
Wenn ein riesiger Stern in einer Supernova zusammenbricht, kann es zu einem Gammastrahlenausbruch kommen, bei dem Spitzen dicht konzentrierter Energie vom sterbenden Stern abgefeuert werden. Foto: Die NASA
Ein Stern, der in einer gewalttätigen Supernova in Stücke gerissen wird, ist eine der mächtigsten Explosionen im Universum. Die größten Supernovae können Gammastrahlen erzeugen: eine dicht gebündelte Lichtlanze, die in den Weltraum ausströmt. Gammastrahlenexplosionen, sagt die NASA, "sind die hellsten und mysteriösesten Explosionen im Universum."
Die Strahlen senden Gammastrahlen - die stärkste Form von Licht - sowie Röntgenstrahlen aus und erzeugen Nachleuchten, die bei optischer und radioaktiver Energie beobachtet werden können.
Vor zwei Wochen, so die NASA, sahen Astronomen den längsten und hellsten Gammastrahlenausbruch, der jemals festgestellt wurde. Es war der größte Energieschuss, den wir je gesehen haben und der von der mächtigsten Explosionsklasse des Universums ausging. NASA:
"Wir haben lange darauf gewartet, dass eine Gammastrahlung so schockierend und augenscharf aufleuchtet", sagte Julie McEnery, Projektwissenschaftlerin für das Fermi-Gammastrahlen-Weltraumteleskop im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Md.
„Die Veranstaltung mit der Bezeichnung GRB 130427A war die bislang energiereichste Gammastrahlenexplosion und hatte auch die längste Dauer“, sagt Matthew Francis von Ars Technica. "Die Ausgabe von GRB 130427A war fast einen halben Tag lang im Gammastrahlenlicht sichtbar, während typische GRBs innerhalb von Minuten oder Stunden verblassen."

Der Gammastrahlenausbruch war ein erstaunlich heller Fleck gegen die Hintergrundgammastrahlung. Foto: Die NASA
Es gibt einige verschiedene Klassen von Gammastrahlenausbrüchen auf der Welt. Astrophysiker glauben, dass sich einige - kurze Gammastrahlenexplosionen - bilden, wenn zwei Neutronensterne verschmelzen und einen Energieimpuls abgeben. Riesige wie die gerade entdeckte werden als lange Gammastrahlenbursts bezeichnet und entstehen, wenn riesige Sterne zusammenbrechen, was häufig zur Bildung eines Schwarzen Lochs führt.
Gammastrahlen bündeln ihre Energie in einem eng konzentrierten Energiestrahl. Vor ein paar Jahren, sagt Wired, haben Forscher berechnet, was passieren würde, wenn ein Gammastrahlenstoß in der Nähe ausbricht und auf die Erde gerichtet wird.
Steve Thorsett von der Princeton University hat die Konsequenzen berechnet, falls eine solche Fusion innerhalb von 3.500 Lichtjahren der Erde stattfinden sollte, wobei die Energie auf das Sonnensystem gerichtet ist. Die Explosion würde die Erde mit umgerechnet 300.000 Megatonnen TNT, dem 30-fachen der weltweiten Nuklearwaffen, baden, wobei die Erde durch Gamma- und Röntgenstrahlung von ihrer Ozonschicht befreit würde.
Während Wissenschaftler noch nicht genau vorhersagen können, welche nahen Sterne Supernova werden, ist die Verschmelzung von Neutronenstern-Binärsystemen so vorhersehbar wie jede Sonnenfinsternis. Drei solcher binären Systeme wurden entdeckt, und eines, PSR B1534 + 12, befindet sich derzeit in etwa 3.500 Lichtjahren Entfernung und wird in einer Milliarde Jahren zusammenwachsen.
Mehr von Smithsonian.com:
Hubbles hässlichste Fotos
Astronomen entdecken Baby-Supernovae