https://frosthead.com

Die Landmark-Ausstellung entführt Sie in die üppige, vielfältige Welt der Fatimiden-Dynastie

Zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert herrschte die Fatimidendynastie über ein riesiges und beeindruckendes Reich, das sich über Teile Nordafrikas und des Nahen Ostens erstreckte. Nachdem die Fatimiden Ägypten erobert hatten, wählten sie Kairo als Hauptstadt und bauten es zu einer blühenden Metropole mit prächtiger Architektur und vielfältiger Kultur aus. Ende des 11. Jahrhunderts brach die Dynastie zusammen.

Aufgrund politischer und wirtschaftlicher Unruhen konnten die Fatimiden ihre Soldaten nicht bezahlen und plünderten daraufhin die königlichen Paläste. Nach dem endgültigen Ende der Dynastie durch den großen islamischen Militärführer Saladin im Jahr 1171 wurden die Kunst und die Architektur der Fatimiden absichtlich zerstört. Infolge dieser katastrophalen Ereignisse ist nur sehr wenig von der materiellen Kultur der Fatimiden erhalten geblieben - eine bedauerliche Tatsache, die eine neue Ausstellung über die Kunst der Fatimiden im Aga Khan Museum in Toronto umso bemerkenswerter macht.

Die Welt der Fatimiden vereint 87 Stücke aus Sammlungen auf der ganzen Welt. Einige, wie eine Reihe von Marmorgravuren aus einem Fatimidenpalast in Kairo, wurden noch nie öffentlich ausgestellt. Die Welt der Fatimiden ist auch die erste große Ausstellung zur Fatimidendynastie in Nordamerika.

In verschiedenen Ecken der Galerie lauern Hinweise auf den Untergang der Fatimiden. In die oben genannten Tafeln sind beispielsweise wirbelndes Laub und große Pfauen eingraviert, von denen eine noch völlig unvollendet ist, möglicherweise weil der Bau des Palastes durch die Invasion von 1171 unterbrochen wurde. Der Mangel an überlebenden Fatimiden-Objekten stellte die Kuratoren vor eine einzigartige Herausforderung der Ausstellung.

Wenn Sie eine Geschichte erzählen möchten, müssen Sie sehr genau nachsehen, welches dieser überlebenden Objekte zur Auswahl steht“, sagt Ulrike Al-Khamis, Direktorin für Sammlungen und öffentliche Programme, gegenüber Smithsonian.com.

Die Erzählung, die sich in den ausgestellten Artefakten entfaltet, offenbart eine opulente, raffinierte Kultur mit einem Einfluss, der sich bis nach Europa und in den Nahen Osten erstreckt. Aufwendig gravierte Metallgegenstände, darunter Bankettschalen, eine Öllampe und eine Edelsteinschachtel in Form eines hasenhaften Fabelwesens, in deren Oberseite ein Loch geschnitten ist, damit Juwelen herausfallen können.

Die Fatimiden besaßen Tausende von Gegenständen aus Bergkristall, von denen einige auf der neuen Ausstellung zu sehen sind. Es gibt zum Beispiel ein funkelndes Schachspiel, das vollständig aus Kristall besteht, und einen dicken Kristallhalbmond, der später nach Europa gebracht und in die Endfassung eines Priestersessels eingearbeitet wurde. Ein weiteres Highlight ist ein großes Weinhorn aus Elfenbein, dessen Oberfläche mit Tierstichen verziert ist.

"Ich liebe es so sehr", sagt Al-Khamis über das Artefakt. "Es gibt so viele Geschichten über die frühe Globalisierung, wenn Sie so wollen. Die Fatimiden sind Teil eines enorm breiten internationalen Netzwerks von Handelsrouten in das Herz Afrikas südlich der Sahara, um Dinge wie Elfenbein zu bringen."

Dass es unklar ist, ob das Horn selbst aus Kairo, Palermo oder Süditalien stammt, spricht für diesen regen Austausch von Artefakten und Ideen.

Während die Fatimiden durch den Handel eng mit fremden Kulturen verbunden waren, hoben sie sich durch ihre figürliche Kunst hervor, die detailliert und ausdrucksstark ist - sogar humorvoll. Auf der Aga Khan-Ausstellung tragen Keramikfragmente die Gesichter einer stark runzligen Frau, deren Mund zu einem verärgerten Kringel verzogen ist, und einen mit Turban bekleideten Mann, dessen Augen nach oben rollen. Eine intakte Schale mit goldener Glasur zeigt einen Diener, der sich um einen Geparden kümmert. Die Tiere wurden von den Fatimiden zur Jagd auf Gazellen ausgebildet. Mit seinen Händen in unmittelbarer Nähe des klaffenden Mundes des Geparden sieht der Kammerdiener leicht verängstigt aus.

Die Neigung der Fatimiden zu üppiger, zwinkernder figürlicher Kunst spricht für „eine bestimmte Art von immaterieller Kultur, die sich für Satire und Comedy eignet“, erklärt Al-Khamis. Sie führt den besonderen künstlerischen Stil der Fatimiden auf die einzigartige Umgebung der großen Städte des Imperiums zurück, in denen die Vielfalt pulsierte.

Die Fatimiden hielten sich an den ismailitischen Zweig des schiitischen Islam. Während sie insbesondere mit sunnitischen Muslimen der Abbāsid-Dynastie kollidierten, die ihren Sitz in Bagdad hatten und zu Hause in Ägypten lebten und in denen viele Juden und koptische Christen lebten, lebten die Fatimiden friedlich mit anderen Religionen zusammen - eine Realität, die aus den Artefakten hervorgegangen ist zu sehen im Aga Khan.

Eine mit Goldfarbe geschmückte und mit einer schimmernden Glasur bedeckte Schale aus dem 11. Jahrhundert zeigt einen koptischen Priester, der einen Weihrauchbrenner schwingt. Die Schale ist eindeutig ein Luxusartikel, was darauf hindeutet, dass der koptische Klerus in der Fatimidenwelt einen erhöhten Status genoss. Die Ausstellung zeigt auch einen kunstvollen hölzernen Mihrab oder eine Gebetsnische aus dem Mausoleum einer muslimischen heiligen Frau in Kairo. In der Nähe ist ein Foto eines Bogens aus der Ben-Ezra-Synagoge in Kairo zu sehen, dessen Design sehr ähnlich ist. Handwerker der Fatimiden-Ära schienen grandiose Architekturarbeiten für mehrere religiöse Konfessionen auszuführen.

Diese Relikte aus vergangenen Jahrhunderten bieten modernen Zuschauern „Ausgangspunkte, um über diese Frage des Pluralismus und der Toleranz nachzudenken“, sagt Al-Khamis. "Es wäre wunderbar, wenn die Menschen erkennen würden, dass die Geschichte tatsächlich viele interessante Ausgangspunkte bieten kann, um über die Gegenwart, in der wir leben, nachzudenken - und sogar in die Zukunft."

Update, 10. April 2018 : Aufgrund eines Bearbeitungsfehlers wurde der Kurator dieser Ausstellung fälschlicherweise als "er" bezeichnet. Das Stück wurde aktualisiert.

Die Landmark-Ausstellung entführt Sie in die üppige, vielfältige Welt der Fatimiden-Dynastie