https://frosthead.com

Die grausigen Details früher Anatomie-Lehrbücher

Frühe Pioniere des medizinischen Bereichs haben sich große Mühe gegeben, das komplexe Innenleben des menschlichen Körpers kennenzulernen. Sie haben jeden Muskel, jedes Organ und jeden Knochen untersucht und skizziert, um detaillierte Beschreibungen und Bilder von Menschen zu erstellen, die von innen nach außen gedreht wurden.

Verwandte Inhalte

  • Ein heißes Date aus dem 16. Jahrhundert könnte einen Ausflug zum Seziertheater beinhalten
  • Diese 12.000 Jahre alten Prostatasteine ​​führten wahrscheinlich zum schmerzhaften Tod eines Prähistorikers

Zu dieser Zeit waren diese Bilder äußerst umstritten, da die Zerlegung menschlicher Leichen tabu war. Vor dem 16. Jahrhundert enthielten die meisten medizinischen Texte keine Bilder, was das Lehren, Lernen und den Fortschritt im medizinischen Bereich erschwerte.

Doch das änderte sich langsam, als der flämische Arzt Andreas Vesalius auftauchte. Als vorbildlicher Lehrer trat er unermüdlich für die Notwendigkeit anatomischer Bilder und praktischer Dissektionsübungen ein. Und im Jahr 1543 veröffentlichte er den berühmten De Humani Corporis Fabrica, den ersten medizinischen Text mit Bildern, die die menschliche Anatomie detailgetreu darstellen.

"Ein immenser Erfolg, dieser fast 700 Seiten lange riesige Folioband ist einer der Vorboten der wissenschaftlichen Revolution", sagt Lilla Vekerdy, Leiterin der Spezialsammlungen der Smithsonian Libraries.

Schon damals brauchten Wissenschaftler wie Vesalius echte, aber verstorbene Probanden zum Studium und zur Illustration. Sie sezierten oft die Leichen von gehängten Kriminellen, erklärt Vekerdy. Während des gesamten 19. Jahrhunderts waren die sogenannten „Leichensucher“, die häufig Gräber ausgehoben haben, eine wichtige Quelle für medizinische Leichen, um diese detaillierten Illustrationen zu lehren und zu erstellen.

Diese sorgfältig konstruierten Bilder ebneten den Weg für spätere Größen im medizinischen Bereich, um die menschliche Form in all ihrer grausamen Pracht weiter zu studieren und zu beschreiben.

Am 29. Oktober, um 13 Uhr MEZ, bieten die Smithsonian Libraries über die Online-Videoplattform Periscope eine unheimliche Tour durch diese jahrhundertealten Anatomiebücher an. Machen Sie mit und erfahren Sie mehr über die grausigen Details dieser wichtigen Meilensteine ​​in der Krankengeschichte.

StandingFigure Eine Animation einer stehenden Figur aus 'De humani corporis fabrica', 1543 (Smithsonian Libraries)

Anmerkung der Redaktion (29. Oktober 2015): Die Herkunft von Andreas Vesalius wurde von finnisch nach flämisch korrigiert.

Die grausigen Details früher Anatomie-Lehrbücher