https://frosthead.com

Die makabre Schönheit medizinischer Fotografien

Meneingiom, Hirntumor. Bild von Hidden Beauty mit freundlicher Genehmigung von Schiffer Publishing, Ltd. (www.schifferbooks.com).

Norman Barker war frisch vom Maryland Institute College of Art, als er den Auftrag bekam, eine Niere zu fotografieren. Die während einer Autopsie entnommene menschliche Niere war mit Zysten übersät, ein Zeichen für eine polyzystische Nierenerkrankung.

"Der Arzt sagte mir, ich solle sicherstellen, dass es schön ist, weil es für die Veröffentlichung in einem angesehenen medizinischen Journal verwendet wurde", schreibt Barker in seinem neuesten Buch " Hidden Beauty: Exploring the Aesthetics of Medical Science" . „Ich kann mich erinnern, bei mir selbst gedacht zu haben. Dieser Doktor ist verrückt, wie soll ich dieses krankrote Exemplar schön aussehen lassen? "

Dreißig Jahre später wird Ihnen der medizinische Fotograf und außerordentliche Professor für Pathologie und Kunst an der School of Medicine der Johns Hopkins University sagen, dass schwächende menschliche Krankheiten unter dem Mikroskop tatsächlich ziemlich fotogen sein können, insbesondere wenn die Fachleute, die sie untersuchen, Farbflecken verwenden, um die Unterschiede zu verstärken Formen und Muster.

„Schönheit kann als zartes Gewirr von Zellen im normalen menschlichen Gehirn angesehen werden, das an ein Meisterwerk von Jackson Pollock erinnert, an die lebendigen farbigen Chromosomen, die durch spektrale Karyotypisierung erzeugt wurden und die einen unserer Kollegen an das Kinderspiel LITE-BRITE oder die Vielzahl von Farben erinnerten und Texturen, die von Pilzen in einem mikrobiologischen Labor gebildet werden “, sagt Christine Iacobuzio-Donahue, eine Pathologin am Johns Hopkins Hospital, die Magen-Darm-Erkrankungen diagnostiziert.

Barker und Iacobuzio-Donahue sind an der Frage interessiert, wie die medizinische Fotografie krankes Gewebe aufnehmen und es jenseitig, abstrakt, lebendig und zum Nachdenken anregen kann. Zusammen haben sie für Hidden Beauty, ein Buch und eine begleitende Ausstellung fast 100 Bilder von Krankheiten und anderen Krankheiten des Menschen von mehr als 60 Medizinern gesammelt. In jedem Bild liegt eine Spannung zugrunde. Der erschütternde Moment ist natürlich, wenn die Zuschauer erkennen, dass das Thema des schönen Bildes vor ihnen etwas ist, das so viel Schmerz und Kummer verursachen kann.

Hier eine Auswahl von Hidden Beauty :

Alzheimer-Erkrankung. Bild von Hidden Beauty mit freundlicher Genehmigung von Schiffer Publishing, Ltd. (www.schifferbooks.com).

Untersuchungen zeigen, dass fast 50 Prozent der über 85-Jährigen an Alzheimer leiden, einer degenerativen neurologischen Störung, die Demenz verursacht. Die Diagnose der Krankheit kann schwierig sein - der einzige echte Test, der bestätigt, dass ein Patient Alzheimer hat, wird post mortem durchgeführt. Ein Arzt entnimmt eine Probe von Hirngewebe, färbt es und sucht nach abnormalen Proteinclustern, Amyloid-Plaques und neurofibrillären Verwicklungen. In dieser Probe (oben) von Gehirngewebe sind die braunen Flecken Amyloidplaques.

Gastroösophageale Refluxkrankheit und Barrett-Ösophagus. Bild von Hidden Beauty mit freundlicher Genehmigung von Schiffer Publishing, Ltd. (www.schifferbooks.com).

Der Magen einer Person produziert Säuren, um die Verdauung von Nahrungsmitteln zu unterstützen. Wenn diese Säuren jedoch in die Speiseröhre gelangen, kann ein wahrer Genuss eintreten: tobendes Sodbrennen. Gastroösophagealer Reflux führt in einigen Fällen zu Barrett-Ösophagus, einem Zustand, bei dem Zellen aus dem Dünndarm in der unteren Speiseröhre auftauchen, und Barrett-Ösophagus kann ein Vorläufer für Speiseröhrenkrebs sein. Die Biopsie (oben) der Speiseröhrenschleimhaut weist dunkelblaue Zellen auf, was darauf hinweist, dass diese Person an Barrett leidet.

HIV. Bild von Hidden Beauty mit freundlicher Genehmigung von Schiffer Publishing, Ltd. (www.schifferbooks.com).

Die elektronenmikroskopische Aufnahme (oben) zeigt, was im Blutkreislauf eines Menschen mit einem humanen Immundefizienzvirus (HIV) passiert. Das Blau im Bild ist eine weiße Blutzelle, die als CD4-positive T-Zelle bezeichnet wird, und aus der Zelle sprießt ein neues HIV-Partikel, der hier in Rot und Orange dargestellte Polyp.

Gallensteine. Bild von Hidden Beauty mit freundlicher Genehmigung von Schiffer Publishing, Ltd. (www.schifferbooks.com).

Dieser Haufen (oben), der wie Nüsse, Fossilien oder sogar Korallen aussehen könnte, besteht tatsächlich aus Gallensteinen. Gallensteine ​​können sich in der Gallenblase eines Menschen bilden, einem birnenförmigen Organ, das sich unter der Leber befindet. Sie variieren in Form und Größe (von etwas Vergleichbarem wie einem Salzkorn bis zu einer Tischtenniskugel), abhängig von den spezifischen Verbindungen aus der Galle, die aushärten, um sie zu bilden.

Hepatitis-B-Virus. Bild von Hidden Beauty mit freundlicher Genehmigung von Schiffer Publishing, Ltd. (www.schifferbooks.com).

Schätzungen zufolge haben etwa 2 Milliarden Menschen auf der Welt das Hepatitis-B-Virus (siehe oben) oder HBV. Diejenigen, die sich mit dem Virus infiziert haben, können durch Kontakt mit dem Blut eines Trägers oder anderen Körperflüssigkeiten die Lebererkrankung Hepatitis B entwickeln. Bei chronischer Hepatitis B ist bekannt, dass sie Leberzirrhose und Leberkrebs verursacht.

Leberzirrhose. Bild von Hidden Beauty mit freundlicher Genehmigung von Schiffer Publishing, Ltd. (www.schifferbooks.com).

Wenn eine Person eine Leberzirrhose entwickelt, in der Regel durch Alkoholkonsum im Übermaß oder durch eine Hepatitis B- oder C-Infektion, wird das Lebergewebe (oben in Pink dargestellt) durch fibröses Gewebe (in Blau) verstopft. Die Leber, die bei einer Schädigung eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Regeneration aufweist, versucht, mehr Zellen zu produzieren, aber das einschränkende Gewebe aus faserigen Geweben lässt das Organ letztendlich schrumpfen.

Raucherlunge. Bild von Hidden Beauty mit freundlicher Genehmigung von Schiffer Publishing, Ltd. (www.schifferbooks.com).

Ein Emphysem (siehe oben in der Lunge eines Rauchers) ist die unglückliche Nebenwirkung einer anderen ungesunden Angewohnheit, des Rauchens. Bei der Krankheit entstehen im Lungengewebe große Lücken (im Bild als weiße Flecken zu sehen), die den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid stören und zu Atembeschwerden führen. Die schwarze Färbung in dieser Probe ist der Kohlenstoff, der von dieser Person über einen Zeitraum von vielen Jahren durch Rauchen von Packungen und Zigarettenpackungen gebildet wurde.

Die makabre Schönheit medizinischer Fotografien