https://frosthead.com

Musik hinter Gefängnisstangen finden

John Taylors "Stormy Monday" braucht keine Begleitung. Die brüllende Stimme des erfahrenen Gospelsängers kann mit Leichtigkeit einen Raum beherrschen. Taylor, ein Insasse des Lousiana State Penitentiary, ist einer von vielen Künstlern, die in der Dokumentation Follow Me Down: Portraits of Louisiana Prison Musicians (2012) zu sehen sind . Regisseur Ben Harbert, Ethnomusikologe und Musikprofessor an der Georgetown University, interviewt Insassenmusiker aus drei der staatlichen Justizvollzugsanstalten.

"Sie begannen sich zu öffnen", erinnert sich Taylor nach seiner ersten Probe mit Mithäftlingen. "Das, was verborgen war, begann sie auszudrücken."

Für Ian Brennan, einen mit dem GRAMMY Award ausgezeichneten Produzenten, führte die Suche nach ähnlich marginalisierten Stimmen ihn nach Zomba, einem Hochsicherheitsgefängnis in Malawi. Dort startete er das Zomba Prison Project, das zwei gefeierte Alben veröffentlicht hat, die hinter Gittern aufgenommen wurden: I Have No Everything Here (2016) und I Will Not Stop Singing (2016). Sowohl Brennan als auch Harbert bringen echte Stimmen zum Vorschein.

Ich werde nicht aufhören, vom Zomba Prison Project zu singen

„Musik ist echt, wenn ein Künstler dabei etwas über sich selbst erfährt“, sagte Brennan bei einem Vortrag im letzten Monat im Smithsonian Center for Folklife and Cultural Heritage.

Wie sieht Authentizität in einer zunehmend kommerzialisierten Welt aus und klingt sie? Diese Frage wollten Harbert und Brennan beantworten. Laut Harbert, dessen Aufnahmen in Louisiana mit Ideen von Moral und Identität spielen, sind die Vorteile der Musik weitreichend.

"Musik ist eine Art, jemanden anders zu sehen", sagte Harbert in einer öffentlichen Präsentation mit dem Titel " Musik, Gefängnisse und Transformation", die im vergangenen Monat vom Smithsonian Folklife Festival präsentiert wurde. "Sie sehen sie als Sänger, nicht als Gefangenen."

Musik kann im besten Fall die Zuhörer dazu bringen, ihre Vorstellungen von Gefängnissen, Insassen und Wärtern zu überdenken. In Zomba zum Beispiel singen und tanzen Wachen neben Gefangenen - eine Praxis, die in scharfem Kontrast zu Louisianas Einrichtungen steht, in denen die Kluft viel tiefer ist.

Bei der Neugestaltung von Insassenmusikern als eigenständige Talente achten sowohl Harbert als auch Brennan darauf, die vielen Ungereimtheiten nicht zu verschleiern.

Wie Harbert erklärt, gibt es in den Gefängnissen, denen er begegnet, immer wieder psychische Erkrankungen. Selbst die Wachen sind nicht immun gegen Depressionen und Selbstmordgedanken. Für andere strukturiert Musik zerbrochene Leben.

"Musik bietet Insassen Stabilität", sagt Harbert. "Es normalisiert den Gefängnisprozess."

Dies gilt auch für Einrichtungen in Victoria, Queensland und Westaustralien, in denen Huib Schippers, Direktor und Kurator bei Smithsonian Folkways, Untersuchungen zu den Rehabilitationsprogrammen der Region durchführte.

„Wir haben Gefangene getroffen, die Seiten und Seiten von Shakespeare auswendig gelernt haben, um die Eintönigkeit ihrer Tage aufzulösen“, sagt Schippers.

Brennan und Harbert mussten sich mit Vertrauensfragen auseinandersetzen, um ordentliche Offenbarungen zu vermeiden und Insassenmusiker offen darzustellen - sowohl in den Gefangenen, die sie getroffen hatten, als auch in den Einrichtungen selbst.

Harbert erinnert sich, dass der wegweisende Folklorist Alan Lomax, der 1933 Gefangene in Louisiana aufzeichnete, einmal nach Befragung einiger Insassen bemerkte: „Ich habe mich gefragt, ob ich der einzige war, der keinen Cadillac gefahren hat.“

Fragen der Transparenz betreffen Gefängnisverwalter, von denen viele Insassenmusiker einsetzen, um ihren Ruf zu stärken. In Angola, einem Gefängnis in Louisiana, das kürzlich einer bundesstaatlichen Überprüfung unterzogen wurde, stehen Ex-Insassen, die Musikgruppen gründen, für ihr öffentliches Image.

(Foto mit freundlicher Genehmigung des Zomba Prison Project) (Foto mit freundlicher Genehmigung des Zomba Prison Project)

In Malawi, wo Administratoren die Existenz weiblicher Gefangener aktiv herunterspielen, erhalten Frauen weniger Musikinstrumente als ihre männlichen Kollegen.

"Männer bekamen Verstärker und Keyboards, Frauen Eimer und eine Trommel", sagt Brennan. Wenn ich hier nicht alles habe, bekam ich eine GRAMMY-Nominierung. Das Gefängnis belohnte die Männer mit mehr Instrumenten, vernachlässigte aber die Frauen.

Brennan und Harbert müssen beim Zusammenweben dieser nicht übereinstimmenden Stimmen zwischen sorgfältig abgestimmten Erzählungen navigieren, sowohl von Häftlingen als auch von ihren Verwaltern. Das Ergebnis ist ein fesselndes Porträt von Gefängnismusikern, das frei von romantisierten Erzählungen ist - eines, das es dem Betrachter oder Zuhörer überlässt, die Grenze zwischen Authentizität und Künstlichkeit zu ziehen.

In Follow Me Down singt Taylor den Dixie Hummingbirds-Klassiker „Ich lebe weiter, nachdem ich gestorben bin“, diesmal umgeben von einem Chor von Insassenmusikern. Die Festnahme wirft die Frage auf: Ist Taylor ein Musiker, ein Verbrecher oder beides? Die Entscheidung liegt beim Betrachter.

Eine Version dieses Artikels von Angelica Aboulhosn wurde ursprünglich vom Center for Folklife and Cultural Heritage veröffentlicht. Mit dem Event Music, Prisons and Transformation wurde Sounding Board ins Leben gerufen, eine öffentliche Programmreihe, die vom Smithsonian Folklife Festival produziert wird. Seien Sie gespannt auf zukünftige Ereignisse.

Musik hinter Gefängnisstangen finden