In meinem Ziegenhaarzelt unter Decken zusammengerollt, dachte ich, ich wäre für die Nacht eingerichtet. Aber jetzt schlagen Schlagzeuger draußen einen jazzigen Rhythmus und Frauengeschwüre durchdringen die Nacht wie musikalische Ausrufezeichen. Die Brautmesse in Imilchil, Marokkos dreitägiger Berber Woodstock mit Musik, Tanz, Kamelhandel und Ehen, ist in vollem Gange. Schlafen? Außer Frage.
Ich quetsche mich in einem großen Zelt voller Nachtschwärmer zusammen und gebe mein Bestes, um mit dem Stakkato-Klatschen der Menge Schritt zu halten. Eine Frau steht auf, hält ihre Röcke in einer Hand und schwingt verführerisch ihre Hüften im Takt. Eine andere Frau springt auf und tanzt in einer spöttischen, provokanten Herausforderung. Während die beiden den Boden überqueren, nehmen die Menge und die Musiker das Tempo auf. Bei diesem spontanen choreografischen Wettbewerb habe ich das Gefühl, einen Blick hinter die Kulissen in die Berber-Sinnlichkeit werfen zu dürfen. Die Frauen wirbeln weiter, während die Trommler zischen, bis die Musik die Fieberhöhe erreicht, und dann hören alle abrupt auf, als wäre es ein Stichwort. Momentan erschöpft sinken Tänzer und Musiker auf ihre Plätze und das Zelt summt vor Unterhaltung. Minuten später lockt der Klang ferner Trommeln die Macher an, die sich massenhaft auf die Suche nach der nächsten Station dieser rollenden Revue begeben.
In Marokko lockt Sie immer etwas zum nächsten Zelt - oder etwas Ähnlichem. Diese unvorhersehbare Mischung aus Überschwang und Kunst lockt seit Jahrzehnten abenteuerlustige Reisende an - von Schriftstellern (Tennessee Williams, Paul Bowles und William Burroughs) über Rucksacktouristen und Hippies bis hin zu Couturiers (Yves Saint Laurent) und Rock- und Filmstars (The Rolling Stones, Sting), Tom Cruise und Catherine Deneuve). Marokkos Wüsten, Berge, Kasbahs und Souks waren in so beliebten Filmen wie Black Hawk Down, Gladiator und The Mummy zu sehen, ebenso wie in Klassikern wie Alfred Hitchcocks The Man Who Knew Too Much und David Leans Lawrence of Arabia .
Auch das Image Marokkos als fortschrittliches muslimisches Land hat mich angezogen, ein überzeugter amerikanischer Verbündeter, seit Sultan Sidi Mohammed 1777 als erster ausländischer Herrscher die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten anerkannte. Seit seiner Thronbesteigung 1999 nach dem Tod seines Vaters Hassan II., Der junge reformistische König Mohammed VI., Der jetzt 39 Jahre alt ist, hat zu einer bemerkenswerten kulturellen Wiederbelebung beigetragen. Touristen aus Amerika und Europa füllen ständig ihre Hotels, um durch überfüllte Gassen zu schlendern, das Atlasgebirge zu erkunden, die Sahara zu besuchen und sich in den Palasthäusern von Marrakesch zu entspannen.
Menschen aus dem Westen können heutzutage kaum dafür verantwortlich gemacht werden, dass sie sich Sorgen um die Sicherheit machen, wenn sie in Teilen der arabischen Welt reisen. Doch das US-Außenministerium, das US-Bürger vor Gefahren im Ausland warnt, nennt Marokko seit Jahren als sicheres Reiseziel und tut dies auch weiterhin. Mohammed VI. War einer der ersten Führer der Welt, der Präsident Bush nach dem 11. September sein Beileid - und seine Unterstützung bei der Unterstützung der arabischen Welt für den Krieg gegen den Terrorismus - ausgesprochen hat. Marokkaner haben Demonstrationen zur Unterstützung der Vereinigten Staaten veranstaltet, und amerikanische Diplomaten haben Marokkos gelobt Zusammenarbeit.
Nur acht Meilen von Spanien entfernt, über die Meerenge von Gibraltar, umarmt Marokko, ein langes Stück eines Landes von etwa der Größe Frankreichs, die nordwestliche Ecke Nordafrikas. Die Region und ihre einheimische Berberbevölkerung wurden von den üblichen Verdächtigen überfallen, wie Claude Rains es in dem Film Casablanca (gedreht nicht in Marokko, sondern in Kalifornien und Utah) Humphrey Bogart gesagt haben könnte: Phönizier, Römer, Karthager, Vandalen, Byzantiner und alle Araber haben die geografische Lage Marokkos als Handelsverbindung zwischen Afrika, Asien und Europa ausgenutzt.
Im achten Jahrhundert gründete Moulay Idriss, ein arabischer Adliger, der vor der Verfolgung in Bagdad floh, Fes als Hauptstadt eines unabhängigen marokkanischen Staates. Fast drei Jahrhunderte später, im Jahr 1062, eroberte ein Nomadenstamm der Berber-Eiferer, bekannt als die Almoraviden, die Nachkommen von Idriss und etablierte Marrakesch als neue Hauptstadt. Im 17. Jahrhundert verlegte Moulay Ismail, ein erbarmungsloser Eroberer, die Hauptstadt nach Meknes und gründete die derzeit regierende Alaouitendynastie.
Frankreich und Spanien sandten zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach einer Reihe von Stammeskonflikten Truppen in Teile Marokkos. Marokko wurde nach getrennten Verträgen ein gemeinsames französisch-spanisches Protektorat. Während des Zweiten Weltkriegs geriet das französische Marokko unter deutsche Besatzung, und das spanische Marokko wurde von nationalsozialistischen Franco-Truppen regiert. Nach dem Krieg setzten sich die Nationalisten für die Unabhängigkeit ein, die 1956 gewährt wurde, ein Jahr nach der Rückkehr des verbannten Sultans, der König Mohammed V., der Großvater des gegenwärtigen Königs, wurde.
Meine erste Station ist Fés, wo in den letzten zwei Jahrzehnten Teams aus Harvard, MIT, Cornell, UCLA und der Prince Charles Foundation Jahr für Jahr zurückgekehrt sind, um die 850 Morgen große Medina (die ummauerte Altstadt) zu studieren, um zu retten Diese riesige Bienenwabe aus weiß getünchten Häusern aus dem Mittelalter nimmt weiter ab. Mit Finanzmitteln der Weltbank hat die Stadt ihre mehr als 13.000 Gebäude inventarisiert und 250 restauriert.
"Das Hauptproblem ist die Überfüllung", sagt Hassan Radoine, Mitdirektor der Agentur, die die Medina restauriert. „In einem wunderschönen Palast, der für eine einzelne Familie gebaut wurde, leben zehn Familien.“ Während wir uns durch die mit Menschen, Maultieren, Karren und endlosen Ständen vollgestopften Straßen zwängen, führt mich Radoine zur Medersa Bou Inania, einem Schulwesen aus dem 14. Jahrhundert sorgfältig restauriert von einigen der Meister der Stadt. Auf dem Weg dorthin zeigt er über eine schmale Straße auf massive Querträger, die Gebäude stützen. "Wenn ein Haus einstürzt, können andere wie Dominosteine fallen", sagt er. Radoine selbst hat Teams zur Rettung von Bewohnern aus zusammengebrochenen Häusern geführt. "Bevor wir 1993 damit begannen, bedrohte Gebäude abzusichern, wurden vier oder fünf Menschen pro Jahr getötet", sagt er.
Als wir in der ehemaligen Schule ankommen, meißeln Holzarbeiter unter der hohen, kunstvoll geschnitzten Decke Zedernbretter. An den Wänden des Innenhofs kriechen Tausende von daumengroßen grünen, braunen und weißen Kacheln - achtzackige Sterne, sechseckige Figuren und Miniatursparren. „Der Merenidenstil wurde von Exilanten auf der Flucht aus Spanien eingeführt und repräsentiert den Höhepunkt marokkanischer Kunst und Architektur“, sagt Radoine. „Sie hatten ein Grauen vor der Leere; Keine Oberfläche wurde unbeschmiert gelassen. “
Ich mache mich auf den Weg aus der Medina zu den Fliesenmachereien von Abdelatif Benslimane im französischen Kolonialviertel der Stadt. Abdelatif und sein Sohn Mohammed führen ein florierendes Geschäft mit Kunden von Kuwait bis Kalifornien. Mohammed, ein Kunsthandwerker der siebten Generation, lebt zwischen Fes und New York City. Während er mir die Werkstatt zeigt, in der Handwerker Fliesen schneiden, nimmt er ein sandfarbenes Stück in die Hand, das wie eine längliche Mandel geformt ist, eine von rund 350 Formen, die zur Herstellung von Mosaiken verwendet wurden. "Mein Großvater hätte nie mit einer solchen Farbe gearbeitet", sagt er. "Es ist zu gedämpft." Die Kacheln sind für amerikanische Kunden bestimmt, die im Allgemeinen weniger auffällige Farben bevorzugen. „Selbst in Marokko wenden sich viele helleren Farben und einfacheren Motiven zu“, fügt er hinzu. "Mit kleineren neuen Häusern überwältigen mutige Designs."
Ich verlasse Fés und fahre 300 Meilen südlich auf einer neuen vierspurigen Autobahn nach Settat. Dann trotze ich den waghalsigen Straßenkämpfern des Landes auf einer zweispurigen Straße, die sich durch hartnäckige Marktstädte und die rote Wüste nach Marrakesch schlängelt der Umweltkreuzfahrer versucht, sich als Gartenoase Nordafrikas wiederzubeleben.
Hier fährt mich Mohamed El Faiz, ein führender Gärtner, in den wunderschönen königlichen Garten von Agdal. Es wurde im 12. Jahrhundert erbaut und erstreckt sich über eine Fläche von zwei Quadratkilometern. Es ist der älteste Garten der arabischen Welt und gleichzeitig ein Paradebeispiel für die frühere Pracht der Stadt und muss dringend restauriert werden. Auf dem Weg dorthin weist er auf ungepflegte Olivenhaine gegenüber dem opulenten Hotel La Mamounia hin. "König Mohammed V. pflanzte diese Haine in den späten 1950er Jahren als Geschenk an die Menschen", sagt er. „Jetzt lässt die Stadt sie sterben, damit Immobilienentwickler bauen können.“ Eine schwere Dürre und eine Bevölkerungsexplosion haben Gärten wichtiger denn je gemacht. "Die Bevölkerung der Stadt hat sich von 60.000 im Jahr 1910 auf mehr als 900.000 vervielfacht", sagt El Faiz, "und wir haben weniger Grünflächen."
In Agdal führt mich El Faiz an Dattelpalmen und Reihen von Orangen- und Apfelbäumen vorbei zu einem massiven, erhöhten, reflektierenden Pool unter einem herrlichen Panorama auf das hohe Atlasgebirge und die Ausläufer des Jibelet. Im 12. bis 16. Jahrhundert erhielten Sultane an dieser Stelle ausländische Würdenträger. „Die Gärten haben gezeigt, dass die Sultane das Wasser beherrschen“, sagt El Faiz. "Wenn man Wasser hatte, hatte man Macht."
Marktplatz bei Tag, Zirkus mit drei Ringen bei Nacht: Während die Dunkelheit auf Marrakeschs Place Djemaa el-Fna hereinbricht, gibt es viele Darsteller und Geschichtenerzähler, Akrobaten, Schlangenbeschwörer und Gaukler. (Kay Chernush) Vor dem Hintergrund des Atlasgebirges ist der Agdal-Garten (Marrakeschs Versailles) eine ruhige Oase, die dringend restauriert werden muss. (Kay Chernush) Das traditionelle marokkanische Handwerk in der Herstellung von Fliesen und Mosaiken ist weltweit so gefragt, dass Handwerker nach Fés strömen, um in Geschäften wie dem der sechsten Generation des Zillij-Künstlers Abdelatif Benslimane zu arbeiten, wo sie mit gedämpften Farben experimentieren können Appell an den Geschmack des 21. Jahrhunderts. (Kay Chernush) Der Ethnobotaniker Gary Martin und seine Kollegin Fatima Zahmoun inspizieren ein öffentliches Bad, das in der Medina (ummauerte Altstadt) restauriert werden muss. Martin möchte in Zusammenarbeit mit einer österreichischen Naturschutzorganisation die Daliyas (Holz- und Eisendorne), Obstbäume und Gewürzpflanzen, die einst in der ummauerten Stadt gedieh, wieder einführen. (Kay Chernush) In der Atlantikküstenstadt Essaouira fahren Fischer 300 Tage im Jahr mit ihren Booten aus, setzen sie jedoch an Land, um ihren Fang abzuladen und ihre Netze zu reparieren. Das Kopfgeld des Meeres wird aus Karren verkauft und dann auf nahe gelegenen Kohlenbecken gegrillt. (Kay Chernush) Auf der Brautmesse in Imilchil tanzen junge Berberfrauen in traditionellen Stammeskostümen zu Musik, die auf Ziegenleder-Tamburinen gespielt wird, während die Menge auf das Erscheinen der Braut wartet. Obwohl keine Frau gezwungen werden kann, jemanden zu heiraten, den sie nicht mag, ist es ihr verboten, gegen den Willen ihres Vaters zu heiraten, es sei denn, ein Richter gibt ihr die Erlaubnis dazu. (Kay Chernush) Die Medersa Bou Inania aus dem 14. Jahrhundert, Fés. (Kay Chernush)Unter einem gemauerten Durchlass gibt ein Metalltor Wasser durch ein Schwerkraftsystem, das in kleine Bewässerungskanäle fließt, an die Haine ab. „Die Ingenieure haben die Steigung der Kanäle berechnet, um sicherzustellen, dass die genaue Wassermenge jeden Baum erreicht“, sagt er. Aber das System hat sich verschlechtert. "Wenn es nicht bald zu einer Restaurierung kommt, können die Wände nachgeben und den Garten mit Millionen Liter Wasser überfluten."
Zurück in Marrakesch treffe ich mich mit Gary Martin, einem amerikanischen Ethnobotaniker, der versucht, die Regierung davon zu überzeugen, die ebenfalls sterbenden Gärten des BahiaPalace wiederherzustellen. Der Palast ist ein weitläufiges Schaufenster aus dem 19. Jahrhundert mit meisterhaften Fliesenarbeiten und Holzschnitzereien. Martin und ich schlängeln uns an Ballsälen mit hohen Decken vorbei, um in einen sonnigen, verlassenen Garten zu gelangen, der mehr als 12 Morgen umfasst. "Es ist ein Wrack", sage ich taktlos und betrachte die verwelkten Bäume. "Es ist jetzt definitiv am Boden zerstört", räumt Martin fröhlich ein. „Aber denken Sie an das Potenzial! Schauen Sie sich nur diese Daliyas (schattige Weinlauben aus Eisen und Holz) und diesen riesigen Lorbeer an! Wenn das Bewässerungssystem repariert wäre, könnte dieser Ort ein Garten Eden im Herzen der Medina sein. “
Ich kehre in die Schotterstraßen der Altstadt zurück und kämpfe darum, mit Martin Schritt zu halten, während er durch die Schwärme von Kaufleuten fährt, die alles von Ledergeldbörsen bis hin zu azurblauer Keramik verkaufen. Berber-Teppiche strömen wie bunte Wasserfälle aus den Läden. Nach einem deprimierenden Umweg durch den Tiersouk mit seinen in beengten Käfigen, Leopardenfellen und anderen bedrohten Tierarten eingeschlossenen Adlern erreichen wir das Riad Tamsna, ein Haus aus den 1920er Jahren, in das Gary Martin und seine Frau Meryanne Loum-Martin umgewandelt wurden ein Teesalon, eine Buchhandlung und eine Galerie.
In dem Moment, in dem ich durch die schweren Zedertüren gehe, habe ich das Gefühl, eine andere Welt betreten zu haben. Ein weiches Licht fällt auf einen Innenhof, der spärlich mit Sofas, handgefertigten Tischen und einem großen Wasserbecken mit schwimmenden Rosenblättern ausgestattet ist. Es ist beruhigend leise. "Es gibt nicht viele Orte in der Medina, an denen Sie sich ausruhen und Ihre Gedanken sammeln können", sagt Meryanne, während ein Kellner in einem scharlachroten Fez Minztee einschenkt.
Meryanne stammt aus Senegal und war früher Anwältin in Paris. Heute entwirft sie Möbel und ihre Kandelaber, Stühle und Spiegel ergänzen Ausstellungen mit Kunst, Schmuck, Textilien und Kunsthandwerk von lokalen Designern sowie Arbeiten von Fotografen und Malern aus Frankreich und den USA - Im restaurierten Palast. Nach dem Tee gehen wir auf eine Dachterrasse, auf der das 23 Meter hohe Minarett von Koutoubia die Skyline dominiert. Während eine kupferfarbene Sonne untergeht, ertönen Muezzins ihre überlappenden Gebetsrufe und knistern über verstreuten Lautsprechern wie eine musikalische Runde.
Nach dem Abendgebet ist Showtime am Place Djemaa el-Fna, der quirligen Kreuzung der Medina, die aus dem 12. Jahrhundert stammt, als Sultane der Almohadendynastie die Köpfe der Rebellenführer abschnitten und sie auf Stacheln zeigten. Während ich Riad Tamsna verlasse, stolpere ich über die dunkler werdenden Souks und verliere mich gründlich. Irgendwann komme ich auf dem drei Hektar großen Marktplatz an, der bei Nacht zum Karneval wird. In Haremshosen gekleidete Tänzer spinnen ihre Fez-Quasten in verrückten Rhythmen, während Schlagzeuger und Metal-Castanet-Spieler sie buchstäblich auf Trab halten. Zehn Fuß entfernt zündet ein Geschichtenerzähler eine Petroleumlampe an, um zu signalisieren, dass sein Monolog, eine lebhafte Legende, die ein begeistertes Publikum anzieht, im Begriff ist, zu beginnen. Ich schiebe mich an Räucherverkäufern und Trankverkäufern vorbei, um mich einer Menschenmenge anzuschließen, die sich aus weiß gekleideten Musikern zusammensetzt, die an dreisaitigen Ziegenledergitarren namens Kanzas herumtollen . Ein Mann, der eine Geige mit einem Akkord oder Amzhad spielt, kommt auf mich zu, spielt wie ein Berber-Paganini und nimmt dann für ein paar Dirham die Mütze ab, die er gerne gibt. Er wird bald von einem Musiker ersetzt, der eine Boogie-Arabeske auf einer stämmigen Zmar- Klarinette spielt, die von Cobra-Zauberern bevorzugt wird. Inmitten des Trubels bieten die Restaurants im Freien Köche, die Schnecken, Muscheln, würzige Merguez- Würstchen, Hühnchen und Berge von Pommes Frites servieren.
Ich steige die Treppe zur Dachterrasse des Cafe de France hinauf, um einen letzten Blick auf die Ansammlung von Darstellern und Sternschnuppen von Feuerschluckern zu werfen, die alle ein spektakuläres menschliches Kaleidoskop bilden und reformieren, die Lücke füllen und jeden Raum wie den dekorieren Merenide Handwerker der alten Zeit.
Während marokkanische Städte von arabischen Einflüssen dominiert werden, bleibt die Landschaft vor allem im Atlasgebirge überwiegend berberisch. Die Brautmesse in Imilchil, die Hochzeitszeremonien mit Erntefeiern verbindet, bietet Außenstehenden eine aufregende Gelegenheit, in diese normalerweise geschlossenen Stammesgemeinschaften einzudringen. Um dorthin zu gelangen, fahre ich mit der Achterbahn 220 Meilen nördlich von Marrakesch durch dichte Kiefernwälder. Imilchil ist eine lebhafte Zeltstadt, die von Petroleumlaternen beleuchtet wird. Schroffe Berge krönen die Ebene wie die Seiten einer riesigen dunklen Schale.
Am nächsten Morgen gehe ich zu einem wogenden Zelt in der Größe eines Zirkuszeltes, in dem die Feierlichkeiten gerade erst beginnen. Einer Legende nach entstand die Brautmesse, als es zwei Liebenden mit Sternenkreuz, einem Berber Romeo und Julia aus kriegführenden Stämmen, verboten war, zu heiraten. Als sie so lange weinten, dass ihre Tränen zwei nahe gelegene Seen bildeten, gaben Stammesälteste nach. Die Messe wurde gegründet, um Männern und Frauen aus verschiedenen Stämmen zu ermöglichen, sich zu begegnen und schließlich zu heiraten, wenn alles gut geht. Innerhalb des Zeltes warten 20 Paare, die bereits verlobt sind und heiraten möchten, darauf, dass sie vor einer Gruppe von Notaren Eheverträge unterzeichnen. In einer Ecke sitzen die angehenden Bräutigame in knackigen weißen Djellabas, in einer anderen sitzen die jungen Frauen in bunten Tüchern. Viele Verlobte warten bis zur Brautmesse, um Eheverträge zu unterzeichnen, weil es billiger ist. (Normalerweise kostet ein Vertrag 50 USD pro Paar; auf der Messe sind es nur 12 USD.)
Ich streife über den weitläufigen Erntemarkt und schaue in Zelte, die mit Datteln, Paprika und Kürbissen gefüllt sind. Teenager-Mädchen mit verhaftenden grünen Augen tragen dunkle Indigo-Umhänge und Kopftücher mit verspiegelten Pailletten. Sie inspizieren Schmuckstände und flirten mit Teenagern, die Baseballmützen mit Nike- und Philadelphia Phillies-Logos tragen.
Obwohl traditionelle Berberhochzeiten bis zu einer Woche dauern können, sind solche Veranstaltungen für Außenstehende geschlossen. Die Organisatoren der Brautmesse haben eine touristenfreundliche Alternative entwickelt. Im nahe gelegenen Dorf Agoudal steht eine 90-minütige Version allen offen: Verwandten, Freunden und Touristen. Auf dem Weg nach Agoudal komme ich an üppigen Feldern mit Luzerne und Kartoffeln vorbei. Kleine Kinder halten zum Verkauf grüne Äpfel hoch, und Frauen, die sich von Heu beugen, treten auf Feldwegen vorwärts.
In der Mitte des Dorfplatzes erzählt ein Ansager jeden Schritt des Eherituals. Der komische Höhepunkt kommt, wenn der Bote der Braut zum Haus des Bräutigams geht, um Geschenke für sie abzuholen. Als sich Halsketten, Stoffe und Schals auf ihrem Kopf türmen, beklagt sich der Bote, dass die Geschenke dürftige Dinge sind. "Mehr!", Fordert sie und springt auf und ab. Das Publikum lacht. Der Bräutigam fügt mehr Putz hinzu. "Bring die guten Sachen raus!" Endlich, Kopf voll mit Beute, verabschiedet sich die Trägerin.
Schließlich reitet die Braut selbst, die in einem fließenden roten Gewand erstrahlt, auf einem Maultier, hält ein Lamm in der Hand und steht für Wohlstand. Ein Kind, das Fruchtbarkeit symbolisiert, reitet hinter ihr her. Während Frauen und Männer ein hochoktanes Tattoo auf tragbaren Trommeln ausstreichen, wird die Braut auf die Bühne getragen, um den Bräutigam zu treffen. Er trägt einen roten Turban und eine weiße Djellaba und nimmt ihre Hand.
Nach der Hochzeit fahre ich 180 Meilen südöstlich zu den Merzouga-Dünen in der Nähe von Erfoud, um einen Eindruck von der Sahara zu bekommen. Was mich begrüßt, ist mehr als ich erwartet hatte: Ein heftiger Schirokko (Windsturm) schleudert heißen Sand in meinen Mund, in meine Augen und in meine Haare. Ich verschiebe schnell meine Kamelritt bei Sonnenuntergang und gehe zu meinem Zelthotel, wo ich ein Glas Minztee trinke und lausche, dass der Wind nachlässt.
Eine Stunde vor Tagesanbruch werde ich für einen Termin mit meinem inneren Beduinen aus dem Bett geholt. Meine zugewiesene Kamelschnauze runzelte die fleischige Schnauze und warf mir ein böses Auge zu. Er hat meine Art schon mal gesehen. Das Biest will sich nicht senken, setzt sich mit einem dumpfen Schlag hin und ich klettere an Bord. "Huphup", ruft der Kameltreiber. Das Tier ruckt hoch und rutscht dann vorwärts, wobei es einen stattlichen Schritt hinter dem Fahrer macht. Bald schaukele ich träumerisch im Einklang mit dem merkwürdigen steifbeinigen Gang des sanften Tieres. Die Dünen rollen unter büscheligen, grauen Wolken in Richtung Algerien. Dann beginnt es zum ersten Mal seit Monaten zu regnen - vereinzelte Tröpfchen verschlucken sich sofort, aber es regnet trotzdem. Zehn Minuten später hört der Regen so abrupt auf, wie er begonnen hat.
Es war Orson Welles, der Essaouira, mein nächstes Ziel, 500 Meilen westlich, auf die Kulturkarte setzte. In dieser atlantischen Hafenstadt, in der Karawanen aus Timbuktu einst Gewürze, Datteln, Gold und Elfenbein für Europa ausgeladen hatten, inszenierte und spielte Welles in seiner 1952 erschienenen Filmversion von Othello . Heute ist die Stadt ein Zentrum marokkanischer Musik und Kunst. Das viertägige Gnaoua - Festival (westafrikanische Trance-Musik) im Juni ist eines der wenigen Kulturereignisse in dem stark geschichteten Land, das Publikum aus allen Gesellschaftsschichten zusammenbringt. In der Stadt, in der Jimi Hendrix einst psychedelische Hits komponierte, entfacht das Festival wild kreative Jam-Sessions zwischen lokalen Gnaoua-Meistern, energiegeladenen Künstlern der nordafrikanischen Rai-Musik und den experimentellen Jazz-Pionieren Randy Weston und Archie Shepp.
Mit seinen dramatischen Stadtmauern, der luftigen, weiß getünchten Medina, den Häusern mit blauen Fensterläden und dem Strand, der sich wie ein Krummsäbel windet, inspiriert Essaouira Touristen zum Verweilen. Der Pariser Pascal Amel, Gründer des Gnaoua-Festivals und Teilzeitbewohner der Stadt, und seine Künstlerin Najia Mehadji laden mich zum Mittagessen am Hafen ein, um zu probieren, was sie für das frischeste Essen an der Atlantikküste halten. Amel überblickt die Karrenreihe, in der Red Snapper, Seebrassen, Krabben, Sardinen und Langusten stöhnen, und erzählt mir, dass Fischer mit kleinen Booten 300 Tage im Jahr ihren Fang hierher bringen. Sie tauchen nur dann auf, wenn es zu windig zum Fischen ist. (Die Stadt ist auch als Windsurf-Hauptstadt Nordafrikas bekannt.)
Najia handelt kräftig mit einem Fischhändler um unser Mittagessen (der Preis für uns drei beträgt 13 US-Dollar), und wir treffen uns mit anderen Gästen an einem langen Tisch. Nach dem Mittagessen schlendere ich an einer Reihe von in die Festungsmauern eingebauten Rundbögen vorbei, alten Lagerkellern, in denen Holzarbeiter jetzt Tische, Kisten und Stühle herstellen. Hoch oben auf der Stadtmauer, wo Welles Othellos Eröffnungsszenen filmte, blieben junge Marokkaner den Nachmittag mit Kanonen aus dem 18. Jahrhundert.
Im Gegensatz zum chaotischen Labyrinth der Medinas in Marrakesch und Fes sind die breiten Fußgängerwege in der Altstadt von Essaouira eindeutig kartesisch. Die Boulevards, die im 18. Jahrhundert vom französischen Stadtplaner Theodore Cornut entworfen wurden, sind voll von Händlern, die Hühner und Kaninchen verkaufen.
Durch einen gemeinsamen Freund verabrede ich mich mit Mahmoud Gania, einem der legendären Meister der Gnaoua-Musik. Als ich am Abend in seinem Blockhaus ankomme, werde ich von seiner Frau Malika und drei unbändigen Kindern begrüßt. Wir sitzen auf Samtsofas und Malika übersetzt Mahmouds arabische Kommentare ins Französische. Obwohl Mahmouds fünfköpfige Gruppe Tausende von Fans zu Konzerten in Frankreich, Deutschland, Japan und ganz Marokko anzieht, sind traditionelle Gnaoua-Zeremonien private, allabendliche Angelegenheiten, die zu Hause unter Familie und Freunden stattfinden. Der Zweck dieser Erwägungen ist die Therapie, nicht die Unterhaltung. Die Idee ist, eine Person, die an Depressionen, Schlaflosigkeit oder anderen psychischen Problemen leidet, in Trance zu versetzen und den betroffenen Geist auszutreiben. Heute wird das Ritual nicht mehr zur Heilung schwerer medizinischer Erkrankungen eingesetzt.
Als Mahmoud und Malika ihre Beschreibung der Zeremonie abschließen, die farbige Tücher, Parfums, Essen, Trinken, Beschwörungsformeln, Gebete und hypnotische, Trance auslösende Rhythmen beinhaltet, rutscht Mahmoud auf den Boden und beginnt, eine hypnotische Melodie auf der Ziegenlederlaute auszuwählen ein Guimbri genannt . Malika klatscht in den Kontrapunkt, und der Schlagzeuger seiner Gruppe mischt sich ein und tippt einen synkopierten Beat auf eine Plastikschachtel einer Kassette. Die Kinder klatschen und tanzen bald in perfekter Zeit. „Hamza ist erst 10 Jahre alt, aber er lernt das Guimbri von seinem Vater und ist bereits mit uns in Japan aufgetreten“, umarmt Malika ihr ältestes Kind.
Nach einer Weile macht die Gruppe eine Pause und ich gehe alleine unter dem Sternenhimmel nach draußen, um die Meeresbrise zu riechen und dem fernen Echo von Fischern zu lauschen, die ihre Boote über den felsigen Strand in die Brandung ziehen. Bald mischt sich dieses kratzende Geräusch mit dem leisen Zupfen der Guimbri, wenn die Musik wieder aufgenommen wird. Gefangen in dem marokkanischen Bedürfnis zu unterhalten und unterhalten zu werden, haben sie ohne mich angefangen. Es kommt nicht in Frage, dem Guimbri zu entkommen, als würde man Imilchils Berberfest verschlafen. Ich atme die Nachtluft ein. Erfrischt schlüpfe ich wieder hinein und bin bereit für mehr.