https://frosthead.com

Verkauft: Eine seltene Kopie von Ada Lovelaces bahnbrechendem Computer-Algorithmus

1843 übersetzte ein anonymer englischer Autor eine italienische Arbeit über eine theoretische Rechenmaschine und fügte dabei detaillierte Anmerkungen und Beobachtungen zu der Arbeit hinzu. Die Notizen, die länger waren als das Papier selbst, enthielten eine wegweisende Formel, die von einigen Experten als das erste Computerprogramm in der Geschichte angesehen wird.

Verwandte Inhalte

  • Fünf Dinge, die Sie über Ada Lovelace wissen sollten

Wie Alison Flood für den Guardian berichtet, wurde eine seltene, ledergebundene Kopie dieses Manuskripts kürzlich auf einer britischen Auktion für fast 125.000 USD (95.000 GBP) verkauft. Eine Inschrift auf der Titelseite enthüllt die Identität des Autors des Werkes: „Lady Lovelace“.

Ada Lovelace, eine englische Mathematikerin mit bemerkenswert vorausschauendem Einblick in die Fähigkeiten von Computern, wurde erstmals 1848 als die Frau hinter der Zeitung anerkannt, nur wenige Jahre bevor sie im Alter von 36 Jahren an Krebs starb. Das Manuskript, das kürzlich auf einer Auktion verkauft wurde ist eines von nur sechs bekannten Exemplaren. Moore Allen und Innocent, das Auktionshaus, das das Buch verkauft hatte, erwarteten, dass es zwischen 52.000 und 78.000 USD (40.000 und 60.000 GBP) einbringen würde; Das Manuskript wurde von einem namentlich nicht genannten Käufer zu einem wesentlich höheren Preis erworben.

Als sie erst 17 Jahre alt war, wurde Lovelace dem Erfinder Charles Babbage vorgestellt, der ihr einen kleinen Arbeitsabschnitt seiner „Analytical Engine“ zeigte - ein „revolutionäres Gerät [das]… mit Lochkarten jede arithmetische Berechnung durchführen sollte das würde die Anweisungen liefern, sowie eine Speichereinheit zum Speichern von Zahlen und vielen anderen grundlegenden Komponenten heutiger Computer “, so die BBC.

Lovelace war fasziniert und die beiden gründeten eine intellektuelle Partnerschaft. 1840 stellte Babbage seine Pläne für die Analytical Engine auf einem Seminar an der Universität von Turin vor. Der Mathematiker LF Menabrea, der später Ministerpräsident von Italien werden sollte, war anwesend und berichtete anschließend in einer obskuren Schweizer Publikation über die noch zu bauende Maschine. Laut einer Aussage von Moore Allen und Innocent hat Babbage Lovelace gebeten, Menabreas Artikel ins Englische zu übersetzen.

Sie kam seiner Bitte nach, ging aber auch noch weiter und fügte zahlreiche Erläuterungen hinzu, die eine Formel enthielten, die sie zur Berechnung der siebten Bernoulli-Zahl mit der Maschine entwickelte. Diese Formel wird oft als erstes Computerprogramm erkannt. Einige haben argumentiert, dass es tatsächlich Babbage war, der die berühmte Sequenz schrieb, obwohl es, wie das Ada-Lovelace-Projekt feststellt, "genügend zeitgenössische Beweise in Form von Lovelaces Briefen an Babbage" gibt, die darauf hindeuten, dass die Ideen ihre waren.

Genauso wichtig wie das Programm waren Lovelaces Theorien darüber, was Computer eines Tages können würden. Laut Claire Caine Miller von der New York Times rechnete Lovelace 1843 damit, dass die Maschinen nicht nur Zahlen berechnen, sondern auch Symbole verstehen und Musik oder Kunst schaffen könnten.

"Ich sehe sie gern als die erste Informatikerin", erzählt Lovelace-Wissenschaftlerin Ursula Martin Flood of the Guardian. "Sie denkt auch über umfassendere abstrakte Ideen nach als nur das erste Programm - sie denkt über das Rechnen als etwas nach, von dem man Theorien aufbauen kann, und sie denkt darüber nach, welche Art von Dingen man berechnen kann."

Das kürzlich verkaufte Manuskript ist von Lovelaces Freund Dr. William King mit zusätzlichen handschriftlichen Notizen versehen - einschließlich der Titelblatt-Inschrift, in der Lovelace als Autor des Werks genannt wird (nicht zu verwechseln mit ihrem Ehemann, der ebenfalls William King hieß). . Dr. King soll der ursprüngliche Besitzer des Buches gewesen sein, das der Auktionator Philip Allwood als "die erste Einzelausgabe des wohl wichtigsten Papiers in der Geschichte des Digital Computing vor der Neuzeit" bezeichnet.

Verkauft: Eine seltene Kopie von Ada Lovelaces bahnbrechendem Computer-Algorithmus