Vor dem grauen Gebäude in einem heruntergekommenen Teil von Guatemala-Stadt türmen sich rostende Autos. Im Inneren enthüllen nackte Glühbirnen bloße Wände aus Aschenblöcken, gefärbte Betonböden, Schreibtische und Aktenschränke. Vor allem riecht es muffig nach verrottendem Papier. In den Zimmern stapeln sich kopfhohe Papiere, einige mit Plastikschnüren, andere mit Büchern, Fotos, Videobändern und Computerdisketten - alles in allem fast acht Kilometer Dokumente.
Verwandte Inhalte
- Feisty Fungi in der Antarktis finden
Dies ist das Archiv der ehemaligen guatemaltekischen Nationalpolizei, die an der Entführung, Folter und Ermordung von Zehntausenden von Menschen während des 36-jährigen Bürgerkriegs beteiligt war, der 1996 endete Polizei- und Regierungsbeamte, die für die Gräueltaten verantwortlich sind, aber nur sehr wenige Täter wurden vor Gericht gestellt, weil es an harten Beweisen und einem schwachen Justizsystem mangelte. Dann, im Juli 2005, veranlasste eine Explosion in der Nähe des Polizeigebäudes die Beamten, die umliegenden Gebäude nach nicht explodierten Bomben zu durchsuchen, die vom Krieg übrig geblieben waren. Als sie ein verlassenes Munitionsdepot untersuchten, fanden sie es voll mit Polizeiakten.
Menschenrechtsforscher vermuteten, dass belastende Beweise über die Stapel verstreut waren, darunter Kleinigkeiten wie Parktickets und Lohnabrechnungen. Einige Dokumente wurden in Schränken mit den Bezeichnungen "Attentäter", "verschwunden" und "Sonderfälle" aufbewahrt. Laut Experten würde das Durchsuchen der geschätzten 80 Millionen Seiten Dokumente nacheinander mindestens 15 Jahre dauern, und in Guatemala war praktisch niemand in der Lage, die tatsächlichen Datenmengen zu ermitteln.
In diesem Moment baten die Ermittler Benetech um Hilfe. Die gemeinnützige Organisation wurde im Jahr 2000 in Palo Alto, Kalifornien, unter dem Motto "Technology Serving Humanity" gegründet und hat Datenbanksoftware und statistische Analysetechniken entwickelt, mit denen Aktivisten von Sri Lanka bis Sierra Leone unterstützt wurden. Laut Patrick Ball, dem Chefwissenschaftler und Leiter des Menschenrechtsprogramms der Organisation, stellten die guatemaltekischen Archive eine einzigartige Herausforderung dar, die "längerfristig, wissenschaftlich komplexer und politisch sensibler" war als alles, was die Organisation zuvor getan hatte.
Von 1960 bis 1996 traf der Bürgerkrieg in Guatemala auf linke Guerillagruppen, die von kommunistischen Ländern, einschließlich Kuba, unterstützt wurden, gegen eine Reihe von konservativen Regierungen, die von den Vereinigten Staaten unterstützt wurden. In einem Bericht der von den Vereinten Nationen gesponserten guatemaltekischen Kommission für historische Aufklärung aus dem Jahr 1999, deren Auftrag darin bestand, die zahlreichen von beiden Seiten begangenen Menschenrechtsverletzungen zu untersuchen, wurden 200.000 Menschen getötet oder verschwunden. In ländlichen Gebieten kämpften die Militärs gegen Aufständische und indigene Maya-Gemeinschaften, die sie manchmal beherbergten. In den Städten zielte die Nationale Polizei auf Wissenschaftler und Aktivisten ab, die entführt, gefoltert und hingerichtet wurden.
Obwohl die Armee und die Nationale Polizei zwei getrennte Einheiten waren, war die Unterscheidung weitgehend oberflächlich. Viele Polizisten waren ehemalige Soldaten. Ein Polizeibeamter teilte der Kommission für historische Aufklärung mit, dass die nationale Polizei Befehle vom militärischen Geheimdienst entgegennahm und den Ruf hatte, "schmutziger" zu sein als die Armee. Die Nationalpolizei wurde als Bedingung der guatemaltekischen Friedensabkommen von 1996 aufgelöst und durch die nationale Zivilpolizei ersetzt.
Das Archivgebäude ist ein ganz anderer Ort, je nachdem welche Tür man betritt. Man führt in die mit muffigem Papier gefüllten Räume. Ein anderer öffnet sich für das Summen der Fans und das Klackern der Tastaturen aus Arbeitsräumen und Büros. Junge Arbeiter in passenden hellbraunen Mänteln schreiten durch hell erleuchtete Flure, in denen eine Reihe nach der anderen Metallregale Hunderte von ordentlich beschrifteten Aktenboxen enthalten.
Die erste Aufgabe von Benetech bestand darin, ein Gefühl dafür zu bekommen, was das Archiv enthielt. Anhand von zufälligen Computeranweisungen zogen die Arbeiter Musterdokumente heraus: Nehmen Sie sich ein Blatt Papier aus dem und dem Raum, der so viele Zentimeter oder Fuß tief gestapelt ist. Je mehr Proben gesammelt werden, desto genauer können die Forscher einschätzen, was das gesamte Archiv enthält. Nach dieser Methode vermeiden die Ermittler Vorwürfe von Kritikern, dass sie nur belastende Dokumente auswählen.
In einem Raum sind drei Frauen in Haarnetzen, Handschuhen und Atemmasken der Maler über einen Tisch gebeugt. Man bürstet ein mit Alter vergilbtes Schreibmaschinendokument. Nachdem jedes Dokument gesäubert wurde, wird es digital gescannt und archiviert. Die guatemaltekischen Forscher lagern alle Dokumente ein. Einige Dokumente - die von Benetech zufällig ausgewählt wurden - werden in eine Datenbank namens Martus eingegeben, die auf Griechisch "Zeuge" heißt. Martus wird von Benetech kostenlos online für Menschenrechtsgruppen angeboten. Seit 2003 haben mehr als 1.000 Menschen aus mehr als 60 Ländern Martus von der Website der Gruppe (www.martus.org) heruntergeladen. Um die in Martus gespeicherten Informationen zu schützen, wird die Datenbank verschlüsselt und auf sicheren Computerservern gesichert, die von weltweiten Partnergruppen verwaltet werden.
Mit einem Jahresbudget von 2 Millionen US-Dollar, das von europäischen Ländern gespendet wurde, haben Forscher und Techniker acht Millionen Dokumente aus dem Archiv digitalisiert und weitere vier Millionen gesäubert und organisiert. Auf der Grundlage der bisher gesammelten Beweise bestehe "kein Zweifel daran, dass die Polizei an Verschwindenlassen und Morden beteiligt war", sagt Carla Villagran, eine frühere Beraterin des Projekts zur Wiederherstellung der historischen Archive der Nationalen Polizei. In einigen Fällen sind die Informationen explizit. In anderen Fällen basieren die Schlussfolgerungen auf dem, was die Dokumente nicht enthalten. Zum Beispiel könnte ein Name, der aus einer offiziellen Liste von Gefangenen verschwindet, bedeuten, dass die Person hingerichtet wurde.
Da sich die Details der täglichen Berichte und Betriebsaufträge in der Martus-Datenbank ansammeln, ergibt sich ein größeres Bild, sodass die Ermittler verstehen können, wie die nationale Polizei als Organisation funktioniert. "Wir fragen: 'Was ist hier los?'", Sagt Ball. Hat die Polizei ihre Befehle direkt vom militärischen Geheimdienst oder von leitenden Beamten der Polizei erhalten? Haben Beamte der mittleren Ebene die Befehle erteilt, ohne die Vorgesetzten zu konsultieren? Oder haben einzelne Polizeibeamte diese Handlungen von sich aus begangen?
Ball besteht darauf, dass Benetechs Aufgabe darin besteht, "die Geschichte zu klären" und nicht die Politik zu diktieren. Der guatemaltekische Präsident Álvaro Colom zeigte seine Unterstützung bei einem Besuch im Archiv im vergangenen Jahr. Dennoch "ist es in diesem Land gefährlich geworden, sich zu erinnern", sagt Gustavo Meoño, Direktor des Archivprojekts. Es wurde mindestens ein Versuch unternommen, das Archiv zu bombardieren. Nicht jeder ist bestrebt, die jüngste Vergangenheit aufzuarbeiten, insbesondere die Polizei - einige dienen noch im aktiven Dienst -, die in Verbrechen verwickelt sein könnte. Zumindest aber hoffen die Forscher, den Angehörigen und Überlebenden der Opfer die Schließung zu ermöglichen. "Wenn Sie ein offizielles Dokument haben, das beweist, dass das, was Sie gesagt haben, wahr ist", sagt Villagran, "ist es für niemanden schwieriger zu sagen, dass Sie über das lügen, was mit Ihnen, Ihrer Familie und den geliebten passiert ist." Villagrans Stimme bricht, als sie erzählt, wie ihr Mann entführt wurde und dann während des Krieges verschwand.
Im vergangenen März veröffentlichte Sergio Morales, der Bürgerbeauftragte der guatemaltekischen Regierung für Menschenrechte, den ersten offiziellen Bericht über das Polizeiarchivprojekt "El Derecho a Sabre" ("Das Recht zu wissen"). Obwohl viele Menschenrechtsbeobachter weitreichende Enthüllungen erwartet hatten, beschrieb der 262-seitige Bericht meist nur das Archiv. Ball war unter den Enttäuschten, obwohl er hofft, dass ein zweiter Bericht, der sich derzeit in der Entwicklung befindet, weitere Details enthält.
In dem Bericht wurde jedoch ein konkreter Fall genannt - der von Edgar Fernando García, einem Studenten, der 1984 erschossen wurde, in ein Polizeikrankenhaus gebracht wurde und von dem nie wieder etwas gehört wurde. (Garcías Witwe ist jetzt Kongressabgeordnete.) Auf der Grundlage von Beweisen, die aus dem Archiv stammen, wurden zwei ehemalige Mitglieder einer Polizeieinheit, die mit Todesschwadronen in Verbindung stehen, verhaftet. Gegen zwei weitere Verdächtige wurden Haftbefehle ausgestellt. Es war ein alarmierender Präzedenzfall für diejenigen, die immer noch in Mitleidenschaft gezogen werden konnten: Am Tag nach der Veröffentlichung des Berichts wurde Morales 'Frau entführt und gefoltert. "Sie wenden Gewalt an, um Angst zu verbreiten", sagte Morales gegenüber Zeitungen.
Die Frage, was mit zukünftigen Erkenntnissen zu tun ist, bleibt offen. "Strafverfolgungen sind eine großartige Möglichkeit, moralische Schließung zu erreichen - ich habe an vielen teilgenommen", sagt Ball. "Aber sie sind nicht das, was ein Land verändern wird." Seiner Ansicht nach ist es eine echte Verbesserung, zu verstehen, wie die nationale Polizei schlecht lief, und zu verhindern, dass es wieder dazu kommt.
Die Arbeit im Archiv wird voraussichtlich fortgesetzt. Villagran hofft, in den nächsten fünf Jahren weitere 12 Millionen Dokumente digitalisieren zu können. Mittlerweile sind die Datenbanken für guatemaltekische Bürger und Menschenrechtsgruppen überall verfügbar, sagt Ball. "Jetzt ist es die Aufgabe der Welt, das Material zu durchforsten und einen Sinn daraus zu ziehen."
Julian Smiths Buch Chasing the Leopard erscheint im Sommer 2010.
Ein Dokument, das im Archiv der ehemaligen guatemaltekischen Nationalpolizei gefunden wurde. Sie waren an der Entführung, Folter und Ermordung von Zehntausenden von Menschen während des 36-jährigen Bürgerkriegs beteiligt, der 1996 endete. (Ann Harrison / Human Rights Data Analysis Group) Etwa 80 Millionen "verlorene" Seiten enthalten Aufzeichnungen von Personen und Mordanweisungen der Polizei. (Daniel Leclair / Reuters / Corbis) Ein verlassenes Munitionsdepot, in dem die Archive entdeckt wurden. (Ann Harrison / Menschenrechtsdaten-Analysegruppe) Nachdem die Archive in einem verlassenen Munitionsdepot entdeckt worden waren, suchten die Ermittler die Unterstützung des Menschenrechtsexperten Patrick Ball. (Ann Harrison / Menschenrechtsdaten-Analysegruppe) Die Mitarbeiter scannen und archivieren die Dokumente, einschließlich Tausender Ausweise und Fingerabdrücke, digital. (Ann Harrison / Menschenrechtsdaten-Analysegruppe) Carla Villagran, eine frühere Beraterin des Projekts zur Wiederherstellung der historischen Archive der Nationalpolizei, hofft, in den nächsten fünf Jahren weitere 12 Millionen Dokumente digitalisieren zu können. (Ann Harrison / Menschenrechtsdaten-Analysegruppe)