Früher, als JRR Tolkien und CS Lewis durch Oxford krochen, war der Schankraum im Eagle and Child so dunkel und rauchig, dass man ein Nashorn hereinbringen konnte, dass es niemandem auffiel, es sei denn, es bot eine ungünstige literarische Meinung. Aber in einer neuen Frühlingsnacht ist der Joint hell, die Luft klar und der mysteriöse Brian Bilston, ein literarisches Licht von beträchtlicher Leistung, pflegt ein Pint Hobgoblin Gold, unerkannt und glücklich anonym.
Verwandte Lesevorgänge

140 Zeichen: Microfiction Inspiriert von Twitter
KaufenBilstons witziger, zugänglicher, überraschender Vers wurde mit Banksys Straßenkunst verglichen - satirische Umkehrungen des Status quo. Der nahe Reim, die zappelnde Linie und die Wendung zum modernen Leben haben ihn zu Twitter's berühmtestem neuen Dichter gemacht. Er ist auch am gesichtslosesten. "Brian Bilston ist ein Nom de Plume, hinter dem ich mich verstecke", sagt er und schmiert die Idee mit Hobgoblin.
Nicht minder herausragend als Ian McMillan, Englands geliebter Bard of Barnsley, hat ihn als „Preisträger unserer zersplitterten Zeiten“ bezeichnet. Elegant wie Algorithmen und aktuell wie Hautsalben erscheinen Bilstons Gedichte online als Tweets, Flussdiagramme, Venn-Diagramme, Scrabble-Boards, Excel-Tabellen und unbewässerte Weihnachtsbäume, die an der Basis austrocknen und ihre Wortnadeln abwerfen. Als genialer Kritiker der Absurdität zielt er auf Ziele von LinkedIn bis zum Penguin Awareness Day. Sein stärkstes Stück, "Refugees", kann rückwärts gelesen werden, um die wütende Rhetorik der europäischen Migrantenkrise zu untergraben.
In einer Ära der totalen elektronischen Erinnerung, in der jede Bewegung in den sozialen Medien detailliert dargestellt wird, befindet sich Bilston in einem Grenzbereich zwischen Scheinwerfer und Schatten. Sein Avatar ist ein Schwarz-Weiß-Porträt eines selbstgefälligen Akademikers, sein Blick unerbittlich, seine Pfeife quillt wie Rauch - eine Ähnlichkeit, der sein Alter Ego nicht ähnelt. Im wirklichen Leben ist dieser arbeitslose Marketingleiter ein selbstloser Vater von drei Kindern, der leicht und oft lacht. "Ich kämpfe darum, mich als Dichter zu betrachten", räumt er ein. "Ich verbringe mehr Stunden mit Wäsche als mit Gedichten."
Er ist an kryptischen Kreuzworträtseln, dem Doggerel von Ogden Nash und Titeln wie „Nein, Sie können mein Handy-Ladegerät nicht ausleihen.“ Interessiert. „Ich bin nicht besonders an abstrakten Gedichten interessiert, die so willentlich undurchsichtig sind, dass sie nur von anderen Dichtern oder Akademikern genossen werden können, " er sagt. Bilston könnte genauso gut die Anziehungskraft seines eigenen Verses dekonstruieren, wenn er sagt, dass seine Favoriten „alle eine magische Mischung aus Schärfe und Zugänglichkeit haben. Und sie bringen mich zum Lachen. "
In seinen tweetlangen Gedichten jongliert er mit Eingaben: "Sie haben / den letzten Bus nach Hause genommen / wissen nicht, wie Sie ihn durch die Tür bekommen haben / Sie machen immer tolle Sachen / wie damals / Sie haben einen Zug erwischt." Aber das spielerische Nadeln wird zu einem Spieß in seinem längeren Fahrpreis.
Dankeschön
- Brian Bilston (@brian_bilston), 20. Juni 2016
für Ihr Gütesiegel
Ich hoffe das wird jetzt führen
zum Umzug
von deinem Seelöwen
der Strenge
und Walross
der Missbilligung
Im Laufe der Geschichte hat Pseudonymität viele Verwendungszwecke gehabt - ob es Mary Ann Evans („George Eliot“) und den Brontë-Schwestern („Acton, Ellis und Currer Bell“) ermöglicht wurde, die damaligen Geschlechterkonventionen oder JK Rowling („JK Rowling“) zu überschreiten. Robert Galbraith “) ohne Hype oder Erwartung zu veröffentlichen. Für Bilston gibt es ihm ein Gefühl der Freiheit.
Trotzdem, sagt Bilston, ist es ein bisschen lächerlich, berühmt zu sein, wenn niemand weiß, wer Sie tatsächlich sind. Das Weltwirtschaftsforum hat angeboten, ihn zum Poeten zu machen, und eine Debütsammlung seiner Gedichte, die von der Crowd finanzierte " You Took the Last Bus Home", soll im Oktober erscheinen. Ist er versucht, es freizugeben und unter seinem eigenen Namen zu veröffentlichen? "Ich werde bei der Anonymität bleiben", sagt er fest. "Ich konnte die Gleichgültigkeit nicht ertragen, die eine Demaskierung hervorrufen könnte."

Abonnieren Sie jetzt das Smithsonian-Magazin für nur 12 US-Dollar
Dieser Artikel ist eine Auswahl aus der Juli / August-Ausgabe des Smithsonian-Magazins
Kaufen