Die meisten olympischen Athleten sind wegen der Geldpreise nicht dabei. Nach Angaben der Chicago Sun-Times ist jede olympische Goldmedaille (1 Prozent Gold und 99 Prozent Silber) unter Berücksichtigung der tatsächlichen Medaillengewichte etwa 655 US-Dollar wert. Silbermedaillen werden mit 335 US-Dollar gewertet, Bronzemedaillen mit 5 US-Dollar.
Die eigentliche Auszahlung für Olympiamedaillengewinner (abgesehen von lukrativen Werbeverträgen, die nur einigen wenigen zur Verfügung stehen) erfolgt in Form von Geldprämien von ihrer Regierung, ihrem Olympischen Komitee oder von privaten Stiftungen. Das US-amerikanische Olympische Komitee beispielsweise vergibt Goldmedaillengewinner mit 25.000 US-Dollar, Silber mit 15.000 US-Dollar und Bronze mit 10.000 US-Dollar. Aber es ist schwierig, die Dinge finanziell zum Laufen zu bringen, wenn man ein olympischer Athlet ist. Kürzlich haben der US-Senator Marco Rubio aus Florida und der US-Repräsentant Aaron Schock aus Illinois einen Gesetzesentwurf (Olympic Tax Elimination Act) eingeführt, damit diese Geldpreise nicht mehr von der IRS besteuert werden.
Wie können sich die Prämien für Medaillengewinner in den USA auf die anderer Länder stützen? Schauen Sie sich diese Infografik von Visual.ly an.