Die Kernschmelze des Kernkraftwerks von Tschernobyl am 26. April 1986 zerstreute radioaktives Material über 58.000 Quadratkilometer in Osteuropa. In einem Umkreis von 18 Meilen von der zerstörten Anlage errichteten die Behörden die Tschernobyl-Sperrzone - einen Ort, an dem niemand leben soll (obwohl es natürlich einige tun). Scientific American hat die Geschichte, wie, obwohl die Katastrophe vor Jahrzehnten stattgefunden hat Die Strahlung bleibt in einem riesigen Bereich rund um das stillgelegte Kraftwerk bestehen und kann wieder an die Umwelt abgegeben werden.
Verwandte Inhalte
- Tschernobyls Bugs: Die Kunst und Wissenschaft des Lebens nach dem nuklearen Fallout
- Wälder um Tschernobyl verfallen nicht richtig
In den Wäldern um Tschernobyl haben die Bäume einen Teil des radioaktiven Ausfalls absorbiert. Vom Regen aus der Luft gespült, werden Radionuklide von Bäumen aufgenommen und für längere Zeit gelagert. Laut Scientific American besteht die Sorge, dass ein Waldbrand diese Strahlung wieder an die Umwelt abgeben könnte.
Seit fast drei Jahrzehnten nehmen die Wälder rund um das Kernkraftwerk mit Fensterläden die Verunreinigungen auf, die durch die Reaktorexplosion von 1986 entstanden sind. Der Klimawandel und die mangelnde Bewirtschaftung stellen nun eine beunruhigende Situation dar: Wenn diese Wälder verbrennen, würden Strontium 90, Cäsium 137, Plutonium 238 und andere radioaktive Elemente freigesetzt, so eine von Tschernobyl durchgeführte Analyse der Auswirkungen von Waldbränden auf die menschliche Gesundheit Wissenschaftler in Deutschland, Schottland, der Ukraine und den Vereinigten Staaten.
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass dies auch für die Wälder rund um das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi gilt. Dort nahmen Bäume radioaktives Cäsium und Jod auf und lagerten sie in den Baumkronen. Diese Studie ergab, dass die „Halbwertszeit“ der Strahlung in den Bäumen etwa zwei Jahre beträgt, was bedeutet, dass die Strahlungskonzentration alle zwei Jahre um die Hälfte sinken würde.
Bäume können also der Strahlung viel Ausdauer verleihen. Aber die eigentliche Frage ist, wie besorgniserregend eine solche Veröffentlichung sein würde.
Nach einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation ist es unwahrscheinlich, dass selbst die anfängliche Verbreitung von Strahlung durch Fukushima ein großes Problem darstellt. SciAms Geschichte besagt, dass das Krebsrisiko für einen kleinen Prozentsatz der Menschen, die vor dem Wind leben, steigen könnte, wenn Tschernobyls Wälder brennen. Abgesehen davon würden die ausgestrahlten Bäume eine bereits gefährliche Aufgabe für die Feuerwehrleute, die die Flamme bekämpfen, noch riskanter machen.
Mehr von Smithsonian.com:
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Fukushimas Strahlung waren nicht so schlimm
Wie die Ausschlusszone von Fukushima zeigt, was nach dem Anthropozän kommt