https://frosthead.com

Fotos: Das unglaubliche Erbe der Bauhaus School of Design

Das vom belgischen Architekten Henry van de Velde erbaute Gebäude war der Standort der ursprünglichen Bauhausschule in Weimar. Spuren finden sich heute in Wandmalereien, Reliefs und dem rekonstruierten Walter-Gropius-Raum. Heute wird es von der Bauhaus-Universität genutzt. (© Andreas Weise / Thüringer Tourismus GmbH) Die ehemalige Kunstgewerbeschule wurde ebenfalls von van de Velde entworfen und vom Bauhaus zwischen 1919 und 1925 genutzt. Bemerkenswert sind eine ungewöhnlich beleuchtete breite Wendeltreppe sowie drei rekonstruierte Wandgemälde von Oskar Schlemmer, die 1923 für die erste große Bauhausausstellung fertiggestellt wurden. Heute ist sie Sitz der Fakultät für Gestaltung der Bauhaus-Universität. (© Maik Schuck / Thüringer Tourismus GmbH) Das Innere des Raumes für Kunsthandwerk in der Architekturabteilung der Bauhaus-Universität in Weimar. (© Nathalie Mohadjer / Bauhaus-Universität) Van de Velde entwarf und lebte 1908-1917 im Haus Hohe Pappeln, als er Kunstberater des Großherzogs Wilhelm Ernst war. Van de Velde verzichtet in seinem Entwurf auf aufwändige Verzierungen und wendet stattdessen Prinzipien der Praktikabilität an, die der Ästhetik der modernen Industrie entsprechen. Heute sind das Erdgeschoss und der Garten für Besucher geöffnet. (© Jens Hauspurg / Weimar GmbH) Der deutsche Architekt Alfred Arndt entwarf das Haus des Volkes in Probstzella, als Hannes Meyer und Mies van der Rohe Direktoren des Dessauer Bauhauses waren. Das Hotel wurde auf der Bauhaus-Wanderausstellung von 1929-1930 als Beispiel für Bauhausarbeiten vorgestellt. Durch den jüngsten Wiederaufbau hat der Komplex seinen früheren Glanz wiedererlangt. (© Bauhaushotel "Haus des Volkes") Für die Bauhausausstellung 1923 in Weimar wurde in nur vier Monaten ein Musterhaus an der Straße "Am Horn" errichtet und ging als "Haus am Horn" in die Architekturgeschichte ein. (© Guido Werner / Weimar GmbH) Das 1924 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaute Haus Auerbach in Jena war das erste Privathaus von Gropius im Bauhausstil. Das von dem Physiker und Kunstsammler Dr. Felix Auerbach und seiner Frau Anna in Auftrag gegebene Gebäude zeichnet sich durch geometrische Grundformen, ineinandergreifende Blockformen, Fensterbänder und eine Dachterrasse aus. (© Thüringer Tourismus GmbH) Die Mensa der Friedrich-Schiller-Universität in Jena wurde 1929-1930 von Ernst Neufert und Otto Bartning im Bauhausstil erbaut. (© Tino Zippel / JenaKultur) Ein Wohnkomplex in Weimar, der Architektur zeigt, die von der Bauhausbewegung inspiriert ist. (© Thomas Härtrich / Thüringer Tourismus GmbH) 1937 wurde Walter Gropius nach Harvard eingeladen, um dort zu unterrichten. Im folgenden Jahr holte er den ehemaligen Bauhaus-Studenten Marcel Breuer nach Harvard und gründete dort ein gemeinsames Architekturbüro. Gropius 'Haus in Lincoln, Massachusetts, zog eine Menge Aufträge für Privathäuser an. (© Daderot / Wikimedia Commons) Ludwig Mies van der Rohe entwarf das Farnsworth House in der Nähe von Plano, Illinois, als Wochenendresidenz für Dr. Edith Fransworth, eine bekannte Nephrologin. Das Design wurde 1951 fertiggestellt und verfügt über raumhohe Glasfenster und freiliegenden Stahl. Das Haus wurde 2006 zum National Historic Landmark ernannt und wird heute als Museum betrieben. (© Victor Grigas / Wikimedia Commons) Die 26-stöckigen Glas- und Stahltürme, bekannt als die 860-880 Lake Shore Drive Apartments, wurden von Ludwig Mies van der Rohe am Ufer des Michigansees in Chicago, Illinois, entworfen. Die 1951 fertig gestellten Gebäude wurden zu Vorbildern für gläserne Wolkenkratzer auf der ganzen Welt. (© Dennis Flax / Wikimedia Commons) In der von Ludwig Mies van der Rohe entworfenen SR Crown Hall befindet sich derzeit das College of Architecture des Illinois Institute of Technology. Das 1956 in Chicago fertiggestellte Gebäude vereint Stahl und Glas in einem minimalistischen, offenen Design, das als eines der größten Werke von van der Rohe gilt. (© Arturo Duarte Jr. / Wikimedia Commons) Das Seagram Building in Midtown Manhattan wurde von Ludwig Mies van der Rohe entworfen. Das Gebäude wurde 1958 fertiggestellt und verfügt über eine markante Fassade aus Glas und Bronze sowie einen großen, offenen Granitplatz am Eingang. (© Lady-Photo / iStock) Walter Gropius gründete 1946 The Architects Collaborative (TAC). Zu seinen bekanntesten Projekten gehört das MetLife-Gebäude in New York, das 1963 als PanAm-Gebäude eröffnet wurde. (© Morag Cordiner / iStock) Marcel Breur entwarf das Gebäude, in dem von 1966 bis 2014 das Whitney Museum of American Art untergebracht war. (© Mizoula / iStock)

Die nur 14-jährige Bauhaus-Schule revolutionierte im frühen 20. Jahrhundert die Kunstwelt. Die Idee des Architekten Walter Gropius begründete die Prinzipien des modernen Designs und brachte eine Generation von Künstlern hervor, die solche ikonischen Gebäude wie das MetLife Building und das Whitney Museum of American Art in New York entwarfen. Das Bauhaus wurde 1919 im thüringischen Weimar eröffnet und hatte sich zum Ziel gesetzt, Kunst, Design und Handwerk als Symbol für eine neue und kommende Zukunft zu vereinen.

Kein Wunder, dass das Bauhaus seine Wurzeln in Weimar hat. Nach dem Ersten Weltkrieg war man offen für Neues und die Weimarer Republik, die 1919 im Deutschen Nationaltheater zum ersten Mal in Deutschland als Demokratie deklariert wurde. Als neues politisches und soziales Zentrum zog Weimar viele freie Geister an. Diese neuen Denker bauen auf dem 200 Jahre alten kulturellen Erbe der Stadt auf. Bereits im 18. und 19. Jahrhundert hatte sich die thüringische Stadt als Heimat großer literarischer, musikalischer und künstlerischer Köpfe wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder, Johann Sebastian Bach und Franz einen Namen gemacht Liszt. Sie definierten mit ihren Ideen die Epoche des Klassizismus und machten Weimar zur "Kulturhauptstadt Europas". Heute ist Weimar berühmt für seine 14 UNESCO-Weltkulturerbestätten in und um die Stadt, die sowohl die vergangene Epoche des Klassizismus als auch die Bauhausbewegung repräsentieren.

Wo das Bauhaus begann

An der Kunstgewerbeschule in Weimar lud Walter Gropius internationale Avantgarde-Künstler ein, Workshops zu unterrichten, die von Textilien über Metallverarbeitung, Möbeltischlerei bis hin zu Typografie reichen und sich auf die Schnittstelle von Form und Funktion konzentrieren. 1919 veröffentlichte er ein Manifest über seine Ideen, das heute als offizielles Gründungsdokument des Bauhauses gilt. Später, als Gropius die Schule 1925 nach Dessau verlegte, betonte er die Bedeutung des Designs für die Massenproduktion. Aus diesem neuen Fokus auf „Kunst in der Industrie“ gingen unter anderem leichte, in Serie herstellbare Metallstühle und Stahlrahmenkonstruktionen hervor. Einfache geometrische Formen und leicht zu reproduzierende elementare Farbpaletten wurden zu den Signaturen der Bewegung.

1928 verlagerte sich die Absicht der Schule unter Hannes Meyer auf die soziale Funktion des Designs, das für das Gemeinwohl konzipiert wurde. Auf Druck einer rechten Regierung trat Meyer zwei Jahre später zurück und übergab die Regierungsgeschäfte an den Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Um dem lokalen politischen Druck zu entgehen, verlegte Mies van der Rohe das Bauhaus nach Berlin, wurde jedoch 1933 von den Nationalsozialisten gezwungen, die Schule zu schließen.

Trotz seiner kurzen Amtszeit waren die Auswirkungen des Bauhauses von langer Dauer. Viele der wichtigsten Köpfe des Bauhauses setzten ihr Handwerk in Deutschland fort und viele weitere wanderten im Zweiten Weltkrieg in die USA aus und nahmen Positionen an Universitäten und Kunstinstitutionen ein. Gropius und Marcel Breuer unterrichteten am Harvard, Josef und Anni Albers gründeten ein Geschäft am Black Mountain College und László Moholy-Nagy gründete zusammen mit Mies van der Rohe das „Neue Bauhaus“ am Illinois Institute of Technology in Chicago. Mit der Zeit erlangte die Bauhaus-Doktrin internationale Anerkennung und 1996 wurden mehr als ein Dutzend vom Bauhaus inspirierte Gebäude in Weimar und Dessau zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Viele dieser Stätten können heute besichtigt werden, und 2019 feiert Deutschland das 100-jährige Bestehen der Kunstschule. Klicken Sie sich durch die Diashow oben und entdecken Sie das unglaubliche Erbe des Bauhauses von seinen Anfängen bis heute.

* * *

Erfahren Sie mehr über die Anfänge des Bauhauses in Thüringen.

Deutschland feiert 100 Jahre Bauhaus

Deutschland feiert 2019 das 100-jährige Bestehen des Bauhauses. 1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau verlegt und 1933 auf Druck der Nationalsozialisten in Berlin geschlossen, bestand die Hochschule für Gestaltung nur 14 Jahre. Trotzdem sind seine Auswirkungen heute zu spüren. Entdecken Sie, was zum 100-jährigen Jubiläum auf Sie zukommt. Thüringer LogoDeutschland-Logo
Fotos: Das unglaubliche Erbe der Bauhaus School of Design