https://frosthead.com

Cornelius war nicht der einzige Gurlitt-Bruder, der die von den Nazis geplünderte Kunst erbte

Nachdem die Nazi-Kunsthändlerin Hildebrand Gurlitt 1956 bei einem Autounfall ums Leben kam, bemühte sich Nicoline Benita Renate (bekannt als Benita), das einzigartige Erbe, das ihr Vater hinterlassen hatte, zu verarbeiten. In einem Brief an ihren älteren Bruder Cornelius aus dem Jahr 1964 schrieb sie: „Ich denke manchmal, dass sein persönlichstes und wertvollstes Erbe zur dunkelsten Bürde geworden ist. Was wir haben, ist im Grafikschrank eingesperrt oder wird hinter hochgesteckten Vorhängen aufbewahrt. … Ich zittere vor Angst, wenn ich darüber nachdenke. “

Verwandte Inhalte

  • Die Öffentlichkeit kann endlich Werke aus dem berüchtigten, von Nazis geplünderten Kunstschatz sehen

Die „Bürde“, auf die sich Benita bezieht - ein Schatz von rund 1.500 Meisterstücken der modernen Kunst, die von Vertretern des Dritten Reiches größtenteils von ihren jüdischen Besitzern beschlagnahmt wurden -, blieb fast 50 Jahre lang das Geheimnis der Familie Gurlitt. Im Februar 2012 stürmten die Behörden die Münchner Wohnung von Cornelius, beschlagnahmten seine Sammlung von Werken von Pablo Picasso, Henri Matisse und Marc Chagall und machten auf die schwierige Aufgabe aufmerksam, die von den Nazis geplünderte Kunst ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben.

Cornelius 'umfangreiche Sammlung hat in den Jahren seit seiner Entdeckung viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, aber wie Naomi Rea für artnet News berichtet, war der ältere Gurlitt nicht der einzige Bruder, der Hildebrands Kriegsguthaben geerbt hat.

Laut einer Bestandsaufnahme ihres Nachlasses besaß Benita, die nur wenige Monate nach der Razzia 2012 starb, 18 Stücke aus der Sammlung ihres Vaters. Nun wurden vier dieser Kunstwerke - zwei Zeichnungen von Charles-Dominique-Joseph Eisen, Augustin de Saint Aubins „Porträt einer Dame im Profil“ und ein Selbstporträt von Anne Vallayer-Coster - auf ihr ursprüngliches jüdisches Gemälde zurückgeführt Inhaber, ein französischer Industrieller namens Henri Deutsch de la Meurthe.

Rea stellt fest, dass die Erben von Deutsch de la Meurthe von dem einzigen Mitglied seiner unmittelbaren Familie abstammen, das den Holocaust überlebt hat, eine Tochter namens Georgette. Wie die Deutsche Welle erklärt, wurden während der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten die Pariser Wohnung der Familie und ihr gesamter Inhalt beschlagnahmt.

Nach dem Krieg reichte die Familie einen Verlustbericht ein, in dem die geplünderten Zeichnungen und andere gestohlene Gegenstände aufgeführt waren. Die Auflistung wurde in das Gurlitt Provenance Research Project aufgenommen und im Juli 2017 in der öffentlichen Datenbank für vermisste Kunst der German Lost Art Foundation veröffentlicht, einer Organisation zur Identifizierung und Rückgabe illegal beschlagnahmter Kunstwerke.

Dort entdeckte ein namenloser Sammler laut einer Pressemitteilung die vier Zeichnungen und übergab sie freiwillig der Stiftung, die sie bald auf die Familie Deutsch de la Meurthe zurückführte.

In einer Erklärung lobte die deutsche Kulturministerin Monika Grütters die Entscheidung des Sammlers mit den Worten: "Es ist ein wichtiger Schritt, um sich mit [nationalsozialistischem] Kunstdiebstahl auseinanderzusetzen, dass auch Privatpersonen ihre Verantwortung wahrnehmen und ihre Bestände untersuchen lassen."

Benitas vier Zeichnungen werden nun in einer neuen Ausstellung im Martin-Gropis-Bau in Berlin eine Auswahl der Bestände ihres Bruders zusammenführen. Gurlitt: Status Report zeigt rund 250 Arbeiten aus der Gemeinschaftsausstellung des Schweizerischen Kunstmuseums Bern und der Bundeskunsthalle in Bonn im vergangenen November. Die beiden Ausstellungen, in denen erstmals rund 400 Werke aus der Gurlitt-Gruppe zu sehen waren, konzentrierten sich auf die Haltung des NS-Regimes gegenüber moderner oder „entarteter“ Kunst sowie auf die Verfolgung von Künstlern, Händlern und Sammlern. Die Nachkommen von Deutsch de la Meurthe haben die Aufnahme ihrer Zeichnungen in die neue Ausstellung genehmigt, die vom 14. September bis zum 7. Januar 2019 stattfinden wird.

Cornelius war nicht der einzige Gurlitt-Bruder, der die von den Nazis geplünderte Kunst erbte