Künstler porträtieren sich seit Jahrhunderten selbst, schauen genau hin, schildern und erklären, wie sie in der Öffentlichkeit gesehen werden wollen.
Als es also an der Zeit war, dass die Smithsonian National Portrait Gallery ihre Abschlussausstellung zum 50-jährigen Jubiläum zusammenstellt, war es Zeit für eine ähnliche institutionelle Selbstreflexion.
Mit mehr als 650 Selbstporträts in seiner Sammlung spiegelt sein neues „Eye to I: Selbstporträts von 1900 bis heute“ ein breiteres, vielfältigeres und integrativeres Amerika wider als zuvor.
Es gibt die erwartete Auswahl bekannter männlicher Künstler, von einem versilberten Andy Warhol über einen 21-jährigen Edward Hopper in Kohle, einen amüsierten Diego Rivera in einer Lithografie von 1930 und einen 16-teiligen Chuck Close in Großformat formatieren Sie Fotografien von 1989. Aber ungefähr ein Drittel der Arbeiten stammen von Frauen, von der frühen Fotojournalistin Jessie Tarbox Beals, von der St. Louis-Weltausstellung 1904, auf der sie als einzige Frau Fotoausweise erhielt, bis zur Porträtistin Alice Neel, die in vorgestellt wurde ein überraschender akt als 80-jähriger.
Der Chefkurator Brendon Brame Fortune, der die Show organisiert hat - und eine separate Reiseversion, die nächstes Jahr herauskommt -, nennt das Neel „eines meiner Lieblingswerke in der Sammlung“.
Neel ist eines von nur zwei Selbstporträts, die sie in ihrem langen Leben gemacht hat. Sie begann mit 75 Jahren und wurde mit 80 Jahren fertig, sagt Fortune. "Sie bezieht sich auf ihr Leben als Künstlerin", sagt sie, "aber was sie getan hat, sie hat die gesamte Tradition des Malens des weiblichen Akts übernommen, was normalerweise von einem Mann getan wurde, und sie hat die ganze Sache gekippt."
Neels Akzeptanz ihres alternden Körpers ist „zu ihrem Vermächtnis geworden“, sagt Fortune. Und es gibt andere Arbeiten in der Ausstellung, bei denen die Künstler möglicherweise im Alter sind, von einer nachdenklichen Elaine de Kooning-Kohle aus dem Jahr 1968, sechs Tage nach ihrem 50. Lebensjahr. „Dies war eine Zeit in ihrem Leben, als sie sich im Übergang befand.“ Fortune sagt. Obwohl ihre Haare zu der Zeit kurz waren, machte sie sich mit längeren Haaren fertig, die sie Jahrzehnte zuvor hatte. „Ich denke, sie lehnt ein anwesendes Gesicht ab. . . in der Vergangenheit, die sie sieht. "
Auch eine Selbstporträt-Kreidezeichnung von Paul Cadmus aus dem Jahr 1965 im Alter von 60 Jahren könnte wehmütig auf bessere Tage zurückblicken. "Es ist eine sehr subtile, sehr sensible Zeichnung", sagt Fortune.
Aaron Douglas verwendete für sein Selbstporträt von 1925 absichtlich roten Conté-Stift auf Papier, da er auch von früheren Meistern wie Delacroix verwendet wurde. Der für seine Wandmalereien an der Fisk University bekannteste Künstler der Harlem Renaissance „zeigt uns, wie gut er die Künstler der Vergangenheit beherrscht, während er in die Zukunft geht. Er behauptet sich inmitten von Jim Crow America. “
Zu den anderen afroamerikanischen Künstlern in der Ausstellung gehört James Amos Porter, der 1943 buchstäblich das erste Buch darüber, Modern Negro Art, schrieb . Sein Öl auf Leinwand ist eines der seltenen Künstler-Selbstporträts in der Ausstellung, um ihn unter den zu zeigen Werkzeuge seines Faches, Farben, mit Howard University, wo er mehr als 40 Jahre unterrichtete, prominent hinter ihm.
Das spritzigere Ölporträt von Thomas Hart Benton aus dem Jahr 1924 könnte mehr Wunschdenken hinter sich haben, sagt Fortune. Es wurde zunächst angenommen, dass es sich um ein Eheporträt mit seiner Frau Rita Piacenza handelt, die er 1922 heiratete. Anschließend stellten Wissenschaftler, die Bentons Werk und seine Affinitäten für Hollywood studierten, fest, dass es wahrscheinlich zwei Jahre später entstanden war. "Teilweise, weil Ritas Badekostüm sehr stilvoll und aktuell ist", sagt Fortune, "aber auch, weil Benton, der die Filme liebte, auf eine Weise posiert, die sich auf Douglas Fairbanks Jr.s Rolle in" The Thief of "beziehen könnte Bagdad, das 1924 herauskam. “
Nicht alles in „Eye to I“ ist zweidimensional. Grant Wood repräsentiert sich in einer 3-Zoll-Bronze seines lächelnden Gesichts von Beginn seiner Karriere an, um 1925. „Er fertigte einige davon in Gips und gab sie an Freunde“, sagt Fortune. "Dies wurde später besetzt."
Weitaus größer ist Patricia Cronins zwei Meter hohe Bronzemedaille " Memorial to a Marriage", die die Künstlerin mit ihrer heutigen Frau Deborah Kass im Stil einer Leichenskulptur aus dem 19. Jahrhundert zeigt.
Die neuen Medien spiegeln sich schließlich in einem Video aus dem Jahr 1972 von Joan Jonas ( linke Seite, rechte Seite ) und im Internet-Cache-Porträt von Evan Roth wider, einem in Maryland geborenen Künstler, der sich durch die Reproduktion von allem, was er im Internet gesehen hat, offenbart in diesem Sommer über einen Zeitraum von sechs Wochen und druckte es auf einer 60 Fuß langen Vinylrolle mit Bändern aus.
"Er nennt es ein nacktes Selbstporträt, weil es uns alles zeigt, was er im Web denkt und betrachtet - persönlich, privat und für uns alle sichtbar", sagt Fortune. "Und denk dran, er ist in Berlin, es gibt also viele Bilder von Angela Merkel."
Ein Instagram- und Internet-Video von 2017 der Künstlerin Amalia Soto, die unter dem Namen Molly Soda arbeitet, zeigt, wie sie einen Teil eines jungen Mädchens aufnimmt, das über etwas weint, das sie auf ihrem Handy sieht, und dann ein Selfie ihrer Trauer macht. „Sie weint, aber dann schaut sie auf das Telefon und fängt an, sich ein wenig zu putzen und das Telefon als Spiegel zu benutzen, wie es Künstler, die Selbstporträts machen, seit Jahrhunderten tun“, sagt Fortune, „aber dann benutzt sie das Telefon als Kamera, um sich für den späteren Gebrauch selbst zu porträtieren. “
Wie Kim Sajet, Direktor der National Portrait Gallery, sagt: „Wir sprechen in der Tat die Frage des Selfies an“ - die häufigste Explosion von Selbstporträts in der Kultur. „Wir freuen uns sehr, dass dies eine unglaublich vielfältige Ausstellung ist“, sagt Sajet, „nicht nur in Bezug auf die Medien, sondern auch in Bezug auf das Geschlecht sowie in Bezug auf die rassische und soziologische Identität. Wir haben eine Vielzahl von Menschen, die sich selbst porträtiert haben. “
"Wir hoffen auch, dass diese Stichprobe, wie Künstler die Erforschung von Selbstdarstellungen angegangen sind, zu einer Frage für uns alle führt", sagt sie, "wie wir über unsere eigene Identität denken."
" Eye to I: Selbstporträts von 1900 bis heute" wird bis zum 18. August 2019 in der Smithsonian National Portrait Gallery in Washington, DC, fortgesetzt