Das Ende der Beziehung zwischen Edvard Munch und Tulla Larsen war explosiver als die meisten Trennungen. Obwohl die genauen Details des Ereignisses noch unklar sind, sind die Folgen gut dokumentiert: Munch erlitt eine Schusswunde, die einen Teil des Mittelfingers an seiner linken Hand beanspruchte, und Larsen heiratete den norwegischen Maler Arne Kavli. Einige Zeit später ließ der Künstler „The Scream“ ein Selbstporträt erstellen, das ihn und seine frühere Verlobte zeigte und die Leinwand als physische Manifestation der Auflösung der Beziehung in zwei Teile spaltete.
Jetzt, berichtet Vanessa Thorpe für den Guardian, wird eine bevorstehende Ausstellung im British Museum die zersplitterten Hälften dieses Gemäldes wiedervereinigen und sie zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrhundert nebeneinander zeigen.
Die Ausstellung mit dem passenden Titel "Edvard Munch: Love and Angst" ist bis zum 21. Juli in der Londoner Institution zu sehen. Laut Aimee Dawson von Art Newspaper werden rund 80 Werke - hauptsächlich Drucke - verwendet, um die Werke des norwegischen Künstlers zu erkunden Konzeption des "Frieses des Lebens", eines zyklischen Musters menschlicher Erfahrung, definiert durch Liebe, Angst und Tod.
"Self-Portrait with Tulla Larsen" spiegelt zweifellos die dramatischen Beschäftigungen seines Schöpfers wider. Die Kuratorin der Ausstellung, Giulia Bartram, sagte gegenüber Thorpe: "[Munch] hat dieses außergewöhnliche Porträt auf dem Höhepunkt ihrer Beziehung gemacht."
Bartram fährt fort: "Er sieht rot aus und sie sieht ziemlich satt aus."
Arthur Lubow schrieb für das Smithsonian Magazine im Jahr 2006, dass Munch 1898 Larsen, die 29-jährige Tochter eines wohlhabenden lokalen Weinhändlers, kennenlernte Berichten zufolge verfolgte sie ihn für das nächste Jahr in ganz Europa. Obwohl Larsen Munch schließlich zu einem widerwilligen Vorschlag überredete, floh er erneut vor ihr, ließ sich in Berlin nieder und erweiterte seinen Zyklus der „Frieze of Life“ -Gemälde.
Edvard Munch, "Der Tod von Marat", 1907 (gemeinfrei)Im Sommer 1902 überredeten Freunde den Künstler, seine Verlobte zu besuchen, die mit Selbstmord drohte und reichlich Morphium einnahm. Die Berichte über das Treffen sind unterschiedlich: Ein im Blog der Museyon Guides veröffentlichter Beitrag schlägt vor, dass Larsen eine Waffe gezogen und auf ihren eigenen Kopf gerichtet hat, was einen Kampf auslöste, bei dem sich die Waffe versehentlich entlud, während Matthew Collings vom Evening Standard dies postuliert Ein junger, betrunkener Munch zog während der hitzigen Begegnung seine Waffe, schwenkte sie herum und schoss ungewollt ein Stück seines Mittelfingers ab.
Munchs eigener Bericht stimmt enger mit der letzteren Theorie überein, da er später sagte, dass die Schießerei nur wegen seines Überdrinkens stattgefunden habe. Dennoch, so Thorpe vom Guardian, war der Künstler dafür bekannt, die Tatsachen seines Lebens zu dramatisieren, wobei die volle Wahrheit des Vorfalls unbekannt blieb.
Wie Claire Armitstead in einem separaten Guardian- Artikel schreibt, gehört eine Röntgenaufnahme, die das Ausmaß der Handverletzung aufzeichnet, zum Munch-Museum in Oslos „makaberem Besitz“. Zweifellos „schmerzhaft und unangenehm“, schrieb Robert Hughes 2005 für den Guardian Die Wunde sei dennoch "ungefähr so lebensbedrohlich wie ein eingewachsener Fingernagel, zumal seine Malhand unverletzt sei".
Der durch das Argument von 1902 verursachte Schaden war wahrscheinlich eher psychischer als physischer Natur, erklärt Smithsonians Lubow. Als Munch in späteren Schriften über die Verletzung nachdachte, zeigte er eine lebenslange Tendenz zum Melodram und beklagte sich in der dritten Person darüber, dass „alle ihn anstarrten, auf seine deformierte Hand. Er bemerkte, dass die, mit denen er einen Tisch teilte, vom Anblick seiner Monstrosität angewidert waren. “
Giulia Bartram, die Kuratorin des Guardian 's Thorpe, merkt an, dass Larsen eine von mehreren Frauen war, zu denen Munch sehr volatile Beziehungen unterhielt. Diese ungesunde Dynamik zeigt sich in seinem gesamten Oeuvre - man betrachte "The Death of Marat", ein Werk aus dem Jahr 1907, in dem Larsen als Attentäterin Charlotte Corday und die Künstlerin als Opfer dargestellt werden, und "The Dance of Life", eine Leinwand aus dem Jahr 1899 mit Larsen als Alternative unschuldige, sinnliche und ängstliche Gestalt - und sprechen nach Bartrams Meinung mit dem unangekündigten Einfluss von Munchs weiblichen Musen.
"Er hat sie beinahe physisch gefürchtet", schließt Bartram. „Er war nervös, was die Verpflichtung zur Neurose anbelangt. Und seine vielleicht schlimmste Beziehung war zu Larsen. “
"Edvard Munch: Love and Angst" ist bis zum 21. Juli im British Museum in London zu sehen.