https://frosthead.com

Die Erfinder des Upcycling haben ihr Manifest in einem Plastikbuch veröffentlicht. Warum?

Wenn Sie "Upcycling" hören, denken Sie vielleicht an Pinterest und das Kunsthandwerk von niedlichen Einmachgläsern. Dieser Begriff kann jedoch noch viel mehr bedeuten.

Verwandte Inhalte

  • Fischsperma könnte das Geheimnis des Recyclings von Seltenerdelementen sein
  • Ein neues umweltwissenschaftliches Labor geht jetzt den Weg und senkt seine Gesamtemissionen um 37 Prozent
  • Kunststoff, der sich selbst reparieren kann

Der an diesem Tag im Jahr 1951 geborene Architekt William McDonough und der Chemiker Michael Braungart prägten den Begriff, um ihre Vision von der Gestaltung von Objekten zu beschreiben - angefangen bei Cradle to Cradle . Dieses Buch, die zweite gemeinsame Arbeit über nachhaltiges Design, machte Schlagzeilen, als es 2002 veröffentlicht wurde. Der Grund: Es wurde auf Kunststoff gedruckt.

In einer Buchbesprechung erklärte Hal Clifford von Grist die Gründe für das ungewöhnliche Design: „Die Seiten von Cradle to Cradle bestehen aus einem Kunststoff, aus dem die Tinte leicht gewaschen und für die Wiederverwendung eingefangen werden kann. Der Kunststoff selbst kann auf der gleichen oder einer höheren Ebene wiederverwendet werden, anstatt 'downcycled' zu werden, was in Wirklichkeit eine Menge Recycling bedeutet. “Downcycling ist, wenn ein Produkt wiederverwendet wird, um etwas von geringerer Qualität herzustellen, wie das Recycling von Druckerpapier Toilettenpapier, schreibt er. In der Regel liegt dies daran, dass das Originalprodukt durch andere Materialien beschädigt oder verunreinigt wurde.

Eine Kerntheorie ihres Buches, schreibt Clifford, ist, dass Abfall das Produkt schlechten Designs ist und keine verschwenderischen Individuen. Während Botschaften wie „Don't Waste Water“ die Tatsache akzeptieren, dass manche Abfälle eine traurige Unvermeidlichkeit sind, halten es McDonough und Braungart für möglich und wirtschaftlich wichtig, Produkte zu entwerfen, die keine Abfälle enthalten.

Während dies ein Argument ist, das Umweltschützer seit den 1970er Jahren vorbrachten, war in McDonoughs und Braungarts Buch die Art von Designsprache vorgezeichnet, die im 21. Jahrhundert die wirtschaftsorientierten Menschen und ihre Unternehmen beeinflussen würde. Beispielsweise können Textilabfälle aus einer Fabrik zu Gärtnermulch werden (eine Fallstudie, die McDonough und Braungart in ihrem Buch beschreiben).

Das von McDonough und Braungart gegründete Cradle to Cradle Products Innovation Institute zertifiziert Produkte, die den Prinzipien entsprechen, die sie in ihrem Buch und ihrer nachfolgenden Arbeit formuliert haben. Ein Gebäude, in dem Cradle-to-Cradle-zertifizierte Materialien verwendet werden, kann einen höheren LEED-Wert erzielen. Ein Weg, wie das Cradle-to-Cradle-Konzept funktioniert, führt zum Mainstream. Das Paar veröffentlichte 2013 auch ein Folgebuch mit dem Titel The Upcycle: Beyond Cradle to Cradle, das auf ihren ursprünglichen Konzepten aufbaute.

Auf der Handwerksseite wurde der Begriff „Upcycling“ häufig verwendet, um Projekte zu beschreiben, die Müll in Schätze verwandeln. In der Bekleidungsbranche wurde es eingeführt, um die Umnutzung vorhandener Kleidung zu beschreiben, anstatt brandneue Sachen herzustellen, was mittlerweile sogar einige Luxusmarken tun. Diese Anwendungen entsprechen zwar nicht ganz den Vorstellungen von McDonough und Braungart, aber die Idee, vorhandene Artikel in andere Artikel umzuwandeln, ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.

Die Erfinder des Upcycling haben ihr Manifest in einem Plastikbuch veröffentlicht. Warum?