George Washington hatte Mount Vernon. Thomas Jefferson hatte Monticello. Jetzt hat der gewählte Präsident Donald Trump seinen gleichnamigen Wolkenkratzer in Manhattan, den Trump Tower. Unsere ersten und dritten Präsidenten sahen ihre Plantagen als sowohl produktiv als auch symbolisch für die amerikanische Identität an, die im Land selbst verwurzelt war. Der gewählte Präsident Trump blickt von seinem Turm auf ein dichtes, dynamisches Stadtbild, das den amerikanischen Kapitalismus repräsentiert.
Washington schenkte dem Bau und der Einrichtung von Mount Vernon viel Aufmerksamkeit und Geld. Jefferson verbrachte praktisch sein gesamtes Erwachsenenleben damit, Monticello zu bauen, zu erweitern und zu renovieren. Der Trump Tower ist mit poliertem Metall und Stein beladen und mit reflektierendem Glas verkleidet. Steht es nur für den fragwürdigen Geschmack des einen Prozent oder könnte es kreativere und nachhaltigere Ansätze für die Stadtentwicklung anregen?
Das mag zunächst weit hergeholt klingen. Schließlich hat Donald Trump während der letzten Präsidentschaftskampagne viele Grundsätze der Umweltbewegung widerlegt, insbesondere den Klimawandel. Kommentatoren haben befürchtet, dass er im besten Fall keine Führungsrolle in Umweltfragen übernehmen und im schlimmsten Fall Umweltverschmutzer und Klimawandelverweigerer ermutigen wird.
Aber gerade jetzt, da wir wissen, dass Trumps Frau und Sohn Barron weiterhin in Manhattan wohnen werden, macht der gewählte Präsident zumindest auf den städtischen Turm als Wohngebäudetyp aufmerksam. Und einige Architekten und Stadtplaner glauben, dass der Wolkenkratzer eine wichtige Lösung für Klimaprobleme bietet.
Ja, das Bauen und Betreiben von hohen Gebäuden erfordert enorme Mengen an Energie. Wolkenkratzer können aber auch in stark nachgefragten Gebieten für angemessenen Wohnraum sorgen, den Energieverbrauch und die Umweltverschmutzung beim Bau über Verkehrsknotenpunkten verringern und durch ihre relativ geringen Stellflächen Grünflächen und landwirtschaftliche Flächen erhalten.
Herausforderungen im Wolkenkratzerdesign
Frühe Wolkenkratzer - hohe Bürogebäude, die vor dem Ersten Weltkrieg errichtet wurden - waren weniger umweltschädlich als ihre Nachfolger.
Sie nutzten die technologischen Fortschritte des späten 19. Jahrhunderts und verwendeten Konstruktionsrahmen aus Eisen und Stahl sowie schließlich elektrische Beleuchtung und Aufzüge. Frühe Wolkenkratzer verwendeten auch „passive“ (nichtmechanische) Methoden zur Kühlung und Beleuchtung, beispielsweise funktionierende Fenster, die tief in die Wände eingelassen wurden, um sie vor der Sommersonne zu schützen. Da sie manchmal nutzbare Dachgärten hatten und die meisten Schreibtische in der Nähe von Fenstern standen, boten die ersten Wolkenkratzer ein komfortables Arbeitsumfeld und begeisterten die Öffentlichkeit.
Doch Wolkenkratzer erschreckten andere. Viele befürchteten, sie würden zusammenbrechen. Sie flogen über Passanten hinweg und ihre schiere Größe könnte bedrückend sein.
Dies stellte die Designer vor Herausforderungen. Wie der berühmte Chicagoer Architekt Louis Sullivan es 1896 ausdrückte:
"Wie sollen wir diesem sterilen Haufen, dieser rohen, harten, brutalen Agglomeration, diesem krassen, starren Ausruf des ewigen Streits, der Gnade jener höheren Formen von Sensibilität und Kultur, die auf den niederen und härteren Leidenschaften ruhen, vermitteln?"
Sullivan forderte nichts Geringeres, als dem Wolkenkratzer Werte zu verleihen, die typisch für das Haus waren, wie Schönheit und Ruhe. Um der Herausforderung des Wolkenkratzerentwurfs zu begegnen, liehen sich die Architekten Formen von mittelalterlichen Kathedralen, Kirchen und Handelsgebäuden aus, um die Dynamik des aufstrebenden Gebäudes und der ihn umgebenden Metropole auszudrücken.
Neben den Designherausforderungen gab es auch andere Probleme, mit denen sich Wolkenkratzer auseinandersetzen mussten. Es besteht die Brandgefahr, die sie darstellen, da ihre Höhe die der höchsten Feuerwehrleiter bei weitem übersteigt. Wie es in der Nachkriegszeit üblich war, Wolkenkratzer komplett mit Glas zu verkleiden, benötigten sie zum Heizen und Kühlen enorme Mengen an Energie. Und am 11. September wurde der Terrorismus eine neue, bisher unvorstellbare Folge des Hochhausbaus.
Trotz ihrer Nachteile verkörpern Wolkenkratzer die Aufregung des städtischen Lebens, eine Qualität, die der Künstler John Marin 1913 in seinen Drucken und Aquarellen des Woolworth-Gebäudes festhielt. Hohe Bürogebäude fördern auch die Effizienz und Produktivität, indem sie Arbeiter in die Nähe zueinander bringen. Wohn-Wolkenkratzer reduzieren die Pendelzeiten und die Zersiedelung. Und wie Designer jetzt demonstrieren, haben Wolkenkratzer das Potenzial, nicht nur ihren eigenen Strom zu erzeugen, sondern auch zur Stromversorgung von Städten beizutragen.
Aus diesen Gründen ist der Wolkenkratzer hier zu bleiben. Von den 78 Wolkenkratzern mit mehr als 1.000 Fuß in der Welt wurden 58 seit dem Jahr 2000 gebaut.
Von diesen befinden sich nur vier in den USA, wo die große Rezession und der Zusammenbruch des Immobilienmarktes ihren Bau verlangsamten. Eines der vier - One World Trade Center - wurde 2015 vom Rat für Hochhäuser und städtischen Lebensraum als eines der besten Hochhäuser der Welt ausgezeichnet. Ganz oben auf der Liste stehen auch das Mailänder Bosco Verticale und der Burj Mohammed Bin Rashid Tower in Abu Dhabi.
Das Skyscraper Museum in New York City hat sogar die jüngste Verbreitung der Super-Slenders kartografiert: hohe und schlanke Wohnhäuser, die auf enge urbane Grundstücke passen, um eine fantastische Aussicht zu bieten.
Neue Richtungen
Einige der einzigartigsten Fortschritte im Wolkenkratzerbau sind auf die Verwendung eines „neuen“ Materials zurückzuführen: Holz.
Holz kann gegenüber Metallkonstruktionen mehrere Vorteile bieten. Vor allem ist es ein nachwachsender Rohstoff. Und neue Methoden der Holzverarbeitung, wie das Laminieren, versprechen auch, dass Holz so haltbar und fest wie Stahl und leichter als Beton ist, was den Transport zu Baustellen kostengünstiger macht. Befürworter von Holz argumentieren, dass eine massive Holzkonstruktion tatsächlich feuerfester ist als Stahl.
Heute gibt es eine Fülle fantastischer Holz-Wolkenkratzerprojekte, einschließlich eines 100-stöckigen Turms für London mit dem Spitznamen „The Splinter“. Das Brock Commons an der Universität von British Columbia ist das höchste Holzgebäude der Welt und wird voraussichtlich im Mai 2017 fertiggestellt.
Während bei Wolkenkratzerprojekten auf Holzbasis versucht wird, den Energieverbrauch für den Wolkenkratzerbau zu senken, wird bei anderen Projekten versucht, den Energieverbrauch für das Heizen und Kühlen von hohen Gebäuden zu senken.
Beispielsweise ist der Pearl River Tower in Guangzhou, China, so geformt, dass die Winde, die um ihn herum wirbeln, zwei Turbinen aufwirbeln, die Energie für das Gebäude erzeugen.
Einen Turm zum Energieerzeuger zu machen, ist eine Möglichkeit, mit dem übermäßigen Energieverbrauch umzugehen - immer ein Problem mit Wolkenkratzern. Der im vergangenen Jahr fertiggestellte Tower des Architekturbüros Gensler am PNC Plaza in Pittsburgh stellte sich dieser Herausforderung. Zu den umweltfreundlichen Innovationen zählt die „atmende“ Fassade des Turms, ein System, bei dem Außenluft zum Heizen und Kühlen des Gebäudes verwendet wird - im Gegensatz zu den versiegelten Wolkenkratzern aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die die natürliche Umgebung abschotten.
Der Trump Tower mit seinem knalligen Einsatz teurer Materialien ist das Dilemma des Wolkenkratzers. Wenn es energieeffizienter gestaltet werden kann, kann es Stadtbewohnern einen nachhaltigen Lebens- und Arbeitsraum bieten, durch den langwierige, umweltschädliche Pendelfahrten sowie Zersiedelungen vermieden werden. Aber es kann für die Reichen mehr als eine hohe Stange sein, Geschäfte zu tätigen oder nur dann glamourös zu leben, wenn die offensichtlichen Nachteile für die Umwelt behoben sind.
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.