Das letzte Jahrzehnt in David Livingstones Leben verlief für den berühmten schottischen Missionar und Entdecker nicht gut. Im Jahr 1862 kam seine lange vernachlässigte Frau Mary nach Mosambik, um sich ihm anzuschließen. Sie erkrankte jedoch schnell an Malaria und starb. Trotzdem setzte er seine Mission fort, eine schiffbare Route durch den Sambesi zu finden. Doch 1864, sieben Jahre vor seiner berühmten Begegnung mit Henry Morgan Stanley, musste Livingstone aufgeben und nach Großbritannien zurückkehren, nachdem die meisten seiner Männer ihn verlassen hatten oder erkrankt waren. Er geriet schnell in Ungnade, als bekannt wurde, dass er den Fluss nicht befahren konnte. Zwei Jahre später kehrte er auf der Suche nach der Quelle des Nils nach Afrika zurück. Aber wieder einmal begannen seine Assistenten, ihn zu verlassen und die Verletzung zu beleidigen, indem sie all sein Essen und seine Medikamente mitnahmen.
Livingstone, der an Lungenentzündung, Cholera und kutaner Leishmaniose litt und gelähmt war, hatte keine andere Wahl, als sich an arabische Händler zu wenden. Dies war jedoch ein moralisches Dilemma für den überzeugten Abolitionisten: Seine Retter waren die Typen von Männern, die er während seiner gesamten beruflichen Laufbahn für ihr Engagement im lukrativen Sklavenhandel in Indien und auf der arabischen Halbinsel kritisiert hatte.
Ab hier unterscheidet sich die Darstellung der nächsten Schritte je nachdem, ob Sie die offizielle Version von Livingstones Verlag aus dem Jahr 1874 lesen oder ob Sie Livingstones Tagebuch konsultieren, dessen kurze Einträge, die den Zeitraum von 1871 bis 1873 beschreiben, nach Ansicht der Gelehrten viel mehr sind ehrliche Darstellung der wahren Gedanken und Erfahrungen von Livingstone. Aber bis vor kurzem war das Tagebuch völlig unleserlich. Livingstone hatte kein Papier und keine Tinte mehr und verwendete den Saft einer lokalen Beere, um auf eine 1869 erschienene Ausgabe der Standard- Zeitung zu schreiben, die ihm ein Freund geschickt hatte (er erhielt sie erst 1871). 1873 starb Livingstone in einem kleinen Dorf in Sambia an Malaria und Ruhr. Sein Tagebuch wurde zusammen mit Livingstones Leiche nach England zurückgeschickt, aber schon 1874 war der Saft fast unsichtbar geworden, und der dunkle Typ der Zeitung verhinderte weitere Versuche, ihn zu entziffern. Fast 150 Jahre lang blieben Livingstones Geheimnisse auf diesen verblichenen Laken verborgen.
Adrian Wisnicki, ein Englischprofessor an der Universität von Nebraska-Lincoln und Dozent am Center for Digital Research in the Humanities, hörte zum ersten Mal im Jahr 2000 von dem Tagebuch. Wisnicki machte eine Ausbildung in den Geisteswissenschaften, aber seine Suche nach dem Auffinden und Entschlüsseln des Tagebuchs schließlich führte ihn zu seiner wahren Berufung, einem relativ neuen Bereich namens Digital Humanities.
Wissenschaftler der Digital Humanities setzen Computer, Technologie und soziale Medien ein, um Fragen in Disziplinen zu beantworten, die von Literatur über Geschichte bis hin zu Kunst reichen. Eines der frühesten Projekte, um die Nützlichkeit dieses Ansatzes zu demonstrieren, war der Versuch, das Archimedes-Palimpsest zu entziffern, ein Pergament aus dem 10. Jahrhundert, das ein unbekanntes Werk von Archimedes enthielt. Im 13. Jahrhundert löschte ein christlicher Mönch jedoch den ursprünglichen Archimedes-Text und verwendete das Papier erneut, um religiösen Text zu transkribieren.
Im Verlauf des Projekts wurden jedoch die verlorenen Worte von Archimedes langsam enthüllt. Ein Team von Imaging-Wissenschaftlern, Beratern für Informationstechnologie und Bibliotheksmanagern begann mit der Trennung der beiden Schreibebenen mithilfe der fortschrittlichen spektralen Bildgebung, einer Technik, bei der unterschiedliche Wellenlängen des Lichts verwendet werden, um verschiedene chemische Signaturen zu verbessern oder abzuschwächen - in diesem Fall die Tinte originaler byzantinischer Schreiber, der gegen den des Mönchs eingesetzt wurde. Dadurch werden die verwirrten Wörter auseinander gezogen, sodass die Wissenschaftler lesen oder sehen können, was für das menschliche Auge sonst unsichtbar ist. Das Projekt war ein Erfolg und enthüllte nicht nur Archimedes '"Die Methode der mechanischen Theoreme" - ein Werk, das ursprünglich als verloren galt -, sondern auch einen früher verlorenen Kommentar zu Aristoteles' Kategorien von Alexander von Aphrodisias und das einzige bekannte existierende Manuskript von Hyperides. ein athenischer Politiker des 4. Jahrhunderts. "Die spektrale Bildgebungstechnologie ist eine echte Wende", sagt Mike Toth, Präsident von RB Toth Associates, dem Technologieunternehmen, das das Archimedes Palimpsest entschlüsselt hat, und viele andere historische Dokumente. „Ohne es ist es, als würde man versuchen zu lesen, was auf einer weißen Tafel gelöscht und dann überschrieben wurde. All dieses Erbe würde verloren gehen. “
In den Jahren nach dem Archimedes Palimpset wurden andere Methoden in das Toolkit der Digital Humanities aufgenommen, und die Projekte reichten von der Untersuchung von Thomas Jeffersons Änderungen am groben Entwurf der Unabhängigkeitserklärung bis zur Erstellung multispektraler Bilder des Papyrus-basierten Evangeliums Jesu. Ehefrau.
Wisnicki hatte den Fehler in den digitalen Geisteswissenschaften jedoch noch nicht entdeckt. Als er nach dem Tagebuch suchte, war er ein traditioneller Gelehrter, der in der Kunst der Forschung und des kritischen Denkens ausgebildet war, nicht in der Spektralabbildung und Metadatensammlung. In den frühen 2000er Jahren verfolgte er ein Interesse an britischen Einfällen in Afrika des 19. Jahrhunderts, insbesondere an der Art und Weise, wie die rohen, ehrlichen Feldtagebücher britischer Entdecker später in polierte Geschichten von Abenteuer, Heldentum, Gefahr und Entdeckung umgewandelt wurden, die zu meistverkauften Büchern wurden . „Die Bücher, die das Afrika des 19. Jahrhunderts repräsentierten, waren oft sehr unzusammenhängend mit den tatsächlichen Erfahrungen der Menschen auf diesem Gebiet“, sagt Wisnicki. "Bis zu einem gewissen Grad waren sie ebenso fiktiv wie nicht fiktiv."
Aus diesem Grund, erklärt Wisnicki, betrachten Wissenschaftler die „originellen, ungezügelten, unzensierten, in der Hitze des Augenblicks geschriebenen Notizen“ als viel vertrauenswürdigere Dokumentationen dessen, was tatsächlich stattgefunden hat.
Die Jagd nach britischen Entdeckern aus dem 19. Jahrhundert führte ihn nach Livingstone, einem der berühmtesten Männer dieser Kohorte - und zu Gerüchten über Livingstones verlorenes Tagebuch. Als es Wisnicki jedoch endlich gelang, die verstreuten Seiten aufzuspüren, die in mehreren vergessenen Kisten im David Livingstone Centre vor den Toren Glasgows verstaut waren, stellte er fest, dass sie völlig unlesbar waren.
Aus einer Laune heraus kontaktierte er einige Jahre nach Beginn seiner Suche einen Freund der Digital Humanities, der ihn an einen Listendienst verwies. Innerhalb eines Tages hatte er 30 Antworten erhalten, von denen die Hälfte ihm riet, das Team hinter dem Archimedes Palimpsest zu erreichen. Am zweiten Tag kontaktierte Roger Easton, ein Imaging-Wissenschaftler vom Institute of Technology, der an diesem berühmten Projekt arbeitete, Wisnicki persönlich. "Er sagte:" Sie haben ein Manuskript, das uns interessieren könnte ", erinnert sich Wisnicki.
Wie sich herausstellte, waren die Digital Humanities in der Tat die Lösung, um das Tagebuch zu transkribieren. Und was noch wichtiger ist, für Wisnicki wäre sein eigenes Stipendium niemals dasselbe. Nachdem er diesen technologisch angereicherten Weg eingeschlagen hatte, war er süchtig. „Am Anfang war ich ein sehr traditioneller Geisteswissenschaftler, der sich Archive und Bücher ansah und Argumente formulierte und meistens selbst schrieb“, sagt er.
Bald mischte sich auch Toth ein und begann, die Seiten des Tagebuchs nach genauen Wellenlängen abzusuchen, die das darunterliegende Schreiben enthüllen würden. Mehrere andere Experten an Standorten von Baltimore bis Schottland halfen bei der Nachbearbeitung von Bildern und der Katalogisierung von Metadaten . Das Projekt sei einzigartig gewesen. „Wir denken immer in Untertexten oder dem, was gelöscht oder abgekratzt wurde, aber das war ein Übertext“, erklärt er. "Außerdem gab es diese unbekannte Beerentinte, die eine interessante Herausforderung darstellte."
Nachdem das Tagebuch einer spektralen Bildgebung unterzogen worden war, blieben dem Team mehr als 3.000 Rohbilder mit insgesamt 750 Gigabyte an Daten übrig. All dies musste von Bildgebungswissenschaftlern verarbeitet werden, damit der Text tatsächlich gelesen werden konnte. Easton übernahm die erste Phase der Verarbeitung, die eine als Hauptkomponentenanalyse bezeichnete Technik umfasste. PCA verwendet Statistiken, um die größten Abweichungen zwischen einem Originaltext und den Spektralbildern davon zu finden. Wenn diese Bilder kombiniert werden - von der höchsten bis zur niedrigsten Varianz -, können sie Details aufdecken, die für das menschliche Auge verloren gehen.
Easton übergab dann neun verschiedene PCA-Bilder an Keith Knox, einen Imaging-Berater in Hawaii. Mit diesen Bildern in der Hand konnte Knox das Lesbarkeits-Puzzle knacken, indem er den Seiten eine falsche Farbe hinzufügte - hellblau, die Farbe, die den gedruckten Zeitungstext am besten stumm machte -, sodass der dunklere geschriebene Text auffiel. Wisnicki öffnete eines Morgens seine E-Mail, um diese Seiten zu finden, eine Erfahrung, die er als außergewöhnlich beschreibt. "Es war, als würde auf dem Bildschirm Geschichte geschrieben, während ich dort im Schlafanzug sitze", sagt er.
Oben das ursprüngliche Livingstone-Tagebuch, das auf einer alten Zeitung geschrieben ist. Unten die blau getönte Kopie, mit der die Forscher den Text endlich lesen konnten. (David Livingstone Center. CC BY-NC 3.0.)Am Ende konnten Wisnicki und seine Kollegen etwa 99 Prozent von Livingstones Tagebuch aufzeichnen. Diese Worte enthüllen eine viel nuanciertere Geschichte, als Livingstones Verleger jemals vorgetragen hat. "Das Schöne an Livingstone ist, dass er im Vergleich zu anderen Autoren des 19. Jahrhunderts ziemlich einfach zu lesen ist", sagt Wisnicki.
Das Tagebuch beginnt am 23. März 1871. Livingstone wurde gezwungen, sich mit den arabischen Sklavenhändlern zusammenzutun, da sich sein Gesundheitszustand verschlechterte. Zu seiner Bestürzung stellte er fest, dass er diese Männer allmählich mochte. "Die Araber sind sehr nett zu mir und senden jeden Tag gekochtes Essen", schrieb er im April. Er erzählte ihnen von der Bibel, brachte ihnen bei, wie man Moskitonetze herstellt, und trank mit ihnen fermentierten Bananensaft, den er am nächsten Tag beim Eintritt abschwor.
"Sie pflegen ihn gesund, sie werden Freunde", sagt Wisnicki. "Es ist eine sehr komplexe Beziehung."
Auf der anderen Seite begann er bald auf die Menschen vor Ort herabzuschauen und sie zu verärgern, denen er begegnete. Während Livingstone in der Vergangenheit im Allgemeinen gute Erfahrungen im Umgang mit Einheimischen gemacht hatte, wurde er diesmal mit den Händlern verwechselt und mit Misstrauen behandelt. Er fand es unmöglich, die Hilfe und Kooperation zu bekommen, die er brauchte, um auf einer separaten Expedition nach der Quelle des Nils zu suchen. "Die Manyema sind nicht vertrauenswürdig und bringen sich oft selbst böse", beklagte er sich über den örtlichen Bantu-Stamm.
Aus Tagen wurden Wochen. Bis Juni - er hatte noch kein Kanu und erklärte sich selbst zum "Opfer der Lüge" - ging Livingstone so weit, dem Rat der Araber zu folgen und Gewalt anzuwenden, um entweder sein Geld von einem örtlichen Häuptling zurückzubekommen oder endlich das Kanu zu bekommen, das er war versprochen. „Er ist schon lange auf dem Feld und verliert den Kontakt zur Realität und ist immer verzweifelter auf Reisen“, sagt Wisnicki. "Er beginnt, einige der Methoden zu übernehmen, mit denen die Sklavenhändler die lokale Bevölkerung kontrollieren."
Also schickte Livingstone einige Männer in das nahe gelegene Dorf mit der Anweisung, "ihn zu binden und auszupeitschen", falls der Häuptling immer noch nicht kooperierte. "In Anbetracht der damals in dieser Region herrschenden Gewalt ist das nicht so bedeutend", sagt Wisnicki. "Aber die Tatsache, dass Livingstone diesen Weg eingeschlagen hat, ist eine große Sache."
Am 15. Juli wurde Livingstone jedoch abrupt aus seiner Betäubung geweckt. Die Händler - seine Freunde - gingen auf einen geschäftigen Markt in der Nähe und begannen, nach dem Zufallsprinzip Kanonen in die Menge zu schießen und umliegende Dörfer niederzubrennen. Dabei kamen mindestens 300 Menschen ums Leben, darunter viele Frauen und Kinder. Livingstone hatte noch nie zuvor eine solche Gräueltat erlebt und war „niedergeschlagen, am Boden zerstört und geistig gebrochen“, sagt Wisnicki. In Livingstones eigenen Worten: „Ich schämte mich so für die blutige muslimische Gesellschaft, in der ich mich befand, dass ich den Manyema nicht ansehen konnte. . . Dieses Massaker war die schrecklichste Szene, die ich je gesehen habe. “
"Es ist ein Weckruf", sagt Wisnicki. "Er merkt, dass er selbst angefangen hat, den falschen Weg zu gehen."
Livingstone verließ sofort die Händler und beschloss, seine Schritte nach Osten zurückzuverfolgen, um ihn in ein Dorf namens Ujiji zu bringen. "Er mag fehlerhaft und menschlich gewesen sein, aber er wurde von einem großen Ideal geleitet", sagt Wisnicki. "Er hatte eine Vision."
Dort hörte er Gerüchte über einen Engländer, der in der Nähe entdeckt wurde. Das Tagebuch endet dort.
Seit 1869 hatte niemand eine Mitteilung von Livingstone erhalten. Also beschloss James Gordon Bennet, Jr., der den New York Herald veröffentlichte, dass sein Artikel Livingstone „finden“ würde. Er wusste, dass die Geschichte ein Hit für die Leser sein würde. Also beauftragte er Stanley, einen walisischen Journalisten und Entdecker, Livingstone aufzuspüren. Die Mission dauerte zwei Jahre, war aber ein Erfolg. Ein oder zwei Wochen nach dem Ende von Livingstones Tagebuch erzählt uns die Geschichte, dass Stanley den schwer fassbaren Arzt mit der Zeile „Dr. Livingstone, nehme ich an? "
"Von da an ändert sich alles", sagt Wisnicki. Livingstone wird wieder zum unerschütterlichen Abolitionisten und Helden, sein Flirt mit moralischer Korruption ist nur auf den verblassenden Seiten seines Patchwork-Tagebuchs verzeichnet. Außerdem versorgte Stanley Livingstone mit neuen Notizbüchern, sodass er die Zeitung aufgab und noch einige Tagebücher schrieb, bevor er zwei Jahre später starb. Obwohl keines dieser Tagebücher die gleichen Lesbarkeitsprobleme wie das der Zeitung aufweist, zeichnet Wisnicki sie derzeit auf, damit die Interessenten einen vollständigen Überblick über Livingstones letzte Reise nach Afrika erhalten
Was Livingstone angeht, fragen sich einige Kritiker, was er davon gehalten hätte, seine tiefsten Geheimnisse und Gefühle Jahre nach seinem Tod zum Lesen für alle zugänglich zu machen. "Ein Teil seiner Vision war es, die Welt darüber zu informieren, was in Afrika mit dem Sklavenhandel geschah", sagt Wisnicki. "Also ich denke er hätte zugestimmt."