https://frosthead.com

In Zukunft könnten Lebensmittelgeschäfte eher wie Geldautomaten aussehen

Lebensmittelgeschäfte ohne Robotik sind so früh im Jahr 2015. Das könnten Käufer in Des Moines, Iowa, später in diesem Jahr sagen, berichtet Ashlee Kieler von Consumerist - die Stadt ist möglicherweise die erste, die ein Lebensmittelgeschäft testet, das sich eher wie ein Geldautomat anfühlt als ein Ort, um Brot, Milch und frische Produkte zu kaufen.

Verwandte Inhalte

  • Die bizarre Geschichte von Piggly Wiggly, dem ersten SB-Lebensmittelgeschäft

Das Geheimnis steckt in einer Maschine namens Oasis24Seven, schreibt Kieler. Es ist ein eigenständiges Lebensmittelgeschäft, das Lebensmittel auf Abruf über das anbietet, was Kieler "eine Kreuzung zwischen einem Geldautomaten und einem sehr großen Verkaufsautomaten" nennt.

Mit rund 200 frischen, gekühlten Lebensmitteln verwendet die Maschine eine Reihe von Förderbändern, um die vom Verbraucher ausgewählten Artikel über einen Touchscreen auszuwählen und auszugeben. Der Automat akzeptiert nur elektronische Zahlungen (Emmy Victor von KCCI weist darauf hin, dass EBT- und andere Lebensmittelhilfekarten enthalten sind).

Könnte die Maschine, die kugelsicher ist und über eine Vielzahl von Sprachen verfügt, die Lösung sein, um Lebensmittel mit frischen Lebensmitteln zu versorgen? Wenn ja, könnte es ein echter Durchbruch sein - das USDA schätzt, dass 23, 5 Millionen Menschen in Gebieten leben, in denen es keinen Zugang zu frischen, gesunden Lebensmitteln gibt. Oder vielleicht könnte Oasis24Seven ein Segen für Menschen sein, die lieber mit einem Roboter interagieren möchten, als sich mit ihren Einkäufen unterhalten zu müssen.

Für diejenigen, die ein menschlicheres Einkaufserlebnis bevorzugen, sei gewarnt: Du denkst vielleicht nicht, dass du mit Maschinen interagierst, aber McAhines beobachtet dich mit Sicherheit. Progressive Grocer berichtet, dass neue Geräte die Diebstahlerkennung erleichtern und den Umsatz steigern. Ein Werkzeug im Arsenal der Geschäfte ist der Smart Sense Dwell, der die Anwesenheit von Käufern in bestimmten Geschäftsbereichen erkennt und Mitarbeiter über Funk auf ihre Anwesenheit hinweist. Der gibt ein "diskretes" Signal ab, das potenzielle Diebe abschrecken kann - aber er gibt den Geschäften auch Auskunft darüber, wann und wo sich die Käufer versammeln, damit sie verkaufen, verkaufen, verkaufen können.

In Zukunft könnten Lebensmittelgeschäfte eher wie Geldautomaten aussehen