Dienstag, 6. November: Mark Catesbys Third Centennial in America
Ab dem 4. November wird der Catesby Commemorative Trust das Werk des britischen Künstlers und Naturlebenchronisten Mark Catesby mit einem Symposium würdigen. Die gesamte Veranstaltung verspricht ein spektakuläres Symposium zu werden, das die Gäste am Mittwoch sogar auf die Kiawah-Insel in South Carolina mitnimmt, um ein paar wild lebende Tiere zu beobachten. Aber schauen Sie zuerst im Natural History Museum vorbei, um mehr über den Mann zu erfahren, der Jahrzehnte vor Audubon die natürliche Welt Nordamerikas für ein begeistertes europäisches Publikum aufgenommen hat. Die Wissenschaftler werden über seine bahnbrechende Arbeit The Natural History diskutieren und sogar den Erstdruck des Buches für Ticketbesucher präsentieren. Es ist ein Muss für Geschichts- und Naturliebhaber. Die Vorträge am Dienstag sind kostenlos, aber Sie können Ihre Tickets für die Konferenz hier erhalten. Kostenlos. 10:30 bis 17:00 Uhr Naturhistorisches Museum, Baird Auditorium.
Mittwoch, 7. November: Insekten im Winter
Kürzere Tage, längere Nächte und kältere Temperaturen können nur eines bedeuten: Überwinterung. Und genau wie Menschen müssen sich Insekten ansiedeln, um die Jahreszeit zu überstehen. Wie genau machen sie das? Weitere Informationen finden Sie am Mittwochnachmittag in der Vorlesung „The Expert Is In: Überwinterung von Insekten - Wo sind alle Insekten hingegangen?“ Während einige Insekten, insbesondere der Monarchfalter, während der Saison in wärmeres Klima abwandern, hocken sich viele unter Gebäuden auf Laub oder sogar in den Ecken und Winkeln Ihres Hauses. Auch wenn die Natur im Winter karg erscheint, gibt es unter der Oberfläche eine lebhafte Gemeinschaft. Kostenlos. 13 bis 14 Uhr Naturhistorisches Museum.
Donnerstag, 8. November: Vizeadministrator Donald D. Engen Flight Jacket Night: Generalmajor Kenneth Weir (aD)
Die Flight Jacket Night am Donnerstag ist eine besondere Nacht für Mitglieder des Air and Space Museums und ehrt Generalmajor Kenneth Weir, einen pensionierten Piloten mit „mehr als 19.500 Stunden in mehr als 200 Flugzeugtypen und -modellen“, so das Museum. Weir arbeitete als Marineflieger und flog seit 1966 fast drei Jahrzehnte U-2-Flugzeuge. Vor dem Vortrag wird es ein Abendessen vom Buffet geben. Weir wird seine Karriere, Flucht und mehr besprechen. Lesen Sie hier ein Interview mit ihm. Kostenlos für Luft- und Raumfahrtmitglieder. 20 Uhr Luft- und Raumfahrtmuseum.