Im Anhang eines Gesundheitsberichts der britischen Regierung aus dem Jahr 1858 wurde ein auffälliger Befund in Form eines rosafarbenen Diagramms dargestellt: Während des Krimkrieges starben weit mehr Soldaten in Krankenhäusern an Krankheiten als an Verletzungen auf dem Schlachtfeld.
Verwandte Inhalte
- Diese gravierte Infografik des Unabhängigkeitskrieges stammt aus dem Jahr 1871
- Schöne Infografik Charts Hässliche Realität des Artenverlustes
- Big Data oder zu viele Informationen?
- Cholera, John Snow und das große Experiment
Die Autorin des Diagramms, die berühmte Mutter von Florence Nightingale, hatte ein Talent für Statistik. Ihr Rosendiagramm ist bis heute eine Ikone, aber Nightingale war sicherlich nicht die erste, die ihre Daten visualisierte, und sie würde auch nicht die letzte sein. Eine Ausstellung in der British Library mit dem Titel „Beautiful Science“ zeigt Infografiken im Wert von 400 Jahren mit jeweils einer eigenen faszinierenden Hintergrundgeschichte.
Die Ausstellung umfasst drei Bereiche: öffentliche Gesundheit, Wetter und Klima sowie den Baum des Lebens. Jeder Abschnitt enthält Infografiken und Datenvisualisierungen aus Vergangenheit und Gegenwart. So können die Besucher Rückschlüsse darauf ziehen, wie sich die wissenschaftliche Visualisierung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat oder wie sie geblieben ist.
Offensichtlich hat sich in 400 Jahren viel geändert. Zum einen hat die Technologie moderne Visualisierungen wesentlich dynamischer gemacht. Obwohl die Karten der Meeresströmungen aus dem 18. Jahrhundert für sich genommen vielleicht wunderschön sind, wirken sie im Vergleich zu den technischen Möglichkeiten der Computersimulationen in NASAs "Perpetual Ocean", einer wirbelnden Darstellung der Meeresströmungen der Welt, die die Bibliothek auf eine große Leinwand in den USA projiziert hat, wenig beeindruckend Ausstellungsstück.
„Der wirklich interessante und aufregende Unterschied zwischen damals und heute ist der Grad, in dem wir die Daten tatsächlich nutzen können. Tatsächlich sind Daten nicht mehr statisch, sondern es ist etwas, durch das wir unsere Welt erkunden und interagieren können “, sagt Johanna Kieniewicz, die die Ausstellung für die British Library kuratiert.
Im Bereich Public Health können Besucher beispielsweise mithilfe eines interaktiven Programms mit dem Titel Epidemic Planet (von Forschern der Northeastern University und der ISI Foundation in Italien entwickelt) an Parametern basteln und sehen, wie sich eine Epidemie unter verschiedenen Bedingungen auf der ganzen Welt ausbreitet.
Der Abschnitt über den Lebensbaum enthält das älteste Dokument der Sammlung: ein Bild des altgriechischen Konzepts der Großen Seinskette, das der englische Arzt Robert Fludd 1617 gezeichnet hat. Die neuesten Exponate sind Arbeiten wie One Zoom Tree, ein interaktives Programm, das von Wissenschaftlern am Imperial College London entwickelt wurde und das es Benutzern ermöglicht, verschiedene Zweige des Evolutionsbaums zu vergrößern und zu erkunden. Ein weiteres Bild namens "Circles of Life" des kanadischen Künstlers Martin Krzywinski zeigt die genetischen Ähnlichkeiten zwischen Menschen und anderen Tieren, einschließlich Schimpansen und Hühnern, anhand von bunten Kreisgrafiken, die von einem Computerprogramm namens Circos erstellt wurden.
Die Bilder scheinen auf den ersten Blick völlig unabhängig zu sein, aber subtile Parallelen - zwischen der Großen Kette des Seins, der darwinistischen Evolution und modernen taxonomischen Bäumen, die auf genetischen Daten basieren - zeigen die kontinuierlichen Bemühungen der Menschheit, das Leben und seine Verbindungen zur Natur zu klassifizieren und zu verstehen.
Mit einem Computerprogramm namens Circos können Sie sehen, wie eng die Gene in einem Tier mit denen in menschlichen Chromosomen verwandt sind. Stellen Sie sich vor, in der oberen Hälfte jedes Kreises befindet sich das Genom eines Tieres - in diesem Fall eines Hundes. Über die untere Hälfte gewölbt sind Gene in jedem menschlichen Chromosom. Die Kurven zwischen den Hemisphären zeigen Ähnlichkeiten zwischen Sequenzen an. (Bild: © Martin Krzywinski) Ein Vergleich der DNA von Hühnern und Menschen als Teil von "Circles of Life". (Bild: © Martin Krzywinski) Ein Vergleich von Schnabeltier und menschlicher DNA als Teil von "Circles of Life". (Bild: © Martin Krzywinski) Zirkeldiagramme, die die Ähnlichkeiten zwischen menschlichen Genen und denen eines Opossums als Teil von "Circles of Life" zeigen. (Bild: © Martin Krzywinski)Im Bereich Wetter und Klima scheint die Arbeit des Amateur-Meteorologen Luke Howard aus dem 19. Jahrhundert, der täglich den Luftdruck außerhalb seines Hauses in London misst, nicht so weit von der heutigen Bürger-Wissenschaftler-Bewegung entfernt zu sein. Wie das Diagramm von Nightingale hinterfragt auch Howards Arbeit die Idee, dass „Big Data“ - das exponentielle und unstrukturierte Wachstum von Beobachtungen - ein modernes Phänomen ist. Sicher, wir haben heute bessere Werkzeuge, um die Zahlen zu bestimmen, aber die Datenhändler der viktorianischen Ära waren ebenso bestrebt, alles aufzuzeichnen, was sie beobachten konnten.
Infografiken spielen in der Wissenschaft seit langem eine Rolle. „Diese Diagramme sind sowohl Werkzeuge der Entdeckung als auch der wissenschaftlichen Kommunikation und unterstreichen in gewisser Weise die Bedeutung der Datenvisualisierung für den gesamten wissenschaftlichen Prozess“, sagt Kieniewicz.
Sie zeigt auf ein 1855 Karte des Londoner Stadtteils SoHo eines anderen englischen Arztes, John Snow, die Cholera-Todesfälle zeigt, die sich um einen örtlichen Brunnen häufen. Snow war der Ansicht, dass die Wasserverschmutzung - nicht das Miasma oder die „schlechte Luft“, die damals vorherrschte - die Wurzel der Cholera-Epidemien war. Die Karte wurde für Snow zu einer Ikone und zu einem unschätzbaren Werkzeug, um seine Hypothese zu beweisen und denjenigen, die an ihm zweifelten, Wissenschaft zu vermitteln.
In gewisser Weise ist die Ausstellung - wie die Daten, die sie zeigt - selbst ein Werkzeug zur Entdeckung. Kieniewicz hofft, dass die Besucher inspiriert werden, „zu sehen, wie interessant einige dieser Geschichten tatsächlich sind, und mehr darüber zu erfahren.“
Darüber hinaus zeigt die Ausstellung, dass Wissenschaft eine visuelle Verfolgung sein kann. "Es gibt eine Schönheit, die der Wissenschaft innewohnt und die wir eigentlich feiern sollten", sagt Kieniewicz.
"Beautiful Science" wird bis zum 26. Mai 2014 in der British Library zu sehen sein.