William Lobkowicz zog 1990 nach Prag und schloss sich den Horden junger Amerikaner an, die nach der Samtenen Revolution, die ein Jahr zuvor das kommunistische Regime friedlich gestürzt hatte, in die schöne tschechische Hauptstadt gezogen waren. Lobkowicz, damals ein 29-jähriger Immobilienmakler aus Boston, lebte - wie die meisten jungen Ausländer in der Stadt - in einer engen, undichten begehbaren Wohnung. Aber von seinem jahrhundertealten Stadthaus auf einem Kopfsteinpflasterplatz aus konnte er auf die Prager Burg blicken, die sich majestätisch auf dem Hügel über der Karlsbrücke über die Moldau erhebt. Oder er durchstreift die labyrinthischen Gassen des Mittelalters, die die Vision des Schriftstellers Franz Kafka von einer Stadt inspirierten, die ihre Bewohner in ein Netz von Mysterien und Intrigen verstrickte.
Viele Amerikaner in Prag strebten in jenen berauschenden Tagen danach, Schriftsteller zu werden. Mit seiner atemberaubenden Architektur, dem intellektuellen Ferment und den günstigen Preisen erinnerte die Stadt an das unkonventionelle Paris der 1920er Jahre, in dem Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald ihre Talente zum ersten Mal verfeinerten. Aber Prag brachte keine großen amerikanischen Romane hervor. Mit steigenden Preisen und sinkenden Ersparnissen kehrten die meisten Amerikaner nach Hause zurück.
Lobkowicz blieb. Als Enkel tschechischer Aristokraten im Exil war er nach Prag gekommen, um die zehn Burgen und Schlösser, die einst seiner Familie gehörten, zu bergen. Die neue demokratische Regierung von Präsident Vaclav Havel hatte Anfang der neunziger Jahre verfügt, dass von den Kommunisten enteignete Grundstücke an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden dürfen. Aber der juristische Morast und die enormen Kosten für die Rückeroberung der Lobkowicz-Ländereien und ihrer riesigen kulturellen Schätze waren für einen jungen Amerikaner der Mittelklasse gewaltig. "Banker haben gelacht, als wir vorgeschlagen haben, Burgen als Sicherheit für Kredite zu stellen", erinnert sich Lobkowicz.
Trotzdem kam das Aufgeben nicht in Frage. "Was würde ich meinen Kindern und Enkeln sagen - dass es zu hart war ?" fragt Lobkowicz - jetzt Prinz William - als wir auf einer Terrasse des Lobkowicz-Palastes sitzen und einen Postkartenblick auf die Kirchtürme der Stadt, die Ziegeldächer und den sich schlängelnden Fluss darunter genießen. Das renovierte Schloss aus dem 16. Jahrhundert wurde im April der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und befindet sich am östlichen Ende der Prager Burg (das gleiche Wahrzeichen, das Lobkowicz einst von seiner heruntergekommenen Wohnung aus betrachtete). Mit einigen der wertvollen Lobkowicz-Kunstsammlungen - darunter Meisterwerke von Pieter Bruegel (dem Älteren) und Canaletto - und klassischen Konzerten, die jeden Nachmittag stattfinden, ist der Palast ein kulturelles Mekka für Ausländer und Einheimische geworden. Und der ehemalige Immobilienmakler in Boston hat sich zu einem bedeutenden Kunstmäzen entwickelt.
Die Amerikaner haben bemerkenswerte Beiträge zur postkommunistischen Renaissance in Prag geleistet. Das polnische Warschau ist größer und das ungarische Budapest fast genauso schön. Aber in keiner dieser Hauptstädte haben die Amerikaner den gleichen Eindruck hinterlassen wie in Prag. Lobkowicz mag der sichtbarste Amerikaner sein, aber andere prominente Amis sind Tonya Graves, eine afroamerikanische Sängerin, die mit Prags Wiederaufleben als Zentrum populärer Musik verbunden ist. Jack Stack, ein irisch-amerikanischer Bankier an der Spitze der Wiedergeburt der Stadt als Finanzhauptstadt; Karen Feldman, eine vorstädtische New Yorkerin, die die Tradition feiner, handgemachter tschechischer Glaswaren fast im Alleingang wiederhergestellt hat; und David Minkowski, ein ehemaliger Hollywood-Produzent, der die Wiederbelebung Prags als Weltklasse-Filmhauptstadt angeführt hat.
"Die Rucksacktouristen verbreiteten in den USA die Nachricht, dass diese Stadt ein ganz besonderer Ort war", sagt Jiri Pehe, Direktor der New Yorker Universitätsfiliale in Prag. "Und die Amerikaner, die ihnen folgten, sahen Möglichkeiten, interessante Dinge für Prag zu tun." Unter ihnen hatte nur Lobkowicz frühere Verbindungen zur Stadt. Seine Familie führt seine Präsenz auf etwa sieben Jahrhunderte zurück, bevor die in Wien lebende Habsburger-Dynastie im 16. Jahrhundert das Reich auf tschechische Gebiete ausdehnte. Lobkowiczes siedelten sich wie andere adlige Clans in Palästen an, die die Prager Burg, den Sitz der königlichen Macht, umgaben. Die deutschsprachigen Habsburger waren nicht nur ausländische Herrscher; Sie führten auch die katholische Gegenreformation an, die die tschechischen protestantischen Ketzer während des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) niederschlug und Prag in Trümmern liegen ließ.
Der Barockstil, der das Zentrum von Prag beherrscht, geht auf den Wiederaufbau der Stadt nach diesem Krieg zurück. Gotische Kirchenfassaden wurden mit prächtigen Rundungen und ornamentalen Details überarbeitet, und im Inneren wurden Heiligen- und Engelsbilder opulent in Stuck und Gold ausgeführt. Weltliche Architektur folgte. "Katholische Aristokraten aus Wien bauten sich Paläste im Barockstil", sagt der in Prag lebende britische Kunsthistoriker Simon North. Seitdem umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt wurden, sind die barocken Prager Schnörkel sichtbarer denn je. Statuen stehen wie Wachposten vor den Toren alter Stadthäuser und öffentlicher Gebäude, und Reliefs zieren ihre Giebel und Außenwände.
Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 brach die Habsburger-Dynastie zusammen und die Tschechoslowakei erlangte die Unabhängigkeit. (Das Land spaltete sich 1993 in die Tschechische Republik und die Slowakei auf.) Obwohl die Lobkowiczen die Habsburger Monarchie beharrlich unterstützt hatten, wurde Wilhelms Großvater Maximilian nach der Unabhängigkeit tschechischer Nationalist. "Er vertrat Standpunkte, die bei der übrigen Familie oder den Menschen in seinem sozialen Umfeld sicherlich nicht beliebt waren", sagt William. Vor der Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten in den Jahren 1938 bis 1939 war Maximilian Diplomat am Jakobshof. (Er blieb während des Zweiten Weltkriegs als Botschafter der Freien Tschechoslowakei in London.) Nach dem Krieg kehrte er als Anhänger einer demokratischen Regierung nach Prag zurück. Mit der kommunistischen Machtübernahme im Jahr 1948 musste er erneut fliehen - zuerst nach London und dann nach Boston. "Er war einer der reichsten Männer in der Tschechoslowakei und hat alles verloren", sagt William, der 7 Jahre alt war, als sein Großvater 1968 im Alter von 79 Jahren starb.
Die Lobkowiczen haben vier ihrer Burgen und Schlösser geborgen und den Rest zur Finanzierung von Reparaturen und zur Erhaltung ihrer Sammlungen, von denen nach tschechischem Recht keine für den Export verkauft werden dürfen, entsorgt. "Wir haben gehalten, was wir am meisten geschätzt haben", sagt William, 45. Er und seine Frau Alexandra verwalten die Anwesen in Lobkowicz und beziehen ihre Gehälter aus Eintrittsgebühren, gesellschaftlichen Empfängen und Geschäftskonferenzen. Sie und ihre Kinder - William (12), Ileana (9) und Sophia (5) - leben in einer gemieteten Wohnung mit drei Schlafzimmern. "Wir wollten sowieso nie in Palästen leben", sagt der Prinz.
Wenn Lobkowicz sich mit dem Prag der Habsburger Zeit identifiziert, zieht es Karen Feldman, eine andere transplantierte Amerikanerin, in das Prag der Jahrzehnte zwischen den Weltkriegen. "Das war eine Zeit, in der die Stadt eine Vorreiterrolle in der Glasgestaltung einnahm", sagt der 38-jährige Feldman. Prag war bereits zuvor das industrielle Zentrum des Wiener österreichisch-ungarischen Kaiserreichs. Und nach der Unabhängigkeit wurde die Tschechoslowakei dank des boomenden Exports von Maschinen, Autos, Schuhen, landwirtschaftlichen Produkten und feinem Glas zu einem der wohlhabendsten Länder der Welt. "Prag ist der Wirtschaftsentwicklung in Wien weit voraus", sagt Milada Polisenska, Historikerin am New Anglo-American College in Prag. "Die Unabhängigkeit hat auch in so vielen Bereichen - Kunst, Musik, Literatur, Architektur und Design - enorme Energie freigesetzt."
Ein Großteil davon konzentrierte sich auf die blühende jüdische Gemeinde in Prag, die am Vorabend des Zweiten Weltkriegs mit 55.000 Einwohnern ein Fünftel der Stadtbevölkerung erreichte. Obwohl die Juden in ganz Prag lebten, blieb die Gemeinde besonders mit dem ursprünglichen jüdischen Viertel Josefov nördlich von Stare Mesto oder der Altstadt, einem Stadtteil aus dem 12. Jahrhundert, verbunden. Zwei Drittel der jüdischen Bevölkerung in Prag starben während des Holocaust. Derzeit sind nur geschätzte 5.000 Juden in Prag geblieben. Um 1900 begann die Prager Aristokratie, in das Josefov-Gebiet zu ziehen. Heute erinnern die Jugendstil-Wohnhäuser mit ihren krummlinigen Fassaden und gemalten Statuen mythologischer Figuren an den Wohlstand des frühen 20. Jahrhunderts.
Feldman findet Quellen für ihre Glasentwürfe in unerwarteten Winkeln des frühen 20. Jahrhunderts in Prag. "Inspiration kann von allem kommen - von alten Postkarten, Stoffen, Kinderbüchern und Spielzeug aus der Zeit vor Jahrzehnten", sagt sie. Mithilfe ihres neuen Leitfadens - Prag: Artel Style - können Besucher einige der Veranstaltungsorte erkunden, die ihre Fantasie am meisten beflügeln. In Mala Strana, dem Stadtteil am Fuße der Prager Burg, verkauft ein winziger Laden, Antiques Ahasver, Bettwäsche, Trachten und Schmuck aus dem frühen 20. Jahrhundert. Für Gedecke und Figuren aus Porzellan gibt es Dum Porcelanu in Vinohrady, einem angesagten Viertel im Osten, das nach den Weinbergen benannt ist, die einst dort gewachsen sind. Prags bester Hutladen - Druzstvo Model Praha - befindet sich am Wenzelsplatz, wo die größten politischen Demonstrationen der Samtenen Revolution stattfinden.
Am faszinierendsten ist das Museum des tschechischen Kubismus im Haus der Schwarzen Madonna in Stare Mesto. Obwohl der Kubismus in den frühen 1900er Jahren in Paris entstand, wurde die Bewegung nirgendwo leidenschaftlicher aufgenommen als in Prag - in Kunst, Architektur und Innenarchitektur. Das Museum selbst, das als Meisterwerk der tschechischen kubistischen Architektur gilt und 1912 von Josef Gocar fertiggestellt wurde, ist auf Gemälde, Skulpturen, Möbel und Keramiken der 1920er und 1930er Jahre spezialisiert.
Der aus Scarsdale, New York, stammende Feldman zog 1994 als Vertreter einer amerikanischen Shampoo-Firma hierher. Aber sie hörte bald auf. Feldman war seit ihrer Studienzeit am Bard College im US-Bundesstaat New York eine Glassammlerin und begeisterte sich für schöne tschechische Objekte aus der Vorkriegszeit. Die Glaskunst blieb auch unter den Kommunisten auf hohem Niveau, da sie - anders als Literatur, Malerei oder Bildhauerei - als ideologisch harmlos galt. "Das Talent hat überlebt, aber die Glashersteller haben das Gespür verloren, wie man Designs neu interpretiert, um sie frisch und attraktiv für Märkte im Ausland zu machen", sagt Feldman.
Die Glaskünstler akzeptierten ihre frühesten Designvorschläge, darunter Obstschalen und Blumenvasen, die wunderlich mit Blasenmustern verziert waren - Bublinka oder tschechische Blasen, wie Feldman sie nennt. Ältere Handwerker hielten ihre Muschel- und Sardinenmotive für noch bedenklicher. Ihre Entwürfe wurden jedoch zu Bestsellern im Ausland. Zuerst arbeitete Feldman in ihrer Wohnung in Vinohrady - mit dem nächsten Telefon drei Blocks entfernt. Die Tschechische Republik bot jedoch Vorteile, die in Westeuropa oder den Vereinigten Staaten nicht verfügbar waren. "Hier könnte ich in eine Fabrik oder Werkstatt gehen und sie bitten, nur eine Probe eines Glasobjekts für etwa hundert Dollar anzufertigen", sagt Feldman. "Zurück in den Staaten hätte mich das Tausende von Dollar gekostet."
Der Lobkowicz-Palast steht hinter dem Haupteingang der Prager Burg. (Mit freundlicher Genehmigung von William Lobkowicz)Sie nannte ihre neue Firma Artel, nach einer Genossenschaft tschechischer Handwerker aus dem frühen 20. Jahrhundert, die Fließbänder zugunsten gut gestalteter, funktionaler handgefertigter Gegenstände ablehnten. Auf ihrer ersten Messe in New York im Jahr 1998 erhielt Feldman nur 30 Bestellungen. Heute verkauft Artel in 26 Ländern, wobei die USA, Großbritannien und Japan die größten Märkte sind. Ein Kunde ist Rolls Royce, der maßgeschneiderte Artel-Gläser und Whisky-Dekanter für die Bar in seiner erstklassigen Phantom-Limousine kauft. In Zusammenarbeit mit Sol Lewitt, dem amerikanischen Minimalisten, der im vergangenen April verstorben ist, entwarf sie auch eine Reihe von Trinkgläsern. "Die Stadt selbst hatte nichts mit meinem Umzug zu tun", sagt Feldman. "Aber im Nachhinein sind wir ein großartiges Spiel. Ich bin eine sehr visuelle Person, und jeder Tag in Prag ist eine Augenweide."
Und Ohren. Trotz nur 1, 2 Millionen Einwohnern unterstützt Prag drei große Opern- und Tanzlokale, die Staatsoper Prag, das Nationaltheater und das Ständetheater sowie zwei große Konzertsäle. Täglich gibt es ein Dutzend Kammermusikvorstellungen in Renaissance- und Barockkirchen. An mehreren Abenden in der Woche sitzen die Zuschauer auf der mit Teppich ausgelegten Marmortreppe des Nationalmuseums und hören einem Streichquartett zu.
Mozart liebte Prag. In Wien und anderen europäischen Hauptstädten wurden seine Opern für das königliche und aristokratische Publikum aufgeführt. Das Publikum bestand jedoch hauptsächlich aus Kaufleuten, Händlern, Ladenbesitzern und Handwerkern, die sich an den humorvollen Details erfreuten, die Mozart für den Adel in Werken wie Don Giovanni und Die Hochzeit des Figaro vorgesehen hatte . Beide oder beide werden voraussichtlich jede Woche im Ständetheater aufgeführt, wo Mozart 1787 die Uraufführung von Don Giovanni dirigierte.
Aber nicht alle Prager Musik ist klassisch. In den 1920er und 1930er Jahren war die Stadt die Hauptstadt des Jazz in Mittel- und Osteuropa. Auch in der kommunistischen Ära übten die Prager Rockgruppen einen stärkeren emotionalen Einfluss auf ihre Fans aus als Bands in anderen Teilen der Region. Während der harten Unterdrückung nach dem Prager Frühling 1968 - der kurzen Reformbewegung unter der Leitung des kommunistischen Parteichefs Alexander Dubcek mit dem Slogan "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" - wurde eine Band namens Plastic People of the Universe zum Liebling der Dissidenten. Es war die Verhaftung seiner Mitglieder im Jahr 1976, die dazu beitrug, die Bewegung zu entfachen, die mehr als ein Dutzend Jahre später in der Samtenen Revolution gipfelte.
Heute ist Prag wieder eine Hauptstadt der Popmusik, und an ihrer Spitze stehen die Amerikanerin Tonya Graves und ihre Band Monkey Business . Der 37-jährige Graves wurde in Peekskill, einem Vorort von New York City, geboren. Ihr Vater ist Baptistenprediger und ihre Mutter Krankenschwester. Im College sang sie Blues und Hits der Grateful Dead . Streng Amateur Stunde. Ihre Anwesenheit in Prag ist zufällig. Buchstäblich. Sie wurde verletzt, weil sie in New York durch die Glastür eines Restaurants gegangen war, und erhielt eine ausreichende Entschädigung, um sich einen langen Urlaub in Europa leisten zu können.
An ihrem ersten Tag in der Stadt besuchte Graves einen Jazzclub und gratulierte den Musikern zu ihrer Virtuosität. Sie baten sie zu singen. "Ich war aus New York, schwarz und zu klein, um Basketball zu spielen. Sie nahmen an, ich sei ein Sänger", erinnert sich Graves. Sie gab nach, bekam herzlichen Applaus und wurde gebeten, eine zweite Nacht, dann eine dritte, zurückzukommen. Trotzdem war sie nicht bereit, sich zur Sängerin zu erklären.
In den Vereinigten Staaten hatte Graves in Notunterkünften für außer Kontrolle geratene Jugendliche gearbeitet. "Es war anstrengend, aber sehr angenehm, und ich dachte, ich könnte etwas Ähnliches in Prag finden", sagt sie. Aber sie sprach kein Tschechisch. "Singen konnte ich in Prag nur ohne Zeugnis oder Diplom", sagt sie. Seit 2000 ist sie eine der beiden Sängerinnen von Monkey Business . Die Band ist eine siebenköpfige Gruppe mit einer starken Vorliebe für Funkmusik. Ihre sieben CDs sind weit verbreitet. Graves (der heute einen tschechischen Ehemann, Marek Gregor, und einen 2-jährigen Sohn, Sebastian, hat) singt auch Jazz - insbesondere Ella Fitzgerald-Klassiker - mit einer Big Band. "Ich bin nur fünf Fuß, aber mit 15 Musikern hinter mir fühle ich mich zehn Fuß groß", sagt sie. Auf einer privaten Party in einem höhlenartigen Raum in den Barrandov Studios, dem legendären Filmzentrum am südlichen Stadtrand der Stadt, tritt die Band in Kostümen auf, die eine spielerische Anspielung auf den Namen der Gruppe hervorrufen - die Uniformen der Automechaniker, die von "Fettaffen" getragen werden. Aber innerhalb weniger Minuten zieht Graves ihre Uniform aus und zeigt ein rotes, trägerloses Kleid.
Am nächsten Tag kehre ich nach Barrandov zurück, um David Minkowski zu treffen, einen Hollywood-Transplantanten, der in Zusammenarbeit mit Matthew Stillman zu einem der führenden Filmproduzenten der Stadt geworden ist. Prag, das seit dem Dreißigjährigen Krieg vor fast vier Jahrhunderten weitgehend unversehrt geblieben ist, hat sich zu einem erstklassigen Ort für historische Filme entwickelt. "Wenn Sie Paris oder London vor dem 19. Jahrhundert filmen möchten, befinden sich die Drehorte in Prag", sagt Minkowski, 42. "Paläste und Stadthäuser sowie viele Straßen hier haben sich nicht wesentlich verändert." Bescheidenere Löhne und Preise machen das Filmen in Prag viel billiger als in Westeuropa oder den Vereinigten Staaten. Prag hat auch eine reiche Filmtradition.
In den 1920er Jahren wurden hier hochwertige Stummfilme produziert. Die Barrandov Studios wurden 1931 für Talkies gebaut. (Noch heute haften die restaurierten Villen der Stars und Regisseure aus den 30er Jahren an den Seiten des Barrandov-Hügels.) Die Prager Filmindustrie galt als technisch so fortschrittlich, dass die Nazis, die dem alliierten Bombenangriff auf Deutschland entkommen wollten, ihre Propagandafilme während der Welt hierher verlegten Krieg II. Nach der Machtübernahme der Kommunisten im Jahr 1948 begann Barrandov fade Züge über Klassenkämpfe und heldenhafte Revolutionäre zu produzieren.
Gelegentlich wurden hochwertige Barrandov-Filme - selbst einige Kritiker der Behörden - im Ausland gezeigt. Dazu gehörten Regisseur Jiri Menzels Closely Watched Trains (1966) über einen jungen Zugbegleiter, der zu einem unwahrscheinlichen Kriegshelden wird, und Milos Formans The Firemen's Ball (1967) über weit verbreitete Korruption in der Regierung. Forman ging nach dem Einmarsch der sowjetischen Armee 1968 ins Exil, um dem Prager Frühling ein Ende zu setzen. In Hollywood wurde Forman mit Filmen wie One Flew Over the Cuckoo's Nest (1975) und Amadeus (1984), beide Gewinner mehrerer Oscars, noch erfolgreicher.
Minkowski war sich all dessen bewusst, als er 1995 hier ankam. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Prager Filmindustrie auf einem Tiefpunkt, und der 30-jährige Kalifornier hatte keine Lust, über ein einziges Projekt hinaus zu bleiben. Es war ein Low-Budget-Film für das Kabelfernsehen, Hidden in Silence, über einen echten Teenager im von den Nazis besetzten Polen, der eine Gruppe von Juden auf ihrem winzigen Dachboden versteckt .
Aber als die Produktion zu Ende war, flog ein anderes Hollywood-Team zu einer Fernsehserie und bat Minkowski, mitzuhelfen. Das führte zu einem dritten Projekt. Und 1997 bat ein Londoner Werbefilmer Minkowski, die Produktion von Spielfilmen für seine in Barrandov ansässige Firma Stillking Films zu leiten. "Ich hätte nach LA zurückkehren und einer von Tausenden werden können, die für die Arbeit an Filmen kämpfen, oder ich könnte hier bleiben und alleine zuschlagen", sagt Minkowski, der jetzt eine tschechische Frau, Lenka, und einen Sohn, Oliver, hat. 4.
Sein größtes Problem war zunächst ein dünner Arbeitskräftepool. Oldtimer, die während der kommunistischen Ära Staatsangestellte in Barrandov gewesen waren, sträubten sich dagegen, die langen Stunden zu arbeiten, die von Hollywood-Filmemachern gefordert wurden. Minkowski ergänzte sie mit Teenagern und Zwanzigern - hell, eifrig, motiviert -, die er in Restaurants und Hotels fand. Er würde Gespräche anstoßen, um ihr Englisch zu testen, und wenn sie klug genug schienen, schnell einen neuen, anspruchsvollen Job zu erlernen, würde er fragen, ob sie bei Stillking arbeiten wollten. "Sie haben immer Ja gesagt", erinnert sich Minkowski. "Ich meine, wer würde sich dafür entscheiden, Kellner oder Rezeptionist zu sein, anstatt Filme zu machen?" Heute sind die meisten Stillking-Mitarbeiter unter 40 Jahre alt, und die älteren Filmteams sind weg.
Während meines Besuchs produzierte Stillking Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian . Minkowski führte mich durch drei gigantische Gebäude: einen 30.000 Quadratmeter großen Innenhof, der von steinernen Stadtmauern umgeben und von einem Wassergraben umgeben ist; der große Saal eines Schlosses, aus dessen Mauern Wasserspeier ragen; und am eindrucksvollsten von allen ist ein überdachter Wald mit lebenden Kiefern, Moos und Wildblumen. Minkowski würde nicht sagen, wie viel der Film kosten wird, außer dass er das 175-Millionen-Dollar-Budget für Casino Royale überschreitet, die James-Bond-Extravaganz, die auch 2006 von Stillking mitproduziert wurde.
In seiner Blütezeit arbeiteten über 1.500 Einheimische in Narnia, was für eine mittelgroße Stadt mit neun anderen aktiven Barrandov-Unternehmen bemerkenswert ist. Um dieser massiven Wiederbelebung der Prager Filmindustrie Rechnung zu tragen, haben sich zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen geöffnet, um zwischen den Dreharbeiten für Lebensmittel, Material für Sets und Trailer für Schauspieler zu sorgen. "Die Filmindustrie hat dazu beigetragen, Prag zu einer so unternehmerischen Stadt zu machen", sagte mir Minkowski.
"Unternehmerisch" war kein Adjektiv, das viel verwendet wurde, als der Kommunismus hier zusammenbrach. Wirtschaftswissenschaftler befürchteten, dass große, ehemals staatseigene Unternehmen in der neuen kapitalistischen Ära nicht überleben würden und nicht genügend kleine und mittlere Unternehmen an ihrer Stelle gegründet würden. Doch heute gibt es überall Anzeichen für wirtschaftlichen Erfolg. Kleiderboutiquen und Unterhaltungselektronikgeschäfte säumen die Hauptstraßen und Fußgängerzonen. Pubs und Straßencafés sind vollgestopft mit Kunden, die das übliche Trio tschechischer Spezialitäten - Würste, Knödel und Kohl - sowie einheimische, vollmundige Biersorten wie Pilsner Urquell und Budvar genießen.
Hinter dem Boom steckt eine dramatische Reform des tschechischen Bankwesens, bei der Jack Stack, eine weitere amerikanische Transplantation, eine führende Rolle gespielt hat. Ceska Sporitelna, eine 1825 gegründete Sparkasse, war wie der Rest des Bankensystems während der kommunistischen Ära unter staatliche Kontrolle geraten. Nach der Samtenen Revolution wurde von den tschechischen Banken eine rasche Anpassung an die neue Marktwirtschaft erwartet. Stattdessen kam es zu Korruption und Chaos. In den frühen neunziger Jahren wurden viele Unternehmen von zwielichtigen Projektträgern privatisiert, die heimlich die wertvollsten Teile der Unternehmen verkauften. Sie nahmen dann Bankkredite auf die Geldverluste der Unternehmen auf und beabsichtigten nie, Rückzahlungen zu leisten. In anderen Fällen setzten die Politiker die Banken unter Druck, Kredite an große Unternehmen zu vergeben, deren Manager die Stimmen ihrer Mitarbeiter bei Wahlen abgeben konnten. 1999 hatte fast die Hälfte aller Bankdarlehen versagt. "Die tschechische Wirtschaft war in einer schlechten Verfassung, und die Investoren verloren das Interesse an dem Land", sagt Zdenek Tuma, Gouverneur der tschechischen Nationalbank - das Äquivalent der Federal Reserve Bank in den USA.
In diesem Moment entschloss sich Stack, ein lebenslanger New Yorker und Banker-Veteran, sich in die trüben Finanzgewässer Prags zu stürzen. Er war mehr als zwei Jahrzehnte bei der Chemical Bank (heute Teil von JP Morgan Chase) in verschiedenen Führungspositionen tätig. "Aber ich wollte schon immer eine Bank leiten und bin nicht weiter auf der Managerleiter", sagt Stack.
Über eine Headhunting-Agentur wurde Stack 1999 von der österreichischen Erste Bank kontaktiert, die über den Kauf von Ceska Sporitelna verhandelte und nach einem Chief Executive Officer suchte, einem entmutigenden Auftrag. Laut einer Umfrage des internationalen Managementberatungsunternehmens Accenture aus dem Jahr 2000 lag Ceska Sporitelna bei der Kundenzufriedenheit an letzter Stelle der lokalen Banken. Obwohl es die am meisten überbesetzte Bank des Landes war, wurden ihre Angestellten am schlechtesten bezahlt - und laut Kundenbeschwerden zu den sichersten. Die Investitionen in Technologie waren so gering, dass die Geldautomaten in Zeiten größter Nachfrage nicht funktionierten. Stack hat es mit seiner Frau Patricia besprochen. "Sie wies darauf hin, dass die Bank in einem so schlechten Zustand war, dass ich sie nur verbessern konnte - und das Abenteuer begann", erinnert sich Stack.
Nach der Installation entschied er sich, auf Maßnahmen zurückzugreifen, die bei der Chemical Bank gut funktioniert hatten. Langsam reduzierte er das aufgeblähte Personal um ein Drittel. Er bot den 10.000, die Boni blieben, die auf der Anzahl der neu eröffneten Konten und den alten Konten basierten, die sie zum Bleiben veranlasst hatten. Das Innendesign der Filialen wurde von staatlicher Zurückhaltung zu einem entspannteren Stil des freien Marktes geändert. Vorbei sind die langen Schalter, an denen Angestellte anwesend waren, deren unterschwellige Botschaft an die Kunden lautete: "Warten Sie, bis sie von den Behörden angerufen werden." An ihrer Stelle stehen geschwungene Schreibtische in kleinen, offenen, individuellen Räumen. Durch Investitionen in neue Technologien wurde die Leistung von Geldautomaten erheblich verbessert, und die schlechte Kreditrate von Ceska Sporitelna wurde dank Risikomanagementrichtlinien, bei denen die Kreditwürdigkeit der Kunden höher bewertet wird als die, die sie auf hohem Niveau kennen, auf unter 2 Prozent gesenkt .
Die gleichen Arten von Reformen haben sich seitdem im gesamten Prager Bankensystem verbreitet. "Jack Stack hat in diesem Prozess eine sehr wichtige Rolle gespielt", sagt Tuma, der Gouverneur der Tschechischen Nationalbank. "Die von ihm bei Ceska Sporitelna eingeleitete Trendwende war ein wichtiger Meilenstein bei der Umgestaltung unseres Bankensystems." Für Stack bestand das Geheimnis des jüngsten Erfolgs des tschechischen Bankensektors darin, die seit Jahrzehnten aufgestaute Nachfrage der Verbraucher zu befriedigen. Die Hypotheken in Prag nehmen jährlich um über 40 Prozent zu, und die Bankdarlehen an kleine und mittlere Unternehmen nehmen jährlich um 20 Prozent zu. "Die Tschechen wollen nachholen, dass sie in der kommunistischen Ära so viel Zeit verloren haben", sagt Stack. "Die Menschen hier und in ganz Mitteleuropa werden zum Wachstumsmotor für ganz Europa, weil sie ehrgeiziger sind, härter arbeiten und einen echten Unternehmergeist entwickeln."
Stack wird nicht in der Nähe sein, um zu sehen, wie Prag zu den hohen Lebensstandards von Paris und Wien zurückkehrt. Mit 61 Jahren zieht er dieses Jahr zurück nach New York, um sich eine Auszeit zu nehmen und alte Freunde und Familie zu treffen. "Ich zögere sehr, Prag zu verlassen, weil ich es vermissen werde", sagt er. "Aber ich bin mir auch sehr sicher, dass es Zeit ist, dass jemand anderes die Bank übernimmt."
Für die anderen Amerikaner ist Prag Heimat geworden. Mit den jetzt verfügbaren Direktflügen kehrt Feldman mehrmals im Jahr nach New York zurück. "Ich muss keine Entscheidung mehr treffen, wo ich dauerhaft leben soll", sagt sie. Die in Prag geborenen Kinder von Graves und Minkowski haben vernarrte tschechische Großeltern, die es ihnen nicht erlauben, zu lange zu weit weg zu wandern. Und Prinz Wilhelms Sohn William möchte, dass der Lobkowicz-Palast kinderfreundlicher ist. Er hat geholfen, ein Kindermenü für das Palastrestaurant zu kreieren, das Erdnussbuttersandwiches und Thunfischschmelzen enthält. Er hat auch eine andere Ablenkung geschaffen, ein Handzettel mit einem Schlosslabyrinthspiel - mit drei Schwierigkeitsgraden - das es Gästen unterschiedlichen Alters ermöglicht, sich zu entfernen, während sie auf ihr Essen warten. "Keine schlechte Idee von einem 12-Jährigen", sagt sein Vater.
Der Schriftsteller Jonathan Kandell lebt in New York City. Der Fotograf Tomas Van Houtryve arbeitet in Paris.