Sam Gaskin berichtet für Artsy, dass eine neue Methode des mehrschichtigen 3D-Drucks mit kundenspezifischer Tinte, die vom Labor für Informatik und künstliche Intelligenz (CSAIL) des Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde, die Art und Weise, wie wir Kunst reproduzieren, verändern könnte .
RePaint, ein harzbasierter 3D-Drucker, der Reproduktionen in Farbe viermal näher am Original als das nächstbeste Werkzeug wiedergibt, verwendet eine Palette von 11 verschiedenen Tinten: Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz, Grün, Blau, Orange, Rot, violettes, transparentes Weiß und undurchsichtiges Weiß. Im Vergleich dazu arbeiten herkömmliche 2D-Drucker in der Regel in CMYK oder in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, der Grundfarbe.
Mit dieser erweiterten Farbpalette lassen sich gestohlene Meisterwerke wie Johannes Vermeers „The Concert“ und das „Just Judges“ -Panel von Jan und Hubert van Eycks Gent-Altar sowie Kopien von fragilen Leinwänden in Originalqualität herstellen zugänglich nur durch einen Museumsbesuch.
RePaint reproduziert die Farbtöne von Ölgemälden mit einer Genauigkeit, die für verschiedene Lichtverhältnisse erkennbar ist - eine Qualität, die bei Reproduktionen mit vier Tinten nur schwer zu erfassen ist. Changil Kim, Mitautor einer kürzlich durchgeführten Studie, in der die Technologie detailliert beschrieben wurde, sagte Rachel Gordon von MIT News. sieht bei Ihnen zu Hause vielleicht anders aus “als in der Galerie.
Sarah Cascone von artnet News berichtet, dass die Methode der Forscher, die als „Farbkontonierung“ bekannt ist, in Verbindung mit der etablierten Technik des Halbtonens oder des Aufbringens von Tinte über winzige Punkte und nicht über kontinuierliche Farbfelder funktioniert. Um Reproduktionen zu erstellen, stapelt RePaint die Tinte in Schichten: Laut Gaskin dient Deckweiß als Basis, während andere Farben mit transparentem Weiß überlagert werden, um ihre Leuchtkraft zu optimieren. Dank eines Deep-Learning-Algorithmus kann der Drucker bestimmen, welche Tintentöne das authentischste Ergebnis liefern.
Bisher hat das Team seine Technik an einer Reihe von speziell in Auftrag gegebenen Ölgemälden des Künstlers Azadeh Asadi getestet. Obwohl die resultierenden Replikate RePaint's technologische Kompetenz widerspiegeln, weisen sie auch einige Einschränkungen des Prozesses auf: Wie Gaskin bemerkt, bemühte sich der Drucker, bestimmte Farbschattierungen nachzuahmen, einschließlich Kobaltblau und Violett, Karminrot, Cadmiumgelb und Grau. Der Druckvorgang selbst war überraschend langsam und dauerte etwa eineinhalb Stunden, um eine Kopie im Visitenkartenformat zu erstellen. (Perspektivisch würde es etwas mehr als 56 Tage dauern, bis RePaint eine Kopie von Mark Rothkos 7, 5 mal 6 Fuß großem „Orange und Gelb“ gedruckt hat.)
In Zukunft plant das Team, sein Farbrepertoire zu erweitern und auf die exakte Reproduktion der Oberflächenstruktur und -reflexion von Gemälden hinzuarbeiten. Mike Foshey, Maschinenbauingenieur bei RePaint, erklärt Artsy, dass er und seine Kollegen auch hoffen, sich über die Ölmalerei hinaus zu bildhauerischen Arbeiten zu entwickeln.
Angesichts der langen Druckzeit der Technologie und der begrenzten Tintenbibliothek ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass ein von RePaint erstelltes Replikat in einem Museumsgeschenkladen, an einer Galeriewand oder in einem Buch in Kürze entdeckt wird. Trotzdem ist die Technik vielversprechend, und wenn sie einmal perfektioniert ist, tauchen überall scheinbar unauffällige Versionen von Vincent van Goghs „Sternennacht“ und Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ auf.
Der Kunsthistoriker Noah Charney zufolge ist der springende Punkt, wo solche Reproduktionen im Oeuvre eines Künstlers stehen. Handelt es sich um einfach zugängliche Kopien, die die mangelnde Authentizität mit äußerst präzisen Details ausgleichen, oder handelt es sich um potenziell wirksame Simulakren, die die immaterielle Aura der Originale beeinträchtigen könnten? Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage, aber wie Charney für den Zócalo Public Square schreibt, überwiegt, wenn die Bequemlichkeit, die Replikate bieten, die Einzigartigkeit der wahren Meisterwerke: „Wir bleiben vielleicht beim Körper, riskieren aber den Verlust des Wichtigsten für diejenigen, die Kunst und Geschichte wirklich kennen und lieben: die Seele. “
Andererseits werden vielleicht Werkzeuge wie RePaint die Kunstwelt verändern, ihre Reichweite erweitern und denjenigen, die nicht in der Lage sind, Museen persönlich zu besuchen, eine Liebe zur Kunst einflößen. Nur die Zeit - und wenn der RePaint-Prozess in seinem schneckenartigen Drucktempo stecken bleibt, meinen wir wirklich die Zeit - wird es zeigen.