Hamburg hat kürzlich Pläne angekündigt, in den nächsten zwei Jahrzehnten 40 Prozent der Stadt in autofreie Fußgängerzonen umzuwandeln. Nach Angaben von Inhabitat werden bestehende Grünflächen mit umgebauten Straßen verbunden und bilden ein "grünes Netz" aus Promenaden, Radwegen, Parks, Spielplätzen, Sportzentren, Friedhöfen und Gärten.
Hamburgs Motive für eine solch radikale Transformation sind vielfältig. Es gibt den offensichtlichen Impuls, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. In den letzten Jahrzehnten ist der Meeresspiegel der Stadt am Wasser um 20 Zentimeter angestiegen. Die Grünflächen sollen laut Inhabitat auch als Hochwasserpuffer dienen. Hamburg will auch die Lebensqualität seiner Bewohner steigern, indem es ihnen mehr Grünflächen und leicht zugängliche Freizeitmöglichkeiten bietet.
Wie BBC Future schreibt, ist Hamburg nicht der Einzige, der diese Dinge priorisiert:
Das Auto aus städtischen Gebieten zu verbannen, wird in vielen europäischen Städten zum allgemeinen Trend. London erhebt eine "Überlastungsgebühr" für Privatfahrzeuge, die während der Stoßzeiten in die Innenstadt einfahren. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen baut Fahrradautobahnen, die vom Stadtzentrum ausgehen.
Inwieweit jedoch Hamburgs Pläne tatsächlich umgesetzt werden, ist eine andere Frage. Was ist zum Beispiel mit großen Lieferungen, Notfällen, Transporten für Behinderte oder Reisen bei sehr schlechtem Wetter? Wie Michael Sivak, Professor am Verkehrsforschungsinstitut der Universität von Michigan, der BBC sagte, ist ein absolutes Null-Auto wahrscheinlich kein wörtliches oder realistisches Ziel, aber "es ist gut, ein Ziel zu haben, auf das Sie zufahren."