Auf den ersten Blick wirken viele der rund 100 Artefakte, die in der neuesten Ausstellung des British Museum, I Object: Ian Hislops Suche nach Meinungsverschiedenheiten, gezeigt werden, möglicherweise etwas banal. Aber Eine genauere Betrachtung dieser alltäglichen Stücke enthüllt ihre revolutionäre Absicht. Ein Penny von 1903 ist mit einer Suffragetten-Rallyeschreioberfläche versehen. Ein anderes Objekt, das Stonyhurst Salt, ein Salzstreuer aus dem 16. Jahrhundert, widersetzte sich der englischen Reformation, indem es sich als verschwenderisches, aber weltliches Geschirrstück tarnte.
Die von Ian Hislop, Herausgeber des britischen Satire-Magazins Private Eye, kuratierte Show zeigt Beispiele für Dissens, Subversion und Satire über Jahrhunderte und Kontinente hinweg. Stephen Moss vom Guardian merkt an, dass die Show Durchschnittsbürger und Künstler ehrt, die sich geweigert haben, die politischen, religiösen und kulturellen Normen ihrer Gesellschaft zu akzeptieren. Der Schwerpunkt liegt hier weniger auf der Kunst selbst; Vielmehr interessiert sich die Show für das, was Hislop als "jedes Mal, wenn jemand ein materielles Objekt hergestellt oder manipuliert hat, um zu sagen:" Nein! "
Laut einer Pressemitteilung haben Hislop und Kurator Tom Hockenhull das vielseitige Angebot der Ausstellung aus der bestehenden Sammlung des Museums entnommen. Hislop erzählt dem Independent Sean O'Grady, dass die Show nicht versucht, die endgültige Geschichte von Dissens zu erzählen. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf einer „Sammlung von Objekten zum Thema Objektierung“.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit von Hislop und Hockenhull ist ein Wirbelsturm durch die Geschichte, der von Medien wie Skulpturen, Textilien, Malerei, Kunsthandwerk, politischen Cartoons und Collagen dargestellt wird. Einige der Stationen auf dieser Reise könnten mehr Erfolg haben als andere: Für die Kunstkritikerin des Observer, Laura Cumming, sind Stücke wie ein Ziegelstein mit dem Namen eines Arbeiters über dem von Nebukadnezar II, einem babylonischen König, der verlangte, dass alle Ziegel seinen Namen tragen, verfolgt, während die Aufnahme von Werken wie einem chinesischen Aquarell, bei dem der Betrachter die Telegraphenmasten des 21. Jahrhunderts erkennen und interpretieren muss, die die sonst ruhige Landschaft verunstalten, sich weniger wie eine Revolution anfühlte als vielmehr wie „langweilige zeitgenössische Kunst“.
Eine der subversivsten und dennoch leicht zu entzifferenden Auswahlen der Ausstellung sind Türverkleidungen, die im frühen 20. Jahrhundert von nigerianischen Handwerkern entworfen wurden. Die Schnitzereien scheinen traditionelle kulturelle Praktiken darzustellen - zumindest in den Augen der britischen Kuratoren, die sich dafür entschieden haben, sie in die British Empire-Ausstellung in Wembley von 1924 aufzunehmen -, enthalten aber tatsächlich Karikaturen von Kolonialverwaltern, die auf Motorrädern fahren, berichtet Alex Marshall von der New York Times .
"Wenn Sie nicht gut genug sind, können Sie [Ihre Arbeit] als Preisausstellung in die British Empire Exhibition einschmuggeln", erklärt Hislop Marshall.
Eine Reihe nigerianischer Türverkleidungen zeigt eine witzige Karikatur britischer Kolonialverwalter, die auf Motorrädern fahren (Treuhänder des British Museum).Ein weiteres Highlight ist "Ein Lebensabend unter den Horroren der Verdauung", eine Skizze des Karikaturisten James Gillray aus dem Jahr 1792, in der der britische Prinzregent George, später George IV, gründlich verspottet wird. Gillray porträtiert den künftigen König nicht nur als korpulente Masse, sondern greift ihn auch mit kleinsten Details an wie ein Nachttopf voller unbezahlter Arztrechnungen für das, was Hislop als "eindeutig unappetitliche Krankheiten" bezeichnet.
Der enthauptete Kopf des Augustus, der von kuschitischen Invasoren von einer Statue gestürzt und unter der Tür eines Siegesheiligtums begraben wurde, zeigt den weitreichenden historischen Blick von I Object, der bis ins antike Rom und Ägypten zurückblickt. Das Artefakt, das auf der Seite positioniert ist, lenkt die Aufmerksamkeit auf die blinzelfreien, bemalten Augen des ehemaligen Kaisers, die allen Passanten eine durchdringende Anklage liefern.
Jüngste Ergänzungen der Sammlung des British Museum befinden sich am anderen Ende des historischen Spektrums. Marshall merkt an, dass die Show Banksys „Peckham Rock“, ein Stück Graffiti-Stein, das der Straßenkünstler 2005 heimlich im Museum „installiert“ hat, sowie einen „Pussyhat“, eine rosa Strickmütze, die von Demonstranten für Frauenrechte entworfen wurde, umfasst Märsche im Jahr 2017.
I Objekt: Ian Hislops Suche nach Meinungsverschiedenheiten ist bis zum 20. Januar 2019 im British Museum zu sehen.