13 von 23 Nationalparks und Waldreservaten in der Elfenbeinküste haben alle ihre Primatenarten verloren - und der weltweite Hunger nach Schokolade ist teilweise schuld. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass illegale Kakaofarmen geschützte Flächen eingenommen haben, die jedoch aufgrund jahrzehntelanger Turbulenzen in der Region gefährdet sind.
Verwandte Inhalte
- Wer wird die Schokolade der Welt retten?
- Affen können sich gegenseitig die Grammatik abschneiden
- Sie hätten keine Schokolade ohne unsichtbare Fliegen und extreme Hefe
Im Jahr 2010 begaben sich Scott McGraw von der Ohio State University und seine Kollegen an der Elfenbeinküste, auch bekannt als Côte d'Ivoire, auf die Suche in den Nationalparks des Landes nach zwei Arten seltener Primaten, die als besonders schutzbedürftig eingestuft werden: dem Roloway-Affen und der weißnackige Mangabey. In den nächsten Jahren wanderten die Forscher insgesamt mehr als 200 Tage lang durch fünf Nationalparks und 18 Waldreservate, um nach Anzeichen für diese und andere Primatenarten zu suchen. Sie registrierten auch Anzeichen von Wilderei, menschlicher Besetzung und Landnutzung.
Das Team stieß auf Siedlungen mit bis zu 30.000 Menschen und viele illegale Kakaofarmen. In sieben der Schutzgebiete war das gesamte Land auf Landwirtschaft umgestellt worden, und 80 bis 100 Prozent davon waren für den Anbau von Kakao bestimmt. Kakao ist ein wichtiges landwirtschaftliches Produkt in der Elfenbeinküste und der Anbau der Pflanzen bringt Geld. Die meisten anderen Pflanzenarten in den Schutzgebieten waren Subsistenzpflanzen wie Bananen, Yamswurzeln, Mais und Reis.
Die Landumwandlung hatte Konsequenzen für Primaten: Fünf Schutzgebiete hatten die Hälfte ihrer Primatenarten und 13 alle verloren. Das Team fand nie einen Königskolubus, eine Affenart, die sie erwartet hatten. Außerdem fehlten Anzeichen für den roten Kolubus der Miss Waldron, eine Art, die einst in der Region lebte und jetzt wahrscheinlich in freier Wildbahn ausgestorben ist, so die Wissenschaftler.
„Selbst in Schutzgebieten im Süden der Elfenbeinküste gibt es nur wenig Primärwald, und der verbleibende Wald kann durch landwirtschaftliche Flächen ersetzt werden“, schreiben die Forscher in der März-Ausgabe von Tropical Conservation Science . „Als unsere Umfragen das Ausmaß der Kakaobewirtschaftung ergaben, waren wir enttäuscht, aber nicht völlig überrascht, dass in so vielen Schutzgebieten Primaten fehlten“.
Ein Mann bricht eine Kakaofrucht auf einer Farm in Niable an der Ostelfenbeinküste auf. (THIERRY BOCCON-GIBOD / Reuters / Corbis) Diese illegale Kakaofarm wurde im Dassioko Forest Reserve in der Elfenbeinküste gefunden. (W. Scott McGraw, mit freundlicher Genehmigung der Ohio State University) Die Koautorin der Studie, Gonedele Sere, hält eine Kakaopflanze, die auf einer illegalen Farm im Dassioko-Waldreservat gefunden wurde. (W. Scott McGraw, mit freundlicher Genehmigung der Ohio State University) Männer entladen einen LKW mit Kakaobohnen, der nach San Pedro in der Elfenbeinküste exportiert werden soll. (Jane Hahn / Corbis)Die Elfenbeinküste war nach der Unabhängigkeit im Jahr 1960 ein prosperierendes Land, aber der Tod des langjährigen Präsidenten des Landes im Jahr 1993 löste Unruhen und Bürgerkrieg aus. Hunderttausende Menschen aus dem benachbarten Mali und Burkino Faso zogen in dieser Zeit in die Elfenbeinküste und viele ließen sich in ungeschützten Waldreservaten und Nationalparks nieder. Diese Migranten pflanzten Kakaofarmen und jagten die einheimische Tierwelt, einschließlich Primaten, nach Nahrung.
"Das Fehlen von Primaten in den von uns untersuchten Schutzgebieten ist mit ziemlicher Sicherheit auf die Verwendung des Vollsonnenkakaoanbaus zurückzuführen, bei dem alle Bäume entfernt werden", schreiben die Forscher. "Eine vollständige Abholzung der Wälder würde für die meisten Primatentaxa einen Todesstoß bedeuten."
Die illegalen Farmen in der Region sind ein extremes Beispiel für den weltweiten Verlust an biologischer Vielfalt, der durch Landumwandlung entstanden ist. Menschen haben ungefähr die Hälfte der Landfläche der Welt für Zwecke wie Landwirtschaft, Straßen und Städte verändert. Eine heute in Nature veröffentlichte Studie hat ergeben, dass diese Veränderungen in den letzten 500 Jahren weltweit zu einem Rückgang der Pflanzen- und Tierarten um 13, 6 Prozent geführt haben. Inzwischen gibt es etwa 10, 7 Prozent weniger einzelne Pflanzen und Tiere als ohne menschliches Eingreifen.
Die Artenvielfalt könnte um weitere 3, 4 Prozent sinken, wenn nichts unternommen wird, um den Artenverlust zu verhindern, so das Team unter der Leitung von Tim Newbold vom World Conservation Monitoring Center des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Die Wissenschaftler schreiben jedoch: "Mit konzertiertem Handeln und den richtigen gesellschaftlichen Entscheidungen kann die globale Nachhaltigkeit der lokalen Artenvielfalt ein erreichbares Ziel sein."
Das Team der Elfenbeinküste stimmt zu. Sie weisen darauf hin, dass Kakaoanbau durch schattige Agroforstwirtschaft erfolgen kann, eine Technik, bei der nicht alle einheimischen Bäume auf einer Farm entfernt werden. Es bietet den Landwirten bessere Einnahmen, erhält den Lebensraum für Tiere, fördert die Boden- und Nährstoffretention und produziert - am allerbesten - besser schmeckende Schokolade. "Kakaoproduktion und Artenvielfalt", schreiben sie, "schließen sich nicht gegenseitig aus."