https://frosthead.com

Zarenschätze aus dem Osten

Hunderte Meilen von Moskau entfernt wartete die Delegation des Zaren. Botschafter für den osmanischen Sultan, beladen mit Hunderten von glänzenden Geschenken oder vielmehr überzeugenden Werkzeugen, um ihre diplomatische Mission zu unterstützen, waren unterwegs und überquerten die südliche Grenze Russlands. Das 16. und 17. Jahrhundert waren eine Zeit des Wandels politischer und wirtschaftlicher Allianzen im Kaukasus. Russen und Osmanen stritten sich um die kostspieligen Auswirkungen, falls die eine oder andere Macht einen Pakt mit Polen schließen sollte. Im Iran verfolgten die Safawiden die russische Militärhilfe gegen ihren langjährigen Feind, die Osmanen. Vor allem aber schlossen die Reiche aus wirtschaftlichen Gründen Allianzen. Russland importierte türkische und iranische Seide und war Gastgeber für Handelsrouten zwischen osteuropäischen und europäischen Märkten.

Als sich die russische und die osmanische Delegation trafen, begleiteten die russischen Gastgeber die lange Karawane osmanischer Pferde und kutschierten durch die Landschaft in Richtung Stadt. Für den Zaren wählte der Sultan einige der opulentesten und auffälligsten Gegenstände aus der osmanischen Schatzkammer aus - Rüstungen mit komplizierten Goldmotiven; mit Rubinen, Türkis und Perlen besetzte Säbel, Scheiden und Dolche; und Parfümflaschen, deren Oberflächen mit Smaragden und Gold funkelten. Jeder Zentimeter war verziert, um das Licht und die Aufmerksamkeit des Zaren auf sich zu ziehen.

Viele der verschwenderischen Geschenke, die russische Zaren bei zahlreichen Besuchen der osmanischen Türken und der Safaviden des Iran erhalten haben, sind heute in der Schatzkammer des Kremls erhalten. Bislang waren die meisten Objekte außerhalb Russlands noch nie öffentlich ausgestellt worden. Diesen Sommer sind in der Arthur M. Sackler-Galerie von Smithsonian bis zum 13. September 65 der besten Werke des Kremls zu sehen, von denen einige zum ersten Mal aus den Speichergewölben der Kreml-Waffenkammer stammen.

Textilien, insbesondere aus der osmanischen Welt, seien Russlands größter Import, erklärt Massumeh Farhad, Kurator für islamische Kunst bei den Sackler. Der Sultan sandte Unmengen goldgestickter Textilien - die begehrtesten türkischen Importe - mit den kühnen osmanischen Tulpenmustern, die die russischen Adligen bewundern konnten. Kreml-Handwerker nähten die wertvollsten Stoffe zu kirchlichen Kleidungsstücken für Führer der russisch-orthodoxen Kirche. Mehrere Botschafter - mächtige griechische Kaufleute - brachten dem Patriarchen Geschenke aus der griechisch-orthodoxen Kirche Istanbuls.

Die Satteldecken, Pferdedecken und Samtvorhänge der Ausstellung zeigen auch die kühnen, charakteristischen Blumenmuster osmanischer Tulpen und Nelken. Einige Textilien waren so kostbar, dass sie auseinandergenommen und für andere Zwecke neu hergestellt oder zweckentfremdet wurden. Ein Satinpferd aus dem 17. Jahrhundert, das aus Kleidungsstücken gefertigt wurde - möglicherweise auch aus einem türkischen Gewand von Iwan dem Schrecklichen.

Genf, Schweiz und Istanbul, Türkei, Mitte des 17. Jahrhunderts . Miniaturuhren waren seltene Geschenke der europäischen und türkischen Diplomaten, die Russland besuchten. Diese Uhr hat fünf Zeiger, die die Stunde, das Datum, die Wochentage, die Monate und die Mondphasen anzeigen. Das Gehäuse der Uhr besteht aus gegossenem Gold und ist mit grüner Emaille bedeckt und mit Diamanten besetzt. (Die Moskauer Kremlmuseen) Türkei, vor 1656 . Dieser Säbel der Grand Attire wird vom Zaren während militärischer Prozessionen und Inspektionen verwendet und ist ein bemerkenswertes Werk. Die besten Juweliere des osmanischen Hofes schufen Säbel und Scheide. Die Klinge enthält eine arabische Inschrift mit der Aufschrift „Mögest du deine Zeit in Glückseligkeit verbringen.“ (Moskauer Kremlmuseen) Iran, 16. Jahrhundert . Solche Helme sind in iranischen Manuskriptgemälden aus dem 15. Jahrhundert zu sehen. Ein Blumenmuster überspannt die gesamte Oberfläche des Helms und enthält eine arabische Inschrift mit der Aufschrift „Barmherzig, Schöpfer. Am reinsten, Meister, Zuflucht der Welt. “(Die Moskauer Kremlmuseen) Iran, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts . Dieses Büffelhorn ist mit dünnen Blechen aus gestempeltem Gold verziert, die mit Edelsteinen besetzt und mit einer fein gegossenen Form eines Männerkopfes verziert sind. Das Trinkhorn stammte aus Holland und 1665 überreichte die niederländische Botschaft dem Zaren Alexei Mikhailovich eine Auswahl an Waren, darunter ein „kostbares Einhornhorn in einer Schachtel“, das dieses Trinkhorn hätte sein können. (Die Moskauer Kremlmuseen) Türkei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts . Sultane, Diplomaten und Kaufleute überreichten dem russischen Zaren mehrmals Parfümflaschen mit mit Bergkristall eingefassten Juwelenschalen. (Die Moskauer Kremlmuseen) Iran, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts . Ein wesentlicher Bestandteil des Feldzugs oder der Kampfkleidung des Zaren war der Dolch. Die Klinge ist zweischneidig und aus bewässertem Stahl gefertigt. Der Griff und die Scheide sind mit Gold und Edelsteinen, Perlen und Türkis bedeckt. (Die Moskauer Kremlmuseen)

Als eine Karawane im Kreml ankam, überreichten die Botschafter dem Zaren und seinem Hof ​​ihre Geschenke, sagt Olga Melnikova, Waffen- und Rüstungskuratorin der Moskauer Kremlmuseen. Die Bediensteten des Zaren brachten das opulente Geschirr, Parfümflaschen und andere persönliche Gegenstände direkt in die Privatkammer des Zaren. Der Rest der Pracht - die Rüstung, die Waffen und die Textilien - wurde für die Katalogisierung und Bewertung aufgeteilt.

Aber zuerst wählte der Zar selbst Gegenstände für sein „Grand Attire“ aus. Diese Helme, Sättel, Säbel und andere hoch wertvolle Gegenstände wurden für offizielle Prozessionen und militärische Inspektionen beiseite gelegt, um dem russischen Volk seinen Reichtum und seine Macht zu vermitteln. Als der Zar in der Öffentlichkeit auftrat, zogen Soldaten und Mitglieder des Hofes Stücke aus der Großen Kleidung an und mischten und passten sie für das größte Schauspiel zusammen, erklärt Farhad. Ein Adliger könnte einen polnischen Schild und eine persische Robe tragen und türkische Pferdefallen tragen.

Die Botschafter gaben auch Vereinbarungen ab, von denen sie hofften, dass der Zar sie unterzeichnen würde. Nach einem offiziellen Abendessen kehrten die Osmanen in das Quartier ihrer Besucher zurück und warteten auf eine Antwort des Zaren. Vor ihrer letzten Sitzung zur Erörterung der neuen Vereinbarungen wurden ihre Gaben bewertet und in Kategorien eingeteilt - alle Sättel wurden von den höchsten bis zu den niedrigsten bewertet. Bei der Abschlussbesprechung, bei der die Berechnungen des Zaren abgeschlossen waren, und in Abhängigkeit von den Beziehungen zur Türkei, könnte er eine Reihe von noch wertvolleren Geschenken auswählen, als er erhalten hatte. Die osmanischen Botschafter könnten Pelze und Leder - vielleicht Falken, die für die Jagd ausgebildet sind - erhalten, um sie zum Sultan zurückzubringen.

Russland verließ sich bei Säbelklingen und anderen Waffen auf den Iran, dessen Handwerker für ihre Arbeit mit wässrigem Stahl bekannt waren, sagt Melnikova. Eine prächtige Säbelklinge, die im Sackler ausgestellt ist, trägt die arabische Inschrift „Der Besitzer wird berühmt.“ Die Scheide (die Scheide zum Halten der Klinge) ist mit runden Goldplatten verziert, die jeweils mit Türkis, Rubinen, Smaragden und Diamanten verziert sind.

Ein atemberaubender iranischer Schild aus dem 16. Jahrhundert, eines von mehreren Grand Attire-Objekten in der Ausstellung, zeigt die Liebe zum Detail der iranischen Metallarbeiter. Das spiralförmige Design des Schildes beeindruckt schon von Weitem und ist mit Rubinen, Perlen und Türkis verziert. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass in jedes Spiralband winzige goldene Tier- und Jägerfiguren zwischen Blumen und Reben eingelegt sind. "Es ist das einzige seiner Art", bemerkt Farhad.

Die russischen Adligen liebten die Kühnheit und Farbe des osmanischen und safawidischen Stils, sagt Melnikova, und die östlichen Designs begannen, die russische Kunst zu beeinflussen. Handwerker in den Kreml-Werkstätten - Russen und Ausländer - könnten beauftragt werden, etwas nach türkischem Muster zu schaffen. Eine russisch gefertigte Köcher- und Bogenkiste aus dem 17. Jahrhundert ist mit großen Gold- und Silbernelken bestickt, und ohne Papiere wäre es schwierig zu sagen, ob das Stück russisch oder türkisch ist, erklärt sie.

Russlands Faszination für die Kunst des Ostens endete Ende des 17. Jahrhunderts mit Peter dem Großen, der seine Aufmerksamkeit auf den Westen richtete und die Hauptstadt von Moskau nach St. Petersburg verlegte. Peter wollte in Westeuropa neue Traditionen gründen und neue Freunde finden, sagt Melnikova. Er war nicht von dem extravaganten Stil und der langsamen, zeremoniellen Lebensweise im Osten angezogen.

Doch er kannte den Wert der osmanischen und safawidischen Schätze und bewahrte sie in der Kremlschatzkammer auf. Nicht mehr in Gebrauch, wurden die Geschenke Museumsreichtum.

Zarenschätze aus dem Osten