https://frosthead.com

Wie der Klimawandel Innovationen in Kenia beflügelt

Im Frühjahr 1997 schlug El Niño Kenia. Obwohl er damals erst acht Jahre alt war, erinnert sich Samuel Rigu lebhaft an diese Zeit - die 10 Monate starken Regens, die landesweite Verwüstung. "Das Essen auf der Farm wurde durch die Überschwemmungen komplett zerstört", sagt er jetzt. "Aber am schlimmsten war die Hungersnot, die folgte."

Rigu wuchs als Bauernsohn auf einer Maisfarm nördlich von Nairobi auf. Wie andere Kleinbauern in Kenia war auch seine Familie auf ein kleines Stück Land angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Obwohl die Landwirtschaft das Rückgrat der Wirtschaft des Landes darstellt und ungefähr ein Viertel des jährlichen BIP ausmacht, ist Afrika südlich der Sahara nicht besonders für seine landwirtschaftliche Eignung bekannt.

Die Qualität des Bodens ist in der gesamten Region notorisch schlecht, und der durchschnittliche Ernteertrag ist der niedrigste der Welt. Hohe Import- und Transportkosten verteuern Saatgut und Dünger wie nirgendwo sonst auf der Welt, während zyklische Dürren die Pflanzenproduktion in einer Region ernsthaft gefährden, in der 98 Prozent mit Regen gefüttert werden. Phänomene wie El Niño, die zuletzt im Jahr 2015 aufgetreten sind, sind nur eine weitere Herausforderung, die Subsistenzbauern bedroht.

Und jetzt gibt es den Klimawandel, der in den letzten Jahren zu höheren Temperaturen und zunehmend unregelmäßigen Wetterbedingungen geführt hat. Kleinbauern, die extrem abhängig von leichten Wetteränderungen sind, da die Jahreszeiten ihre Produkte genau bestimmen, sind wohl die am stärksten betroffene Kategorie. "Das sind alles Effekte, die ich aus erster Hand erlebt habe", sagt Rigu, der kurz nach dem College seine eigene Maisfarm betrieb.

An einem Tag im Jahr 2014 hatte Rigu bei einem Einkaufsbummel zum Reishandelszentrum von Mwea einen Einblick. Vor dem Schaufenster jedes Reisverarbeiters befanden sich Haufen von Spreu, die fast schwerelose Schale, die während der Ernte von den Körnern getrennt wurde. Viele der Haufen waren in Brand gesteckt worden - ein Prozess, der giftige Schadstoffe freisetzt -, nur um das Zeug zu entsorgen. Aber wo die meisten Menschen Verschwendung sahen, sah Rigu eine Chance.

"Ich dachte, dass das, was ich bei vielen Landwirten sah, nicht richtig war", sagt er. "Also habe ich nachgeforscht, wie der Abfall am besten recycelt werden kann, um ihn wirtschaftlich und umweltfreundlich zu machen."

Safi Sarvi, ein innovativer neuer Dünger aus der Landwirtschaft Safi Sarvi, ein innovativer neuer Dünger aus landwirtschaftlichen "Abfällen" in der Verarbeitungsphase. (Safi Organics)

Heute hat Rigu seine Maisfarm gekündigt und betreibt ein florierendes Unternehmen, Safi Organics, das aus Spreu einen Bio-Conditioner namens Safi Sarvi macht. Rigu kauft Reishülsen, Maiskämme und andere landwirtschaftliche Abfälle von einem lokalen Netzwerk von Reisverarbeitern für fast nichts, etwa 30 US-Dollar pro Tonne. Dann verbrennt er es langsam und fügt eine Mischung aus gehacktem Kalkstein und anderen pflanzlichen Zutaten hinzu, um eine Art Holzkohle zu erzeugen, die als Dünger verwendet werden kann. Er verkauft den Dünger für 15 US-Dollar pro 50-kg-Sack an die örtlichen Bauern zurück und füllt Rigu mit bis zu 200 US-Dollar pro verarbeiteter Tonne.

Landwirte, die es nutzen, konnten ihre landwirtschaftlichen Erträge um bis zu 30 Prozent und ihr Einkommen um bis zu 50 Prozent steigern. „Der Dünger weist im Vergleich zu herkömmlichen Düngemitteln eine höhere Wasser- und Nährstoffretention auf und ist leicht alkalisch, wodurch eine Versauerung des Bodens verhindert wird“, sagt Rigu. "Am wichtigsten ist, dass für jeden Hektar Land, auf dem unser Produkt verwendet wird, 1, 7 Tonnen CO2-Äquivalente aus der Atmosphäre gebunden werden."

2016 gewann Rigu in 34 afrikanischen Ländern die Auszeichnung "Total Startupper of the Year" und belegte den zweiten Platz beim MIT-Innovationspreis für Lebensmittel und Agrarindustrie. Der Unternehmergeist von Rigu ist typisch für einen größeren Trend im ganzen Land, in dem nach und nach ein Markt entsteht, der Kleinbauern die Werkzeuge zur Verfügung stellt, die sie dringend benötigen, um die globale Erwärmung zu bewältigen.

„Kleinbauern zahlen bereits den Preis für den Klimawandel“, sagt Kiette Tucker, Country Director von One Acre Found, einer 2006 gegründeten gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Kakamega, die Kleinbauern mit Werkzeugen und Finanzierungsinstrumenten versorgt. „Um damit fertig zu werden, brauchen sie einen besseren Zugang zu Wasser, kostengünstige neue Bewässerungsprodukte, mehr Versicherer und mehr finanzielle Inklusion. Dadurch können sie viel mehr als zuvor produzieren und sind widerstandsfähiger gegen Erschütterungen. “

One Acre Fund gewährt Kleinkredite in Form von Saatgut und Düngemitteln, die direkt an die Landwirte geliefert werden. Sobald sie die Kredite erhalten haben, haben sie ein Jahr Zeit, diese zurückzuzahlen. Jeder Kredit hat eine Höhe von ca. 100 USD und eine eingebettete Versicherungspolice, damit die Landwirte im Falle eines Ernteausfalls nicht gefährdet sind. Innerhalb eines Jahrzehnts wuchs es von den anfänglichen 37 Kunden zu mehr als 200.000 kenianischen Landwirten sowie zu mehreren anderen in einer Reihe von Ländern in Ostafrika.

„Wir ermutigen (kenianische Landwirte), ihr Einkommen zu diversifizieren und klimafreundliche Produkte wie Solarleuchten und energieeffiziente Kochherde anzubieten“, fährt sie fort. "Aber es gibt eine große Hürde zu überwinden: Wir brauchen mehr Geldgeber, die bereit sind, in unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu investieren, wenn wir nach neuen Ideen suchen, um den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel besser zu unterstützen."

Ein Kleinbauer pflügt mit Eseln sein Feld in Makueni County, Kenia, Ostafrika. Ein Kleinbauer pflügt mit Eseln sein Feld in Makueni County, Kenia, Ostafrika. (Jake Lyell / Alamy)

Der Zugang zu Finanzmitteln war schon immer eine Herausforderung. Lokale Banken zögern, Kleinbauern zu helfen, da sie im Gegenzug in der Regel wenig oder gar nichts zu bieten haben. Darüber hinaus haben gute Ideen zur Verbesserung ihrer Situation Schwierigkeiten, Geld für den Start zu finden, da es immer noch wenige Finanzinstitute gibt, die bereit sind, auf unbewiesene Unternehmungen zu setzen.

Dank Unternehmen wie dem One Acre Fund scheint sich der Zugang der Landwirte zu Finanzmitteln - von Darlehen bis zu wetterbasierten Versicherungsprogrammen - im ganzen Land zu verbessern. Zum Beispiel hat das größte wetterbasierte Versicherungsprogramm Afrikas - bekannt als ACRE - zwischen 2009 und 2017 mehr als 1.000.000 Landwirte aufgenommen. Im vergangenen Jahr hat die Regierung ein Programm ins Leben gerufen, um den Herausforderungen zu begegnen, denen landwirtschaftliche Erzeuger bei großen Produktionsschocks ausgesetzt sind, wie z Dürren und Überschwemmungen. Die Regierung fungiert im Wesentlichen als Vermittler zwischen traditionellen Versicherern und Landwirten, die in deren Auftrag Versicherungen von privaten Unternehmen abschließen.

Das Kenya Climate Innovation Center ist ein Beispiel. Als Startup-Inkubator an der Strathmore University in Nairobi nimmt das Unternehmen Gelder von der Weltbank sowie der dänischen und britischen Regierung entgegen und verteilt dann kleine Zuschüsse zwischen einigen hundert und einigen tausend US-Dollar, um die Entwicklung klimabezogener lokaler Entwicklungen zu beschleunigen relevanten Startups. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2012 wurden Hunderte von Projekten bezuschusst.

"Das deutet darauf hin, dass die Kenianer ein verstärktes Bewusstsein für das Problem entwickeln", sagt Izael Pereira Da Silva, Vorsitzender von KCIC. "Und das ist gut zu wissen, denn die Temperaturen steigen unbestreitbar und die Landwirtschaft ist die am stärksten gefährdete Branche."

Zu den zahlreichen Projekten, die diese Gelegenheit nutzten, gehörte Kenya Biologics, ein Unternehmen, das ein natürliches Pestizid gegen pflanzenzerstörende Raupen vertreibt, mit dem Landwirte chemische Rückstände auf Feldfrüchten reduzieren und die Schädlingsbekämpfung verbessern können. Ursprünglich auf gewerbliche Großbauern ausgerichtet, wird zunehmend auf die Bedürfnisse von Kleinbauern eingegangen.

„Die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Kenia wird immer raffinierter“, sagt Chris Kolenberg, CEO des Unternehmens. "Kein Wunder, denn die meisten afrikanischen Länder südlich der Sahara sind hauptsächlich Agrarstaaten. Dies war und ist immer ein offenes Feld für Innovationen, die auf der Verbesserung der Anbaumethoden beruhen."

Natürlich gibt es noch viel zu tun. Kleinbauern neigen dazu, konservativ vorzugehen, und Kolenberg findet es schwierig, sie davon zu überzeugen, Naturprodukte mit dem Argument zu verwenden, es sei besser für die Umwelt. „Unsere Produkte sind klimafreundlich, aber viele verwenden sie nur mit dem Argument, dass sie billiger sind“, sagt er. Das Problem ist, wenn sich dies ändert: "Wenn sie ein anderes Produkt verwenden könnten, das billiger ist, aber die Umwelt belastet, werden sie es verwenden."

Initiativen wie die oben genannten versuchen jedoch, das Blatt zu wenden, indem sie eine positive Rückkopplungsschleife schaffen. "Mit der Mehrheit der Kleinbauern in Kenia, die unter oder innerhalb des Armutsindex fallen, könnte es schwierig sein, sie dazu zu bringen, technologischere und umweltfreundlichere Optionen zu wählen, die normalerweise teurer sind", behauptet Da Silva. „Aber wenn es uns gelingt, kenianische Kleinbauern in die Lage zu versetzen, Technologie zu kaufen, entwickelt sich der Klimainnovationssektor des Landes, wodurch Technologie billiger und leichter zu beziehen ist. Das Endergebnis ist eine verbesserte Volkswirtschaft, bei der die schwächsten Teile widerstandsfähiger und weniger anfällig für die Bedrohung durch den Klimawandel sind. “

Wie der Klimawandel Innovationen in Kenia beflügelt