Neu entdeckte Fossilienfunde in Afrika haben das Zeitalter, in dem moderne Menschen die Erde durchstreiften, um etwa 100.000 Jahre zurückgedrängt - und tiefgreifende Zweifel an dem geäußert, was wir zu wissen glaubten, wo die Menschheit zuerst aufgetaucht ist.
"Dieses Material repräsentiert die Wurzeln unserer Art - den ältesten Homo sapiens, der jemals in Afrika oder anderswo gefunden wurde", sagte Jean-Jacques Hublin, Anthropologe am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, in einer Pressekonferenz in dieser Woche. Hublin war der leitende Forscher für eine der beiden Studien, die in der gestrigen Ausgabe der Zeitschrift Nature zu den Entdeckungen veröffentlicht wurden.
Bisher waren die ältesten definitiven modernen menschlichen Fossilien etwa 200.000 Jahre alt und im heutigen Äthiopien gefunden worden. Diese Entdeckungen haben dazu beigetragen, die dominierende Theorie der Anthropologen in den letzten Jahrzehnten zu festigen, dass der moderne Mensch Homo sapiens sich in Ostafrika entwickelte und dann nach Norden nach Asien und Europa wanderte. Diese Region wurde daher die „Wiege der Menschheit“ genannt (obwohl Südafrika auch Anspruch auf den Titel erhebt).
"Unsere Ergebnisse stellen dieses Bild in vielerlei Hinsicht in Frage", sagte Hublin. Die Fossilien, die sein Team studierte, stammen aus einer Höhle in Zentralmarokko, Tausende von Kilometern von Ostafrika entfernt. Sie legen nahe, dass sich die modernen Menschen vor 300.000 Jahren bereits in Afrika ausgebreitet hatten. Erinnern Sie sich daran, dass der Kontinent, der damals viel einfacher zu durchqueren war, mit üppigen Wiesen und Seen, auf denen heute die verbotene Sahara-Wüste liegt.
Was immer noch nicht klar ist, sagte Hublin, ist der Punkt, an dem sich Homo sapiens in Afrika zum ersten Mal entwickelt hat. Weitere Fossilienentdeckungen müssten geklärt werden.
Der Ort dieser Entdeckungen ist nicht neu. Tatsächlich wurden dort in den 1960er Jahren hominide Überreste von Bergleuten gefunden, die nach dem kristallinen Mineral Barit suchten, und wurden zu dieser Zeit von Anthropologen untersucht. Dies sei jedoch noch ein frühes Stadium in der Geschichte der Datierungstechnologie gewesen, sagt Hublin, und die Bergleute hätten bei der Bergung der Überreste keine gute Archäologie betrieben. Daher konnten die Forscher die Knochen nicht genau datieren und nur ein Alter von mindestens 40.000 Jahren anhand der Radiokarbon-Datierung schätzen. Ein Versuch, eines der Fossilien mit einer neueren Datierungstechnik, der Elektronenspinresonanz, zu datieren, ergab im Jahr 2006 ein Alter von 160.000 Jahren - näher, aber auch ungenau.
In der Zwischenzeit richtete sich die Aufmerksamkeit der Welt der Anthropologie auf Äthiopien, wo Richard Leakey und andere Wissenschaftler die Welt mit Entdeckungen des ältesten Homo Sapiens begeisterten - oder so dachten sie -, der etwa 195.000 Jahre alt war.
Ein rekonstruierter zusammengesetzter Schädel der frühesten jemals gefundenen Homo sapiens-Fossilien. (Philipp Gunz, MPI EVA Leipzig) Ein rekonstruierter zusammengesetzter Schädel der in Marokko gefundenen Fossilien zeigt ein dem modernen Menschen sehr ähnliches Gesicht, aber ein längeres und weniger rundes Gehirn. (Philipp Gunz, MPI EVA Leipzig) Der Ort in Marokko, an dem die Fossilien ausgegraben wurden (Shannon McPherron, MPI EVA Leipzig) Der Paläoanthropologe Jean-Jacques Hublin zeigt auf einen zerdrückten menschlichen Schädel, der am marokkanischen Standort gefunden wurde. (Shannon McPherron, MPI EVA Leipzig)Aber Hublin war mit der marokkanischen Seite nicht fertig. In den achtziger und neunziger Jahren kehrte er mehrmals zurück, um es zu erforschen, bevor er 2004 eine vollständige Ausgrabung der nicht gegrabenen Gebiete durchführte. Sein Team fand schließlich Zahn- und Schädelreste, die Hublin anscheinend eine merkwürdige Mischung aus auffallend modernen menschlichen Merkmalen aufwiesen mit primitiven Schädelformen.
In der Bodensedimentschicht mit den Knochen befand sich eine Menge Feuersteinwerkzeuge, von denen einige durch Feuer verkohlt worden waren. Laut Hublin war dies ein entscheidender Vorteil, da sein Team damit eine Analysetechnik namens "Thermolumineszenz-Datierung" verwenden konnte, die auf der bisher gesammelten Strahlung basiert, als die Werkzeuge das letzte Mal gebrannt wurden. Vermutlich würde dieses Datum ihnen sagen, wann die Menschen auf der Baustelle Feuer entzündeten, wo die Werkzeuge auf dem Boden weggeworfen worden waren.
Die Ergebnisse zeigten, dass der Mensch vor ungefähr 300.000 Jahren dort gelebt hatte, wie in der zweiten in Nature veröffentlichten Studie berichtet wurde. "Diese Daten waren ein großes" Wow ", würde ich sagen", sagte Hublin. "Schon sehr früh stellten wir fest, dass diese Seite viel älter war, als man sich vorstellen kann."
Hublins Team wandte sich den Knochen selbst zu und verwendete eine andere Form der Bestrahlung, um einen der wiederhergestellten Zähne auf ein umwerfendes Alter von 286.000 Jahren genau zu bestimmen. Die verbleibende Herausforderung bestand jedoch darin, diese Fossilien eindeutig als Homo sapiens zu identifizieren. Mithilfe der fortschrittlichen Bildgebungstechnologie zum 3D-Scannen und Vermessen der geborgenen Schädel konnten die Forscher vollständige Gesichtsrekonstruktionen erstellen, die eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem heutigen Erscheinungsbild des Menschen aufweisen.
"Ihr Gesicht ist das Gesicht von Menschen, die man jetzt auf der Straße treffen kann", sagte Hublin der Financial Times .
Der Hut wäre notwendig, weil der Hauptunterschied zwischen diesen Homo sapiens und uns ein anders geformter Kopf ist, der durch ein Gehirn verursacht wird, das so groß wie unser Gehirn ist, aber länger und weniger rund. Ein runderes Gehirn ist ein Hauptmerkmal des modernen Menschen, obwohl Wissenschaftler immer noch nicht genau sagen können, wie es unsere Denkweise verändert hat. "Die Geschichte unserer Spezies in den letzten 300.000 Jahren ist hauptsächlich die Entwicklung unseres Gehirns", sagt Hublin.
Für Zeray Alemseged, einen Paläontologen an der Universität von Chicago, der an den jüngsten Studien nicht beteiligt war, ist Hublins Arbeit eine "sehr wichtige Entdeckung".
"Sie befinden sich in einer kritischen Zeitspanne, in der sich die frühesten Mitglieder unserer Spezies hätten entwickeln können", sagte er dem Atlantik Kontinent."
Der Paläoanthropologe Rick Potts, der das Human Origins Program der Smithsonian Institution leitet und auch nicht an diesen Studien beteiligt war, ist noch nicht ganz überzeugt.
"Diese Ansicht, die von Hublin vertreten wird, ist keineswegs ein Slam Dunk, aber machbar", sagte Potts der Washington Post . Er berief sich auf Bedenken hinsichtlich der Verknüpfung neu entdeckter Materialien mit jenen aus den eher zufälligen 1960er-Jahren sowie auf die Frage, ob Thermolumineszenz die beste Datierungsmethode in dieser Region sei. "Es wird zweifellos in diesem wichtigen Zeitraum immer wieder von weiteren Fossilienfunden in Afrika getestet werden", sagte er.