebaut worden zu sein, dass er eine solche Reise ermöglichte - und Virgil hatte, wie Paget argumentierte, in der Nähe gelebt und könnte selbst ein Eingeweihter in Baiæs Mysterien gewesen sein.

Die Datierung des Baus des Komplexes war eine größere Herausforderung. Die Entdecker fanden in den Tunneln nur wenige Beweise, die auf die Identität der Bauherren hindeuten könnten - nur das Lot eines Maurers in einer der Nischen und ein paar alte Graffitis. Ausgehend von der Annahme, dass die Passagen Teil des umgebenden Tempelkomplexes waren, gelangten sie zu dem Schluss, dass sie am besten auf die spätarchaische Zeit um 550 v. Chr. Datiert werden konnten - also fast zu der Zeit, als die Cumæan-Sibylle gesprochen wurde gelebt haben. Wenn ja, war der Komplex mit ziemlicher Sicherheit das Werk der griechischen Kolonisten von Cumæ. Als die Tunnel verstopft waren, musste dies - wie Paget meinte - nach Vergils Zeit in der frühen Kaiserzeit der römischen Geschichte geschehen sein. Aber wer genau das Werk bestellt hat oder warum, konnte er nicht sagen.

Mit der Zeit lösten Paget und Jones zumindest einige der Geheimnisse des Großen Antrums. 1965 überredeten sie einen Freund, Oberst David Lewis von der US-Armee, und seinen Sohn, den Styx mit Hilfe von Tauchgeräten auf sie zu untersuchen. Die beiden Taucher folgten dem Strom in einen Tunnel, der sich dramatisch vertiefte und die Quelle seiner mysteriösen Hitze entdeckte: zwei kochende Wasserquellen, die von den Vulkankammern der Phlegræan-Felder überhitzt wurden.

Eine der beiden kochenden Quellen, die den "Styx" speisen, fotografierte Oberst David Lewis, US Army, 1965, 250 Fuß unter der Oberfläche.

Ob die ausgearbeiteten Theorien von Paget und Jones richtig sind, bleibt umstritten. Dass der Tunnelkomplex einem rituellen Zweck diente, kann kaum bezweifelt werden, wenn die Kompasspeilung der Entdecker korrekt ist, und die Besonderheiten seines bemerkenswerten Aufbaus scheinen vieles von dem zu stützen, was Paget sagt. Von alternativen Erklärungen fühlt sich nur eine plausibel an - dass die Tunnel einst Teil eines Systems zur Versorgung von Badehäusern mit heißem, mineralreichem Wasser waren -, obwohl sie sicherlich Merkmale wie S-Bögen nicht erklärt, die die Wunder vor ihnen verbergen sollen Annäherung an Besucher. Die zentrale Frage könnte wohl sein, ob es möglich ist, Pagets unterirdischen Kanal mit kochendem Wasser als etwas anderes zu betrachten als eine bewusste Darstellung eines der sagenumwobenen Flüsse, die den Hades umgürtet haben - wenn nicht der Styx selbst, dann vielleicht der Phlegethon, der mythische “ Fluss des Feuers “, der in Dantes Inferno die Seelen der Verstorbenen zum Kochen bringt. Historiker der Antike bestreiten nicht, dass mächtige Priester in der Lage waren, aufwändige Täuschungen anzustellen - und ein kürzlich veröffentlichter geologischer Bericht über den weitaus bekannteren griechischen Orakelstandort in Delphi zeigte, dass Felsspalten in der Nähe berauschende und betäubende Gase an die Oberfläche brachten Dieser Ort lässt vermuten, dass er für einen ähnlichen Zweck ausgewählt und verwendet wurde wie der, den Paget in Baiæ vorgeschlagen hatte.

Dennoch bleibt viel Rätselhaftes über das Große Antrum - nicht zuletzt die verärgerte Frage, wie uralte Baumeister, die am Ende der Bronzezeit mit primitiven Werkzeugen arbeiteten, möglicherweise von der Existenz des „Flusses Styx“ gewusst haben könnten, geschweige denn einen Tunnel ausgegraben haben das so ordentlich abgefangen. Es gibt keine Spur des kochenden Flusses an der Oberfläche - und erst in den 1970er Jahren, nach dem Tod von Paget, entdeckten seine Mitarbeiter schließlich, indem sie farbige Farbstoffe in sein Wasser injizierten, dass er meilenweit entfernt im Norden ins Meer fließt Seite des Kaps Miseno.

Paget fand in der Nähe des Tunneleingangs ein dreißig Zentimeter hohes Fragment grob bemalter Graffiti. Er interpretierte die erste Zeile als „Illius“ („davon“) und die zweite als Kurzform für ein Gebet an die griechische Göttin Hera.

Seit Pagets Tag scheint sich in Baiæ wenig geändert zu haben. Seine Entdeckungen haben bemerkenswert wenig Einfluss auf den Tourismus im antiken Ferienort, und auch heute bleibt das Netzwerk von Passagen, an denen er so lange gearbeitet hat, verschlossen und kaum besucht. Ein lokaler Führer kann gemietet werden, aber der Komplex bleibt schwierig, heiß und unbequem zu besuchen. Es wird kaum versucht, die Idee auszunutzen, dass es sich einst um einen Eingang in die Unterwelt handelte. Bis zu einer erneuten Untersuchung durch ausgebildete Archäologen kann nicht viel mehr über die Herkunft und den Zweck der Tunnel gesagt werden. Aber auch unter den vielen Geheimnissen der Antike bleibt das Große Antrum an der Bucht von Neapel mit Sicherheit eines der faszinierendsten.

Quellen
CF Hardie. "The Great Antrum at Baiae". Aufsätze der British School at Rome 37 (1969); Peter James und Nick Thorpe. Antike Erfindungen . London: Michael O'Mara, 1995; AG McKay. Cumae und die Phlegräischen Felder . Hamilton, Ont: Cromlech Press, 1972; Daniel Ogden. Magie, Hexerei und Geister in der griechischen und römischen Welt: Ein Sourcebook . Oxford: Oxford University Press, 2002; RF Paget. „Das 'Große Antrum' in Baiae: Ein vorläufiger Bericht. Aufsätze der British School at Rome 35 (1967); RF Paget. Auf den Spuren des Orpheus: Die Geschichte der Entdeckung und Identifizierung des verlorenen Eingangs zum Hades, des Orakels der Toten, des Flusses Styx und der höllischen Regionen der Griechen. London: Robert Hale, 1967; HW Parke. Sibyllen- und Sibyllinen-Prophezeiung in der Antike. London: Routledge, 1988; PB Wale. Ein Gespräch für 'Das Antrum der Initiation, Baia. Italien '. ”BBC h2g2, abgerufen am 12. August 2012; Fikrut Yegul. „Der thermomineralische Komplex bei Baiae und De Balneis Puteolanis .“ Art Bulletin 78: 1, März 1996.

Das ungelöste Geheimnis der Tunnel in Baiae