Ab 1636 malte Peter Paul Rubens zu seinem eigenen Vergnügen eine idyllische, herbstliche Landschaft seines riesigen Herrenhauses in der belgischen Landschaft. Die Arbeit fängt die lebhafte Energie eines ländlichen Morgens ein: helles Licht durchbricht ein welliges Wolkenmuster (übrigens ist es das erste Gemälde, das erfolgreich einen Makrelenhimmel darstellt), wirbelndes Laub, fleißige Arbeiter und im Hintergrund das hoch aufragende Schloss von Het Steen, wo Rubens die letzten fünf Jahre seines Lebens verbracht hat.
Jetzt ist das Schloss, das den berühmten flämischen Maler inspirierte, käuflich zu erwerben. Wie Gareth Harris für die Art Newspaper berichtet, wurde Het Steen für 4 Millionen Euro (rund 4, 9 Millionen US-Dollar) auf den Markt gebracht.
Rubens kaufte das Grundstück, das sich etwa 24 km südlich von Antwerpen befindet, im Jahr 1635. Laut Engel & Völkers, der Agentur, die das Schloss verkauft, reichen die Wurzeln von Het Steen bis ins Jahr 1304 zurück, als es im Besitz lokaler Ritter war. „Steen“ ist niederländisch für „Stein“, und der Name der Unterkunft ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass es sich um das erste Steingebäude in der Region handelte. (Andere meinen, der Name stammt von dem Steinturm, der bis zum 18. Jahrhundert Teil des Gebäudes war.)
Die Burg hatte ursprünglich eine strategische Funktion und wurde im Laufe der Jahrhunderte um eine Zugbrücke, einen Turm und einen Wassergraben erweitert. Als Rubens Het Steen erwarb, in dem er mit seiner zweiten Frau Helena Fourment lebte, gestaltete er das Schloss im Stil der flämischen Renaissance um, wie Engel & Völkers auf seiner Website schreibt. Der Aufstellungsort fügt hinzu, dass Rubens auch „einige seiner berühmtesten Arbeiten in und um das Schloss machte“, einschließlich der oben erwähnten Landschaft, „eine Ansicht von Het Steen am frühen Morgen“.
Nach Rubens 'Tod lebte Fourment weiterhin in Het Steen. Die Burg wurde 1792 für kurze Zeit als Gefängnis genutzt. Danach wurde sie aufgegeben.
Der jetzige Besitzer von Het Steen hat das Anwesen seit 1955 nach und nach restauriert, und das Schloss bewahrt immer noch einige von Rubens 'Schnörkeln. Über einem reich verzierten Kamin im Wohnzimmer des Schlosses ist beispielsweise eine Gravur des Wappens des Malers zu sehen. Het Steen ist immer noch von einem Wassergraben umgeben, der über eine Steinbrücke überquert wird.
Das Schloss gliedert sich in zwei Flügel: einen, in dem einst der „Gutsherr“ lebte, wie Engel & Völkers es ausdrückte, und einen, der von Hausangestellten bewohnt wurde. Insgesamt verfügt das Schloss über sieben Schlafzimmer, fünf Badezimmer, zwei Küchen, zwei Wohnzimmer, drei Büros, einen Keller und ein Dachgeschoss. Die neuen Eigentümer werden auch die schönen Wiesen, Gärten und Innenhöfe, die Het Steen umgeben, sowie drei weitere Gebäude auf dem Grundstück erben: zwei Villen und einen Turmkomplex mit einer Garage für vier Autos.
Das Schloss erhielt 2009 den Status eines offiziellen architektonischen Erbes und die Instandhaltung des Eigentums wird nicht billig. Christoph von Schenck, Engel & Völkers '"Burgexperte", sagt Tepper Paley, dass es die neuen Eigentümer mehr als 118.000 USD pro Jahr kosten könnte, um Het Steen in Form zu halten. Mit diesem hohen Preis kommt jedoch die seltene Gelegenheit, Rubens 'Spuren durch die Wiesen und prächtigen Residenzen des Landgutes des Künstlers zu folgen.