https://frosthead.com

Der Farmboy, der das Fernsehen erfand

Philo Taylor Farnsworth war erst 14 Jahre alt, als er auf die Idee kam, den Rest seines Lebens zu gestalten.

Verwandte Inhalte

  • Warum nennen wir Fernsehzuschauer "Zuschauer"?
  • Wie das Zuschauen von Kongressanhörungen zu einem amerikanischen Zeitvertreib wurde
  • Der Eurovision Song Contest rockt diese Woche Europa. Hier ist, wie alles begann
  • Die am längsten laufende Soap Opera des Fernsehens wurde vor 80 Jahren erstmals ausgestrahlt

Farnsworth, der seit seinem sechsten Lebensjahr Erfinder werden wollte, schreibt Evan I. Schwartz für den MIT Technology Review . Am Ende seines Lebens hielt er mehr als 300 Patente in Bezug auf Fernsehen und andere Angelegenheiten. Am 26. August 1930 erhielt er ein Patent für das erste vollständig elektronische Fernsehsystem, ungefähr ein Jahrzehnt nachdem er die Idee hatte, die seiner Erfindung zugrunde lag.

Farnsworth war nicht der erste, der sich das Fernsehen ausgedacht hat - aber vor allem war er der erste, der einen Weg gefunden hat, es ohne mechanischen Aspekt zum Laufen zu bringen. Das größte Problem, mit dem die Erfinder konfrontiert waren, war die Übertragung von Bilddaten. Die zentrale Neuerung von Farnsworth bestand darin, sich eine Methode vorzustellen, die sich ausschließlich auf die elektronische Technologie stützte und daher nicht von den Fähigkeiten eines mechanischen Bildübertragungssystems gebremst wurde, wie sie von früheren Fernsehentwicklern verwendet wurden. Schwartz, der ein Buch über Farnsworth schrieb, erklärt, wie es passiert ist:

Nach Angaben überlebender Verwandter hatte sich Farnsworth auf der neuen Farm der Familie in Idaho eine eigene Idee für das elektronische und nicht für das mechanische Fernsehen ausgedacht. Als er ein Kartoffelfeld in geraden, parallelen Linien pflügte, sah er Fernsehen in den Furchen. Er stellte sich ein System vor, das ein Bild in horizontale Linien zerlegt und diese Linien am anderen Ende wieder zu einem Bild zusammenfügt. Nur Elektronen konnten eine klar bewegte Figur erfassen, übertragen und reproduzieren. Dieses Eureka-Erlebnis ereignete sich im Alter von 14 Jahren.

Es gab viele Dinge zwischen dieser Vision und Farnsworths Fernsehpatent. Er und seine Frau Elma Gardner Farnsworth zogen von Utah nach Kalifornien, um der Filmgemeinschaft näher zu sein und weiter an ihrer Innovation zu arbeiten. 1927 sahen Philo und Elma zu, wie er die erste Sendung machte: Eine horizontale Linie, die an einen Empfänger im Nebenzimmer gesendet wurde, schrieb die New York Times in Elma Farnsworths Nachruf von 2006. Zwei Jahre später übertrug Farnsworth ein Bild von Elma und ihrem Bruder, wodurch sie die erste Frau im Fernsehen war.

farnsworth.jpg Farnsworth (Mitte) spricht mit Politikern über die Schwierigkeiten bei der Erlangung und Aufrechterhaltung von Patenten als unabhängiger Erfinder im Jahr 1939. (Library of Congress)

Farnsworth ist brillant, jung und wird von "wilden Investoren" unterstützt, schreibt Schwartz. "Am 3. September 1928 erschien in der San Francisco Chronicle ein Foto von ihm neben einem kühnen Typ, auf dem das" junge Genie "gefeiert wurde, das" in seinem Labor in San Francisco leise an seiner "revolutionären Lichtmaschine" arbeitete ", schrieb Schwartz für Verkabelt . "Er ist erst 22 Jahre alt und hat sich kürzlich einen Schnurrbart wachsen lassen, um seine Jugend zu maskieren."

Die Parallele zum heutigen Silicon Valley dehnte sich auf Farnsworths Besitz seiner Arbeit aus. Farnsworth erklärte seine Erfindung 1930 gegenüber der Times und erklärte, sie würde mit der bestehenden Sendetechnologie funktionieren, die für ihre Attraktivität von zentraler Bedeutung ist und das Fernsehen auch kommerziell nutzbar macht. Dies erregte aber auch die Aufmerksamkeit von RCA, die ein nahezu monopolistisches Recht auf Rundfunktechnologie hatte und ihn wegen Patentverletzung verklagte. Schwartz schreibt, dass der Kampf zwischen David und Goliath ähnliche Parallelen zu dem heutigen Fall zwischen Microsoft und Netscape hatte (obwohl diese Geschichte mit einer großen Einigung von Microsoft endet).

Auch Farnsworth war der Meinung, dass seine Erfindung, wie die Tech-Innovatoren von Silicon Valley, utopische Perspektiven hatte. "Wenn wir Menschen in anderen Ländern sehen und über unsere Unterschiede erfahren könnten, warum gäbe es dann Missverständnisse?", Fragte er. "Krieg wäre Vergangenheit."

Der Farmboy, der das Fernsehen erfand