https://frosthead.com

Ist diese gemalte Fliese Da Vincis frühestes bekanntes Werk?

Bei einer Pressekonferenz in Rom in der vergangenen Woche enthüllten zwei Wissenschaftler eine kleine bemalte Fliese eines Erzengels mit rosigen Wangen und lockigem Haar, Gabriel. Die Gelehrten - Kunsthistoriker Ernesto Solari und Handschriftsexpertin Ivana Rosa Bonfantino - enthüllten auch, dass sie eine winzige Signatur entdeckt hatten, die an Gabriels Kinnlade gekritzelt war. Es lautete "Da Vinci Lionardo".

Wie Valentina DiDonato für CNN berichtet, glauben Solari und Bonfantino, dass die Kachel das früheste bekannte Werk des Renaissance-Meisters darstellt. Ein führender Da-Vinci-Experte bezweifelt jedoch die Echtheit des Gemäldes.

Die Fliese ist eine Art glasiertes Steingut, das als "Majolika" bekannt ist, eine beliebte Art der Töpferei im Italien des 15. Jahrhunderts. Das Werk gehört den Nachkommen der Fenices, einer Adelsfamilie aus Ravello, Italien; Solari erklärte während der Pressekonferenz, dass Mitglieder der Familie die Kachel „beim Ausräumen des Hauses“ entdeckt hätten, sie aber nichts über die Herkunft der Arbeit wussten.

"Zum Glück stellten sie fest, dass es etwas war, das ein bisschen heller strahlte als die anderen Dinge, die sie fanden", fügte Solari DiDonato zufolge hinzu.

Als sie über die Entdeckung informiert wurden, haben Solari und Bonfantino drei Jahre lang die Fliese untersucht und wissenschaftlichen Tests unterzogen. Nach Angaben von Nick Squires vom Telegraph ergab eine Infrarotanalyse des Relikts, dass neben der Unterschrift ein scheinbares Datum (1471) vermerkt war. Die Thermolumineszenz-Datierung der Fliese bestätigte, dass sie tatsächlich im 15. Jahrhundert entstanden ist.

Die winzige Inschrift auf Gabriels Kiefer ist mit bloßem Auge nicht mehr zu sehen, aber nach Ansicht der Forscher war sie möglicherweise sichtbar, als die Fliese zum ersten Mal bemalt wurde. Es ist möglich, dass der Schriftzug verschmiert und unleserlich wird, wenn die Fliese in einem Ofen gebrannt wurde.

Bonfantino verglich die Inschrift mit anderen bekannten Mustern von Da Vincis Handschrift und stellte unter anderem fest, dass die „1“ im Jahr 1471 kürzer war als die anderen Zahlen, was angeblich für Da Vincis Schreibstil typisch war.

"Mein Fazit ist, dass das Schreiben auf dem Gesicht des Erzengels von einem jungen Leonardo gemacht wurde", sagte sie Squires zufolge.

Es gibt noch andere interessante Indikatoren. Die Signatur wurde in Spiegelschrift verfasst, genau wie das Rückwärtsskript, das die Notizbücher des Künstlers füllt. Das Frieze Magazine berichtet, dass Forscher neben dem vermuteten Datum von 1471 auch zwei Zahlen - 52 und 72 - entdeckten. Solari glaubt, dass 52 auf 1452, das Geburtsjahr von Leonardo, verweist. Die Zahlen 7 und 2, argumentiert er, entsprechen den Positionen von G und B im Alphabet - eine Anspielung auf Gabriel, das Thema des Gemäldes.

"Es ist mehr als eine Unterschrift, es ist typisch für die berühmten Rätsel, die [da Vinci] sein ganzes Leben lang geliebt hat", sagte er laut Frieze.

Wenn die Interpretation der Inschrift durch die Gelehrten korrekt ist, wurde die Fliese von da Vinci im Alter von nur 18 Jahren gemalt. "Es ist die früheste bekannte Unterschrift von Leonardo", sagt Solari Squires. "Und wir denken, das Gemälde des Erzengels war mit großer Wahrscheinlichkeit ein Selbstporträt von Leonardo - Gabriel war zu dieser Zeit wie ein Rockstar und die Menschen wollten mit ihm in Verbindung gebracht werden."

Doch nicht alle Experten sind von der Analyse von Solari und Bonfantino überzeugt. Martin Kemp, emeritierter Professor für Kunstgeschichte an der Universität Oxford und prominenter Da-Vinci-Gelehrter, sagt Maev Kennedy vom Guardian, dass "die Chance, dass [das Plättchen] von Leonardo stammt, unter Null liegt".

Für Kemp ist das Rendern von Gabriels gelockten Schlössern eine große rote Fahne. In einem Interview mit Squires of the Telegraph witzelt er, dass die Haare des Erzengels „wie Fadennudeln aussehen“. Das Kaliber der bemalten Fliese entspreche nicht der Raffinesse der „Verkündigung“, die von da Vinci in gemalt wurde 1472 oder 1473 und ist weithin als sein frühestes bekanntes Werk anerkannt.

"Die Qualität ist nicht das, was man von etwas erwartet, das angeblich nur ein Jahr vor der Verkündigung gemalt wurde", sagt Kemp über die Kachel.

Solari seinerseits begrüßt die wissenschaftliche Diskussion über die neu aufgedeckte Kachel.

"Heute eröffnen wir die Debatte", sagte La Repubblica auf der Pressekonferenz .

Ist diese gemalte Fliese Da Vincis frühestes bekanntes Werk?