https://frosthead.com

Wie ein Umweltaktivist zum Vorreiter für Klimagerechtigkeit in Indien wurde

Sunita Narain, 56, ist vielleicht Indiens bekannteste Umweltaktivistin. Die Direktorin einer kleinen, aber einflussreichen Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Delhi, dem Zentrum für Wissenschaft und Umwelt (CSE), wurde in die Liste der 100 einflussreichsten Personen von Time aufgenommen. Letztes Jahr hat Leonardo DiCaprio sie für seinen Dokumentarfilm über den Klimawandel Before the Flood interviewt.

An einem sonnigen Tag im letzten Januar flog ich mit Narain nach Jaipur, Indien, um am dortigen Literaturfestival teilzunehmen. Sie war eingeladen worden, den Bericht ihrer Organisation über den Zustand der indischen Umwelt zu veröffentlichen und einen begleitenden Vortrag zu halten. Der Titel, den sie für diesen Vortrag gewählt hatte - "De-Globalisierung und neue Wege für ein nachhaltiges Wachstum im Zeitalter des Klimawandels" - sagte viel darüber aus, wie Narain Indiens Rolle in der Klimakrise sieht.

Wie andere indische Intellektuelle und Politiker in der Öffentlichkeit ist Narain der Ansicht, dass die westlichen Länder und ihre auf fossilen Brennstoffen basierenden Volkswirtschaften an der Auslösung der aktuellen Klimakrise schuld sind und dass der Globalisierungsprozess nur eine geringe, aber weitere Ungleichheit innerhalb des Landes verursacht hat. Um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, sollte Indien ein eigenes Wachstumsmuster entwickeln, anstatt nur das der reicheren Nationen nachzuahmen.

Narain stieg auf der Bühne des Literaturfestivals auf und begann. "Was wir heute als Nation brauchen, ist ein neues Paradigma des Wachstums - wann und wie auch immer dies geschieht", sagte sie dem Publikum. „Das heißt nicht, dass wir aufhören müssen, uns zu entwickeln. Wir müssen es einfach anders machen. “Eine natürlich begabte Rednerin mit einer hohen Stimme und einem Gespür für Klarheit sammelte beim Sprechen Energie. "Wir können es uns nicht leisten, das zu tun, was China und Amerika getan haben: Jahrzehnte lang ein BIP-Wachstum von 8 Prozent zu verzeichnen und dann später aufzuräumen", fuhr sie fort.

Ihr Thema war sensibel. In Indien kollidiert die halsbrecherische Entwicklung mit den schlimmen Auswirkungen steigender Temperaturen und wechselnder Wetterbedingungen und bringt das Land in eine schwierige Lage. Für ein großes Entwicklungsland wie Indien ist der Klimawandel ein Summenspiel ungleich Null. Mit dem Wachstum der Volkswirtschaft steigen auch die CO2-Emissionen, die zur globalen Erwärmung beitragen.

Die Frage ist: Kann sich das Land entwickeln, ohne seine Zukunft zu verderben - und möglicherweise die der Erde?

* * *

Langzeitdaten der indischen Wetterbehörde zufolge ist im ganzen Land bereits ein dramatischer Temperaturanstieg zu verzeichnen. 2015 forderte eine beispiellose Hitzewelle über 2.300 Menschenleben. Die Temperaturen werden voraussichtlich bis 2030 zwischen 1, 7 ° C und 2 ° C ansteigen, und extreme Wetterphänomene wie die Hitzewelle von 2015 werden voraussichtlich intensiver, länger und häufiger.

In den letzten drei Jahrzehnten ist die indische Wirtschaft unaufhaltsam gewachsen und ist 2016 die sechstgrößte der Welt geworden. Seit 2014 ist die indische Wirtschaft mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 7 Prozent auch die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Dennoch leben 20 Prozent der Gesamtbevölkerung immer noch unter der Armutsgrenze. Die meisten von ihnen sind für ihren Lebensunterhalt ausschließlich auf die Landwirtschaft angewiesen, und ein Großteil ihrer Aktivitäten findet in regenreichen, hochwassergefährdeten Gebieten mit einem extremen Maß an Empfindlichkeit für den Klimawandel statt.

Dennoch trägt Indien dazu bei, die Klimakrise zu verschärfen. Trotz der sehr geringen Pro-Kopf-Emissionen ist das Land mittlerweile der drittgrößte Ausstosser von Treibhausgasen auf dem Planeten, und seine jährlichen Emissionen haben sich zwischen 1990 und 2014 fast verdreifacht. Die internationale Gemeinschaft erwartet, dass das Land zur Begrenzung des Klimawandels beitragen sollte bis zu einem Grad, der seinen Emissionen entspricht.

Aber es ist ein heikles Thema. Obwohl Indien in den letzten Jahren seinen traditionellen reaktionären Ansatz aufgegeben hat und eine zentrale Rolle in den internationalen Klimaverhandlungen zu spielen begann, erschwert eine Mischung aus einem grundsoliden Gespür für nationale Souveränität, historischen Faktoren und geografischen Elementen den Weg sehr. Viele Inder sind der Meinung, dass sachliche Notwendigkeiten wie wirtschaftliche Entwicklung und grundlegende Armutsbekämpfung an erster Stelle stehen sollten und befürchten, dass die Bekämpfung des Klimawandels zu viele Ressourcen von ihnen ablenken würde.

"Die Ärmsten", argumentiert Narain, "sind am schlechtesten in der Lage, Emissionen zu bekämpfen, die zum Klimawandel beitragen, da sie am anfälligsten für seine Auswirkungen sind."

Neu-Delhi hat kürzlich Peking als die smoggyste Stadt der Welt überholt. Neu-Delhi hat kürzlich Peking als die smoggyste Stadt der Welt überholt. (Danita Delimont Creative / Alamy)

Narain stammt aus Neu-Delhi und warnt ihre Stadt - und im Großen und Ganzen ihr Land - seit Jahren vor den Gefahren, die mit der hohen Luftverschmutzung verbunden sind. Im Jahr 1999 veröffentlichte CSE eine Anzeige. Es lautete: "Mach das Fenster deines kugelsicheren Autos herunter, Mr. Premierminister. Die Sicherheitsbedrohung ist nicht die Waffe, es ist die Luft von Delhi." Zu dieser Zeit zeigte die Stadt gerade die ersten Warnsignale, die sich aus der starken Verstädterung, der Dichte der Autos und der raschen Industrialisierung ergaben.

"In Indien ist die Luft heute so tödlich, dass wir nicht einmal das Recht haben zu atmen", sagte Narain, die in ihrem Büro im CSE-Hauptquartier saß und aus zwei aufeinanderfolgenden, mehrstöckigen und vierstöckigen Gebäuden bestand umweltfreundliche Gebäude im Südosten von Delhi. Es war zwei Tage vor dem Literaturfest, und wir trafen uns zum ersten Mal. Eingehüllt in eine flotte schwarze Kurta, begrüßte sie mich mit einer Tasse Masala Chai .

Das smogreiche Peking, das wegen seiner schlechten Luftqualität und der dicken Smogdecke oft als „Greyjing“ bezeichnet wurde, hatte jahrelang den traurigen Ruf, die am stärksten verschmutzte Stadt der Welt zu sein. Neu-Delhi hat es jedoch kürzlich geschafft, Chinas Hauptstadt hinter sich zu lassen. Im vergangenen Oktober war Indiens Hauptstadt tagelang von einem dichten, gelben Dunst umgeben. Der Nebel war so intensiv, dass es an manchen Morgen möglich schien, ihn zu ergreifen.

In einigen Teilen der Stadt lag der Anteil an PM 2, 5-Partikeln - die feinen Partikel, die mit einer höheren Rate an Lungenkrebs, chronischer Bronchitis und Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht werden - zeitweise über dem Wert von 999. Dies entspricht einer Skala, in der Raten von über 300 bewertet werden "Gefährlich". Unterdessen waren die Emissionen von Treibhausgasen himmelhoch. Einige Sensoren an den Messgeräten funktionierten sogar nicht mehr.

"Vor einem Jahrzehnt musste man das Wort" Smog "erklären", sagt Narain. „Jetzt tust du es nicht. jeder weiß was es ist. Es ist genau dort, wo Sie es sehen können. “

Auf die Frage nach ihrem Weg zum Umweltaktivismus sagt Narain, sie glaube nicht, dass eine einzige Lebenserfahrung sie dazu veranlasst habe, sich für die Umwelt einzusetzen. Ihre Erziehung war auch kein wesentlicher Beitrag. "Niemand ist von Geburt an Umweltschützer", sagte sie, "nur Ihr Weg, Ihr Leben, Ihre Reisen wecken Sie."

Narain, die älteste von vier Schwestern, wurde von ihrer Mutter fast im Alleingang großgezogen. Ihr Vater, ein Freiheitskämpfer, starb, als sie acht Jahre alt war. Aufgrund des Handwerksexportgeschäfts, das er kurz nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 begonnen hatte und das schließlich von ihrer Mutter übernommen werden sollte, verfügte Narain über einen „gemütlichen Hintergrund“.

1979, als sie noch Schülerin war, schloss sie sich Kalpavriksh an, einer in Delhi ansässigen Aktivistengruppe, die sich dafür einsetzte, dass Holzfirmen keine Wälder im Ridge Forest von Delhi fällen. Diese Erfahrung brachte sie auf einen neuen Weg. "Ich erkannte, dass der springende Punkt nicht die Bäume waren, sondern die Rechte der Menschen über diese Bäume", sagte sie mir. Nach ihrem Abschluss an der Delhi University wechselte sie 1983 zu CSE, das kürzlich vom verstorbenen indischen Umweltschützer Anil Agarwal gegründet wurde und eine der ersten indischen Umwelt-NGOs war.

Narain vertraut sehr auf wissensbasierten Aktivismus. Um die Botschaft an die Öffentlichkeit zu bringen, verbindet sie einen unerschütterlichen Glauben an harte Daten und wissenschaftliche Forschungsmethoden mit einem gandhianischen Ansatz für den Umweltschutz, der ihrer Ansicht nach im Grunde genommen ein Thema der Gleichheit und der Rechte - des Zugangs zu natürlichen Ressourcen - ist Ressourcen und die Freiheit von gesundheitsgefährdenden Verschmutzungen, anstatt eine Frage der Bodenschonung und des Schutzes gefährdeter Arten an sich. Narain zitiert häufig die Chipko-Bewegung - eine Gruppe von Anti-Holzfäller-Bauern im indischen Himalaya, die einen jungen Vandana Shiva vorstellte - als eine ihrer größten Inspirationen.

"Diese Bewegung erklärte den Menschen in Indien, dass es nicht die Armut, sondern die mineralgewinnenden und ausbeuterischen Ökonomien war, die die größten Umweltverschmutzer waren", schrieb sie später.

Unbekannt-3.jpeg Sunita Narain und Leonardo DiCaprio am Set von Before the Flood. (Zentrum für Wissenschaft und Umwelt)

* * *

Narain stieß Ende der 1980er Jahre zum ersten Mal auf den Klimawandel, als sie nach Methoden suchte, um karges Land im ländlichen Indien wiederherzustellen. Eine Verbindung zwischen dem Klimawandel und der Verbrennung fossiler Brennstoffe war zu diesem Zeitpunkt wissenschaftlich gut etabliert, aber die Debatte würde ein Jahrzehnt lang nicht in die öffentliche politische Sphäre rücken. Wie bei ihren früheren Erfahrungen mit Kalpavriksh kam Narain der Gedanke, dass das Problem, an dem sie arbeitete, bei weitem nicht so wichtig sein würde wie die Lösung des Grundproblems des Klimaschutzes, als wäre es ein lokaler Wald.

"Es war egal, wie gut wir das Problem verstanden haben, wenn wir nicht beide als gemeinsame Immobilienressourcen für die gemeinsame Nutzung und Verwaltung auf globaler Ebene betrachten", sagte sie mir.

In jüngster Zeit haben sich Länder auf der ganzen Welt, einschließlich der USA, mit den immer lauteren Argumenten der Verweigerung des Klimawandels auseinandergesetzt. Narain sagt jedoch, dass dies in ihrem Land kein Hauptanliegen ist. Obwohl der indische Premierminister Narendra Modi widersprüchliche Aussagen zum Klimastatus gemacht hat, hat er mehr als einmal das Engagement des Landes für eine Verlangsamung des Prozesses hervorgehoben.

In Indien sind die Herausforderungen unterschiedlich. Erstens haben viele indische Erwachsene noch nie vom Klimawandel gehört. Laut einer 2015 von Nature Climate Change veröffentlichten Studie haben rund 40 Prozent der Erwachsenen weltweit noch nie vom Klimawandel gehört, wobei diese Rate in Indien auf über 65 Prozent gestiegen ist.

Am wichtigsten ist, dass Narain, obwohl sie die Herausforderung, die die Verweigerung des Klimawandels mit sich bringt, anerkennt, dass ideologische Vorurteile gegenüber Entwicklungsländern "mindestens ebenso gefährlich" seien. 1991 listete der in Washington ansässige Think Tank World Resource Institute die Emissionen des Landes in Form von auf ein wissenschaftlicher Index, der behauptet, Indien sei einer der weltweit größten Emittenten, sowohl aufgrund von Methanemissionen aus der Viehzucht als auch aus der Landwirtschaft und der Entwaldung.

Die Ergebnisse der Studie überzeugten die damalige indische Umweltministerin Maneka Gandhi, eine Richtlinie an die lokalen Gebietskörperschaften zu erlassen, um die Emissionen in der Landwirtschaft und bei Rindern zu senken.

Daraufhin verfasste Narain zusammen mit Anil Agarwal einen Aufsatz, der die Schlussfolgerungen dieser Studie widerlegen und sie als „ein hervorragendes Beispiel für den Kolonialismus in der Umwelt“ brandmarken sollte. Der Aufsatz mit dem Titel „ Bekämpfung der globalen Erwärmung in einer ungleichen Welt“ wird von betrachtet Viele waren die Ersten, die den Gedanken an Gerechtigkeit zu einer treibenden Kraft in der Klimadiplomatie erhoben haben.

Narain argumentierte, dass der Bericht "die Vergangenheit auslöschte", die Lebensdauer der Treibhausgase in der Atmosphäre ignorierte und die historische Verantwortung der Industrienationen beschönigte. Nicht alle Emissionen sind gleich, betonte sie. Im Fall von Indien - einem Land, in dem Millionen extrem armer Menschen ihren Lebensunterhalt ausschließlich von ihrer Fähigkeit abhängen, die Umwelt zu erschließen, vom Anbau von Subsistenz-Reisfeldern bis zur Tierzucht - musste eine Unterscheidung getroffen werden. Diese Emissionen entsprachen ethisch nicht den Emissionen von Autos und Industrietätigkeiten, argumentierte sie.

* * *

Aus ihrer Sicht waren diese Menschen einfach „zu arm, um grün zu sein“. Wie konnten sie sich mit so herausragenden Dingen wie der Umwelt befassen, wenn sie die meiste Zeit damit zubringen, über die Runden zu kommen? In einer der wichtigsten Passagen des Aufsatzes schrieb sie: „Können wir die Kohlendioxid-Beiträge gasfressender Automobile in Europa und Nordamerika oder überhaupt überall in der Dritten Welt mit den Methanemissionen von Zugvieh und Reisfeldern gleichsetzen? von Subsistenzbauern in Westbengalen oder Thailand? Haben diese Menschen kein Recht zu leben? “

Ein Ausweg aus diesem Klima-Schuld-Spiel sei das Pro-Kopf-Allokationsprinzip, bei dem allen Menschen auf der Welt der gleiche Zugang zur Atmosphäre gewährt werde. „Indien und China machen heute mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung aus. Die Frage ist, ob wir ein Drittel der weltweiten Ressourcen verbrauchen oder ein Drittel des Drecks in der Atmosphäre oder in den Ozeanen beitragen “, schrieb sie.

Historisch gesehen ist der Anteil der kumulierten Emissionen der Entwicklungsländer bei weitem nicht so hoch wie der der Industrieländer. Laut dem Zwischenstaatlichen Gremium für Klimawandel waren die USA und Europa insgesamt für über 50 Prozent der Emissionen von 1850 bis 2011 verantwortlich, während Länder wie China, Indien, Brasilien und Mexiko rund 16 Prozent ausmachten.

Natürlich gibt es mehrere Möglichkeiten, um die nationale Verantwortung für den Klimawandel zu erfassen, und keine erzählt die ganze Geschichte für sich. Beispielsweise können Sie historische Emissionen oder nur aktuelle Emissionen einbeziehen (Narain spricht sich dagegen aus). Sie können den CO2-Fußabdruck des menschlichen Verbrauchs, einschließlich importierter Waren, sowie die Auswirkungen der Gewinnung fossiler Brennstoffe und der Entwaldung einbeziehen oder ausschließen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise betont Narain heute, wie wichtig es ist, sowohl historische als auch Pro-Kopf-Emissionen zu berücksichtigen.

Im November 2015 erklärte Narain auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Paris, deren Ziel es war, eine rechtsverbindliche Vereinbarung zur Eindämmung des globalen Temperaturanstiegs zu treffen: „Die Frage ist nicht, ob Sie mit 1, 5 oder 2 Grad einverstanden sind . Auf diese Weise werden Sie das verbleibende Kohlenstoffbudget auf Vergangenheit und Zukunft aufteilen. “Sie besteht darauf, dass reiche Nationen, die sie ironischerweise als„ The Umbrella Group “bezeichnet, ihre Emissionen reduzieren müssen, um„ Entwicklungsraum “für die Schwellenländer zu schaffen .

In einem Bericht mit dem Titel Capitan America aus dem Jahr 2015, der den von Obamas Regierung aufgestellten US-Klimaschutzplan von 2013 durchläuft, schrieb sie: „In der Atmosphäre befindet sich ein Vorrat an Treibhausgasen, der über Jahrhunderte hinweg aufgebaut wurde, um Wohlstand für Nationen zu schaffen. Es ist eine natürliche Schuld, die diese Länder dem Planeten schulden. Das Prinzip muss sein: Sie müssen abnehmen, damit wir wachsen können. “

Narain hat eine Vorliebe für David-und-Goliath-Kämpfe, und manchmal führte ihr Absolutismus zu Spannungen, sogar innerhalb der Liga der Entwicklungsländer. Der hartnäckigste Einwand ist, dass Indien nicht mehr Teil dieses Kreises ist. Saleemul Huq, ein bangladeschischer Klimaforscher und langjähriger Freund von Narain, sagt, dass "die Frage der Gerechtigkeit bei Klimaverhandlungen eine altmodische Idee in einer Welt ist, in der die Zweiteilung der reichen und armen Länder verschwunden ist."

"Indien ist ein Verschmutzer, ein reiches Land, dessen Regierung sich hinter den Armen versteckt, um die Emissionen nicht zu senken", erklärte er.

* * *

Jedes Entwicklungsland muss zwei manchmal widersprüchliche Prinzipien in Einklang bringen: Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und Wirtschaftswachstum. Indiens Gleichgewicht zwischen beiden ist jedoch für den Rest der Welt angesichts der Größe des Landes von größter Bedeutung.

Der Zugang zu Energie für Indien ist heute ebenso eine Herausforderung wie der Klimawandel. Nach offiziellen Prognosen der Vereinten Nationen wird Indien bis 2050 rund 400 Millionen Menschen zu seiner ohnehin riesigen Bevölkerung hinzufügen. Dies kommt zu einer anhaltenden Krise hinzu: Die Weltbank schätzt, dass rund 300 Millionen Menschen in Indien nach wie vor keinen Zugang zu Elektrizität haben, während es über 800 sind Millionen Haushalte verwenden immer noch Kraftstoff auf Dungbasis und kohlenstoffemittierende Biomasse zum Kochen. Eine weitere Viertelmilliarde Menschen hat eine ungleichmäßige Stromversorgung, die bis zu drei oder vier Stunden am Tag zur Verfügung steht.

Der Mangel an Strom wirkt sich gleichermaßen auf städtische und ländliche Gebiete aus und behindert die Bemühungen, das verarbeitende Gewerbe des Landes auszubauen und den Lebensstandard zu erhöhen. Darin liegt Indiens Energieproblem: Um den Lebensstandard zu verbessern und die Wirtschaft zu stärken, scheint das Land die einzig gangbare Option zu haben, sich stark auf fossile Brennstoffe wie Kohle zu verlassen, von denen es eines der größten Reservoire der Welt besitzt.

Kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 2014 startete Ministerpräsident Modi das Projekt „Power for All“, mit dem alle indischen Häuser bis 2019 mit Strom versorgt werden sollen. Im Rahmen der Strategie verpflichtete er sich, die nationalen Kapazitäten für erneuerbare Energien innerhalb von fünf Jahren zu erhöhen . Während seiner Amtszeit als Ministerpräsident des westlichen Bundesstaates Gujarat hat sich Modi einen Namen für die Überwachung des Baus des größten Solarparks Asiens gemacht. Doch sein noch so ehrgeiziges Vorhaben ist äußerst schwierig, nicht zuletzt, weil kein Land jemals seine erneuerbaren Energien gefördert hat -Energieinfrastruktur in dem von ihm vorgesehenen Tempo.

Kurz nachdem er angekündigt hatte, die Solarstromproduktion des Landes zu erhöhen, begannen Modi und seine Regierung den weltweit kühnsten Plan zum Kapazitätsaufbau, um kohlenstoffarmen Strom zu erzeugen. Gegenwärtig wird der größte Teil des Strombedarfs in Indien durch alternde Kohlekraftwerke gedeckt, deren Gesamtform in einem düsteren Zustand ist. Um ihre Versprechen zu erfüllen, plant die indische Regierung, den Verbrauch von heimischer Kohle bis 2019 zu verdoppeln und 455 neue Kohlekraftwerke zu bauen - mehr als jedes andere Land.

Nach einem Bericht der Internationalen Energieagentur, einer in Paris ansässigen Regierungsbehörde, wird Indien vor 2020 nach China der zweitgrößte Kohleimporteur sein. Auch wenn dies ein bisschen widersprüchlich klingt, ist es das nicht nicht. Angesichts seiner kolonialen Vergangenheit hat Indien einen starken Widerstand gegen die Kompromittierung nationaler Prioritäten entwickelt, insbesondere durch Industrieländer.

Für Narain besteht kein Zweifel daran, dass die globalen Emissionen gesenkt werden müssen. Sie gibt jedoch zu, dass Indiens Wille in den nächsten Jahren unweigerlich wachsen wird. "Indien hat - zumindest auf dem Papier - die größte Mittelschicht der Welt", fährt sie fort. „Aber im Land hat dieser Begriff eine ganz andere Bedeutung als im Westen. Unter den reichsten 10 Prozent lebt beispielsweise ein Drittel in Haushalten ohne Kühlschrank. Wenn Sie Leute mit so viel Zugang zu Energie bitten, um Abstriche zu machen, ist das eine sehr große Frage. “

Laut Narain ist der Zugang zu Energie für die Ärmsten des Landes das kritischste Thema. „Die große Mehrheit der Armen in Indien kann einfach nicht für Energie bezahlen. Wo Armut herrscht und man nicht für Strom bezahlen kann, welches Elektrizitätsunternehmen wird dorthin gehen und den Strom liefern? Selbst wenn Sie es generieren werden, wer wird es kaufen, wer wird es verkaufen, wer wird es bezahlen? Das ist für mich das Wichtigste “, sagt sie. "Aus dieser Perspektive könnte Indien nicht ohne Kohle auskommen."

Ein solcher Realismus ist nicht nur Ausdruck der Auffassung von Narain, sondern auch anderer Teile der indischen Debatte über Umwelt und Energie, in der die Auffassung vertreten wird, dass das Land das Recht auf Wachstum hat und die Verantwortung für die Reduzierung der globalen Emissionen größtenteils vom Westen getragen werden sollte konventionelle Weisheit. Paradoxerweise ist der enorme Umfang der anstehenden Aufgabe, der dazu beiträgt, dass sich der Modernisierungsprozess des Landes noch in einem frühen Stadium befindet, irgendwie ein Gewinn.

Unabhängig von den Auswirkungen der Entscheidungen Indiens wissen wir bereits, für wessen Rechte Sunita Narain eintreten wird: für die der schwächsten und wehrlosesten.

Wie ein Umweltaktivist zum Vorreiter für Klimagerechtigkeit in Indien wurde