Es klingt wie ein Argument, das Wissenschaftler während einer Nacht des Trinkens haben könnten: Welche Kreatur hat das interessanteste Genom der Welt? Aber die Frage ist mehr als eine vorübergehende Überlegung.
Das San Franciscoer Biotech-Unternehmen Pacific Biosciences veranstaltete einen öffentlichen Wettbewerb, um zu ermitteln, welches Tier die Auszeichnung erhalten sollte. Der Gewinner: Sandy Maliki, ein reinrassiger australischer Wüstendingo. Das Unternehmen wird nun das Genom des Dingos sequenzieren, um Forschern dabei zu helfen, den Prozess der Domestizierung zu untersuchen.
Sandy schlug vier andere interessante Finalisten im Wettbewerb und erhielt 41 Prozent der öffentlichen Stimmen, die aus der ganzen Welt abgegeben wurden. Dies ist das vierte Jahr, in dem das Unternehmen den Wettbewerb sponsert. Das Unternehmen fordert Forscher auf, Zuschussvorschläge einzureichen, in denen erläutert wird, warum die interessanten Pflanzen und Tiere, die sie untersuchen, sequenziert werden sollten. Anschließend werden die Einsendungen von einem Wissenschaftlerkomitee an fünf Finalisten zur endgültigen öffentlichen Abstimmung weitergeleitet.
Zu den Finalisten in diesem Jahr gehörte der explosive Bombardierkäfer, der bei einem Angriff ein siedend heißes Explosivgas abgibt. die rosa Taube, ein gefährdeter Verwandter des ausgestorbenen Dodos; Eine Meeresschnecke, die Chloroplasten von Algen und der Tempelotter stiehlt, deren Gift einen medizinischen Wert haben könnte.
Während Rhett Jones bei Gizmodo argumentiert, dass der Dingo gewonnen hat, weil er süß ist - und das Internet liebt süß -, glauben die Forscher der Universität von New South Wales, die den Vorschlag zusammengestellt haben, dass sein Genom auch einen wissenschaftlichen Wert hat.
Bill Ballard von der UNSW erzählt Kim Arlington vom Sydney Morning Herald, dass Darwin die Domestizierung für einen zweistufigen Prozess hielt. Der erste Schritt ist ein natürlich vorkommender Prozess, der als unbewusste Selektion bezeichnet wird und bei einem Tier zu Merkmalen führt, die es möglicherweise für die Domestizierung geeignet machen. Der zweite Schritt ist die künstliche Selektion, bei der Menschen diese Tiere selektiv züchten, um bestimmte Merkmale zu verstärken oder zu verringern.
Sandy ist einer von drei wilden Wüstendingo-Welpen, die 2014 in Zentralaustralien in der Wüste ausgesetzt aufgefunden wurden. Reinrassige Dingos sind aufgrund der weit verbreiteten Kreuzung mit Haushunden selten. So kann Sandy Forschern beibringen, wie unbewusste Selektion funktioniert und welche natürlichen Merkmale Wildhunde für die Domestizierung geeignet gemacht haben.
Es gibt eine Menge Leute, die nicht über Dingos Bescheid wissen. Es ist nicht klar, ob es sich um einen Haushund oder eine bestimmte Art handelt. Es ist auch unbekannt, wie sie in das Land Down Under kamen. Da einheimische Australier jedoch keine Dingos domestizierten, blieben reinrassige Tiere seit ihrer Ankunft im Wesentlichen unverändert.
"Sandy ist wirklich ein Geschenk an die Wissenschaft", sagt Ballard in einer Pressemitteilung. "[S] die Entschlüsselung von Sandys Genom wird dazu beitragen, einige der Gene für Temperament und Verhalten zu bestimmen, die dem Übergang von wilden Tieren zu perfekten Haustieren zugrunde liegen."
Laut Ballard hat die Sequenzierung des Genoms auch einen konservatorischen Aspekt, da die Forscher damit die Tests zur Bestimmung der genetischen Reinheit von Dingos verbessern können.
Die Gensequenzierung wird an der Universität von Arizona unter Verwendung der Einzelmolekül-Echtzeit-Sequenziertechnik (SMRT) von PacBio durchgeführt, bei der im Vergleich zu anderen Techniken wesentlich längere DNA-Abschnitte gleichzeitig sequenziert werden. Die Daten werden dann von der deutschen Firma Computomics ausgewertet.
Letztes Jahr gewann eine Pflanze, die Schwermetalle aus dem Boden gewinnt, den Wettbewerb.