https://frosthead.com

Wie der Klimawandel und die Pest dazu beigetragen haben, das Römische Reich niederzureißen

Dieser Artikel wurde ursprünglich bei Aeon veröffentlicht und unter Creative Commons erneut veröffentlicht.

Irgendwann wurde jeder Historiker Roms gebeten zu sagen, wo wir uns heute in Roms Zyklus des Niedergangs befinden. Historiker mögen sich bei solchen Versuchen, die Vergangenheit zu nutzen, winden, aber selbst wenn sich die Geschichte nicht wiederholt oder in moralische Lektionen verpackt wird, kann dies unser Gefühl dafür vertiefen, was es bedeutet, menschlich zu sein und wie zerbrechlich unsere Gesellschaften sind.

In der Mitte des zweiten Jahrhunderts kontrollierten die Römer einen großen, geografisch unterschiedlichen Teil der Erde, von Nordbrittanien bis zu den Rändern der Sahara, vom Atlantik bis nach Mesopotamien. Die allgemein wohlhabende Bevölkerung erreichte mit 75 Millionen einen Höhepunkt. Schließlich kamen alle freien Bewohner des Reiches, um die Rechte der römischen Staatsbürgerschaft zu genießen. Kein Wunder, dass der englische Historiker Edward Gibbon aus dem 18. Jahrhundert dieses Zeitalter als das „glücklichste“ in der Geschichte unserer Spezies bezeichnete. Heute ist es jedoch wahrscheinlicher, dass der Fortschritt der römischen Zivilisation den Samen seines eigenen Untergangs ungewollt einsetzt.

Fünf Jahrhunderte später war das Römische Reich ein kleiner byzantinischer Rumpfstaat, der von Konstantinopel aus kontrolliert wurde, dessen Provinzen im Nahen Osten durch islamische Invasionen verloren gingen und dessen westliches Land von einem Flickenteppich germanischer Königreiche bedeckt war. Der Handel ging zurück, die Städte schrumpften und der technologische Fortschritt stoppte. Trotz der kulturellen Vitalität und des spirituellen Erbes dieser Jahrhunderte war diese Periode durch einen Bevölkerungsrückgang, politische Fragmentierung und geringere materielle Komplexität gekennzeichnet. Als der Historiker Ian Morris von der Stanford University einen universellen Index für soziale Entwicklung erstellte, wurde der Fall Roms zum größten Rückschlag in der Geschichte der menschlichen Zivilisation.

Erklärungen für ein Phänomen dieser Größenordnung gibt es zuhauf: 1984 katalogisierte der deutsche Klassiker Alexander Demandt mehr als 200 Hypothesen. Die meisten Gelehrten haben sich mit der inneren politischen Dynamik des imperialen Systems oder dem sich verändernden geopolitischen Kontext eines Reiches befasst, dessen Nachbarn sich allmählich mit der Verfeinerung ihrer militärischen und politischen Technologien befasst haben. Neue Erkenntnisse haben jedoch gezeigt, welche entscheidende Rolle Veränderungen in der natürlichen Umwelt spielen. Die Paradoxien der sozialen Entwicklung und die inhärente Unberechenbarkeit der Natur wirkten zusammen, um den Niedergang Roms herbeizuführen.

Der Klimawandel begann nicht mit den Abgasen der Industrialisierung, sondern war ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz. Die Orbitalmechanik (kleine Abweichungen in Neigung, Spin und Exzentrizität der Erdumlaufbahn) und die Sonnenzyklen verändern die Menge und Verteilung der von der Sonne empfangenen Energie. Und Vulkanausbrüche speien reflektierende Sulfate in die Atmosphäre, manchmal mit weitreichenden Auswirkungen. Der moderne anthropogene Klimawandel ist so gefährlich, weil er sich schnell und in Verbindung mit so vielen anderen irreversiblen Veränderungen in der Biosphäre der Erde vollzieht. Der Klimawandel an sich ist jedoch nichts Neues.

Das Bedürfnis, den natürlichen Kontext des modernen Klimawandels zu verstehen, war für Historiker ein uneingeschränkter Segen. Erdwissenschaftler haben den Planeten nach paläoklimatischen Proxies abgesucht, natürlichen Archiven der vergangenen Umwelt. Die Bemühungen, den Klimawandel in den Vordergrund der römischen Geschichte zu rücken, sind sowohl auf neue Datenbestände als auch auf eine erhöhte Sensibilität für die Bedeutung der physischen Umwelt zurückzuführen.

Es stellt sich heraus, dass das Klima eine wichtige Rolle beim Aufstieg und Fall der römischen Zivilisation spielte. Die Empire Builder profitierten von einem tadellosen Timing: Das charakteristische warme, nasse und stabile Wetter trug zur wirtschaftlichen Produktivität in einer Agrargesellschaft bei. Die Vorteile des Wirtschaftswachstums stützten die politischen und sozialen Abmachungen, durch die das römische Reich sein ausgedehntes Territorium kontrollierte. Das auf subtile und tiefe Weise günstige Klima wurde in die innerste Struktur des Reiches eingebrannt.

Das Ende dieses glücklichen Klimaregimes bedeutete nicht sofort oder in irgendeinem einfachen deterministischen Sinne den Untergang Roms. Vielmehr untergrub ein ungünstigeres Klima seine Macht, als das Reich von gefährlicheren Feinden - Deutschen, Persern - von außen bedroht wurde. Die Klimainstabilität erreichte im sechsten Jahrhundert unter Justinian ihren Höhepunkt. Arbeiten von Dendro-Chronologen und Eiskern-Experten weisen auf einen enormen Krampf vulkanischer Aktivität in den 530er und 540er Jahren CE hin, wie nichts anderes in den letzten tausend Jahren. Diese heftige Abfolge von Eruptionen löste die sogenannte "Spätantike Kleine Eiszeit" aus, als die Temperaturen mindestens 150 Jahre lang viel kälter waren.

Diese Phase des Klimawandels hatte entscheidende Auswirkungen auf die Auflösung Roms. Es war auch eng mit einer noch größeren Katastrophe verbunden: dem Ausbruch der ersten Pandemie der Beulenpest.

**********

Störungen in der biologischen Umwelt waren für das Schicksal Roms noch wichtiger. Trotz aller frühreifen Fortschritte des Imperiums lag die Lebenserwartung Mitte der 20er Jahre, wobei Infektionskrankheiten die häufigste Todesursache waren. Das Spektrum der Krankheiten, die den Römern zur Last fielen, war jedoch nicht statisch, und auch hier verändern neue Sensibilitäten und Technologien die Art und Weise, wie wir die Dynamik der Evolutionsgeschichte verstehen - sowohl für unsere eigene Spezies als auch für unsere mikrobiellen Verbündeten und Gegner.

Das stark urbanisierte, stark vernetzte römische Reich war ein Segen für seine mikrobiellen Bewohner. Bescheidene Magen-Darm-Erkrankungen wie Shigellose und Paratyphus breiten sich durch Kontamination von Nahrung und Wasser aus und blühten in dicht besiedelten Städten auf. Wo Sümpfe entwässert und Autobahnen angelegt wurden, wurde das Malariapotential in seiner schlimmsten Form freigesetzt - Plasmodium falciparum va tödlicher, von Mücken übertragener Protozoon. Die Römer verbanden Gesellschaften wie nie zuvor zu Land und zu Wasser, mit der unbeabsichtigten Folge, dass sich Keime wie nie zuvor bewegten. Langsame Killer wie Tuberkulose und Lepra erlebten eine Blütezeit im Netz miteinander verbundener Städte, die durch die römische Entwicklung gefördert wurden.

Der entscheidende Faktor in der biologischen Geschichte Roms war jedoch die Ankunft neuer Keime, die Pandemien auslösen können. Das Imperium wurde von drei solchen interkontinentalen Krankheitsereignissen erschüttert. Die Antoninische Pest fiel mit dem Ende des optimalen Klimaregimes zusammen und war wahrscheinlich das globale Debüt des Pockenvirus. Das Imperium erholte sich, erlangte jedoch nie wieder seine vorhergehende beherrschende Stellung. Dann, in der Mitte des dritten Jahrhunderts, versetzte eine mysteriöse Krankheit unbekannter Herkunft, die so genannte Pest von Cyprian, das Reich in eine Tailspin-Phase.

Obwohl es sich erholte, wurde das Reich grundlegend verändert - mit einer neuen Art von Kaiser, einer neuen Art von Geld, einer neuen Art von Gesellschaft und bald einer neuen Religion, die als Christentum bekannt ist. Am dramatischsten war es, dass ein von Justinian geführtes wiederauflebendes Reich im 6. Jahrhundert einer Pandemie der Beulenpest ausgesetzt war, einem Auftakt zum mittelalterlichen Schwarzen Tod. Die Maut war unergründlich; Vielleicht wurde die Hälfte der Bevölkerung gefällt.

Die Pest von Justinian ist eine Fallstudie in der außerordentlich komplexen Beziehung zwischen menschlichen und natürlichen Systemen. Der Täter, das Bakterium Yersinia pestis, ist keine besonders alte Nemesis. Es entwickelte sich erst vor 4.000 Jahren, mit ziemlicher Sicherheit in Zentralasien, und war ein evolutionäres Neugeborenes, als es die erste Pestpandemie auslöste. Die Krankheit ist permanent in Kolonien sozialer, grabender Nagetiere wie Murmeltieren oder Rennmäusen vorhanden. Die historischen Pestpandemien waren jedoch kolossale Unfälle, Spillover-Ereignisse, an denen mindestens fünf verschiedene Arten beteiligt waren: das Bakterium, das Reservoir-Nagetier, der Amplifikationswirt (die schwarze Ratte, die in der Nähe des Menschen lebt), die Flöhe, die den Keim und die Menschen verbreiten gefangen im Kreuzfeuer.

Genetische Hinweise deuten darauf hin, dass der Stamm der Yersinia pestis, der die Pest von Justinian verursachte, irgendwo in der Nähe von Westchina entstand. Es erschien zuerst an den südlichen Ufern des Mittelmeers und wurde aller Wahrscheinlichkeit nach in die südlichen Handelsnetze auf See geschmuggelt, die Seide und Gewürze an die römischen Konsumenten transportierten. Es war ein Unfall der frühen Globalisierung. Sobald der Keim die brodelnden Kolonien von Nagetieren erreichte, die auf den riesigen Getreidevorräten des Imperiums gemästet waren, war die Sterblichkeit nicht mehr aufzuhalten.

Die Pestpandemie war ein Ereignis von erstaunlicher ökologischer Komplexität. Es waren rein zufällige Konjunktionen erforderlich, insbesondere wenn der anfängliche Ausbruch der Nagetiere jenseits des Reservoirs in Zentralasien durch diese massiven Vulkanausbrüche in den Jahren davor ausgelöst wurde. Dies betraf auch die unbeabsichtigten Konsequenzen der gebauten menschlichen Umwelt - wie die globalen Handelsnetze, die den Keim an die römischen Küsten beförderten, oder die Verbreitung von Ratten innerhalb des Reiches.

Die Pandemie verwirrt unsere Unterscheidung zwischen Struktur und Zufall, Muster und Kontingenz. Darin liegt eine der Lehren Roms. Der Mensch prägt die Natur - vor allem die ökologischen Bedingungen, unter denen sich die Evolution abspielt. Aber die Natur bleibt blind für unsere Absichten und andere Organismen und Ökosysteme halten sich nicht an unsere Regeln. Klimawandel und Krankheitsentwicklung waren die Joker der Menschheitsgeschichte.

Unsere Welt ist jetzt ganz anders als im alten Rom. Wir haben öffentliche Gesundheit, Keimtheorie und Antibiotika-Pharmazeutika. Wir werden nicht so hilflos sein wie die Römer, wenn wir klug genug sind, die schwerwiegenden Bedrohungen, die sich um uns herum abzeichnen, zu erkennen und die uns zur Verfügung stehenden Werkzeuge zu nutzen, um sie zu mildern. Aber die Zentralität der Natur im Fall Roms gibt uns Anlass, die Macht der physischen und biologischen Umwelt zu überdenken, um das Schicksal der menschlichen Gesellschaften zu beeinflussen.

Vielleicht könnten wir die Römer weniger als eine antike Zivilisation sehen, die einer unüberwindlichen Kluft gegenüber unserer Moderne gegenübersteht, sondern vielmehr als die Macher unserer heutigen Welt. Sie bauten eine Zivilisation auf, in der globale Netzwerke, aufkommende Infektionskrankheiten und ökologische Instabilität entscheidende Faktoren für das Schicksal der menschlichen Gesellschaften waren. Auch die Römer dachten, sie hätten die Oberhand über die launische und wütende Kraft der Natur.

Die Geschichte warnt uns: Sie haben sich geirrt. Aeon Zähler - nicht entfernen

Kyle Harper ist Professor für Klassiker und Briefe und Senior Vice President und Provost an der University of Oklahoma. Sein neuestes Buch ist Das Schicksal Roms: Klima, Krankheit und das Ende eines Imperiums (2017).

Wie der Klimawandel und die Pest dazu beigetragen haben, das Römische Reich niederzureißen