Edward O. Wilson von der Harvard University kennt die furchterregende Kraft des Nestes aus erster Hand - und jeden Hautfleck, der sich zufällig von der Scheide gelöst hat, als der herausragende Evolutionsbiologe sich durch die tropischen Regenwälder schlich und einige der besten untersuchte aggressive Ameisenarten in der Welt. Ameisen sind ein äußerst erfolgreicher Sektor des Bestiariums der Natur, auf den vielleicht ein Viertel aller terrestrischen Tiermaterie entfällt - derselbe Prozentsatz an Biomasse, den wir Menschen beanspruchen können. Sie sind auf allen Kontinenten außer in der Antarktis und in nahezu allen möglichen Umgebungen zu finden, und obwohl Sie Ameisen bei einem Picknick nicht mögen, mögen Sie einen Park, der antiseptisch und antifrei geschrubbt wurde, umso weniger.
Verwandte Inhalte
- EO Wilson fordert die Wissenschaftler von morgen auf, nach den unentdeckten Reichtümern der Erde zu suchen
Wie Wilson durch schmerzhafte Erfahrungen gelernt hat, werden Ameisen ihr Nest energisch und gewaltsam bis zum Tod verteidigen, wenn es sein muss. und je ausgefeilter die Wohnung, desto grausamer das Heimatschutzsystem. In den Wäldern des äquatorialen Afrikas und Asiens bauen Weberameisen spektakuläre, bauschige Blätternester, die mit Seidenfäden aus den Larvenreihen der Kolonie zusammengenäht sind. Sollte sich eine Kreatur in die Nähe der Nester wagen, werden Weberameisensoldaten herauskochen, um Kugeln aus Ameisensäure zu beißen und zu sprühen. Wilson schreibt auf den Salomonen während des Zweiten Weltkriegs: "Von Scharfschützen, die auf Bäume klettern, wird gesagt, dass sie Weberameisen genauso fürchten wie die Japaner."
In seinem kürzlich erschienenen Buch The Social Conquest of the Earth (Die soziale Eroberung der Erde), dem 27. Buch des zweifachen Preisträgers des Pulitzer-Preises, argumentiert Wilson, dass das Nest für das Verständnis der ökologischen Dominanz nicht nur der Ameisen, sondern auch der Menschen von zentraler Bedeutung ist. Ameisen beherrschen die Mikrohabitate, die sie besetzen, und bringen andere Insekten und Kleintiere am Rande zum Leben. Den Menschen gehört die Makrowelt, sagt Wilson, die wir so radikal und schnell verändert haben, dass wir uns jetzt als eine Art geologische Kraft qualifizieren. Wie haben wir und die Ameisen unsere Superkräfte erlangt? Als Superkooperatoren, Groupies der Gruppe, die gewillt sind, unsere kleinen, selbstsüchtigen Wünsche und meinen Willen beiseite zu legen, um sich zusammenzuschließen und die Gelegenheit als einen aufopfernden, schwarmsinnigen Stamm zu nutzen. Es gibt viele soziale Tiere auf der Welt, Tiere, die davon profitieren, wenn sie in Gruppen von mehr oder weniger Zusammenhalt leben. Sehr wenige Arten haben jedoch den Sprung von rein sozial zu eusozial geschafft, was „eu-“ bedeutet. Um sich als eusozial zu qualifizieren, müssen Tiere nach Wilsons Definition in Gemeinschaften mit mehreren Generationen leben, Arbeitsteilung üben und sich altruistisch verhalten, bereit, „zumindest einige ihrer persönlichen Interessen denen der Gruppe zu opfern“. Es ist schwierig, eusozialistisch zu sein. Würdest du nicht lieber einfach greifen, schlucken und gehen? Die Vorteile einer nachhaltigen Zusammenarbeit können jedoch enorm sein. Eusociality, schreibt Wilson, "war eine der wichtigsten Neuerungen in der Geschichte des Lebens", vergleichbar mit der Eroberung von Land durch Wassertiere oder der Erfindung von Flügeln oder Blumen. Eusociality, so argumentiert er, "schuf Superorganismen, die nächste Stufe der biologischen Komplexität, die über der von Organismen liegt." Sie rücken enger zusammen, bis sie es endlich zu Hause nannten. "Alle Tierarten, die ausnahmslos eine Eusozialität erreicht haben, bauten zunächst Nester, die sie vor Feinden verteidigten", schreibt Wilson. Ein Ameisenhaufen. Ein Bienenstock. Ein knisterndes Lagerfeuer, an dem die Höhlenkinder spielen konnten, die Höhlenältesten bleiben und die Büffelstreifen den ganzen Tag schwarz werden. Eindringlinge würden natürlich sofort gesteinigt werden.
Wie Wilson sieht, sind Menschen eusoziale Affen, und in unserer extremen Zweisamkeit unterscheiden wir uns von anderen lebenden Affen und Affen und von den vielen Hominiden, die uns vorausgingen oder mit uns zusammenlebten und jetzt ausgestorben sind, einschließlich Homo neanderthalensis . die anscheinend nicht viel für den Bau aufwändiger Campingplätze oder anderer Nest-Äquivalente übrig hatten. Gegen den Anstoß einer vereinten Homo-Sapiens- Front, die am Lagerfeuer geschmiedet und zweifellos durch das häufige Singen von „100 Flaschen Met an der Wand“ verstärkt wurde, waren die Neandertaler möglicherweise ebenso hilflos wie Heuschrecken auf dem Weg der Ameisen.
Wilson betont jedoch, dass unsere eusoziale Natur nichts mit der der Roboterameisen zu tun hat. Es entwickelte sich auf einem völlig anderen Weg und ist mit anderen Aspekten unserer Menschlichkeit verbunden - unserer Anatomie, unserem Intellekt und unseren Emotionen, unserem Sinn für den freien Willen. Er nimmt uns mit auf eine elegante Reise durch unsere Vorgeschichte und hebt die schrittweisen Regeln des Engagements hervor, um eine globale Dominanz zu erreichen. Regel Nr. 1: Sei ein Landtier. "Fortschritt in der Technologie jenseits von Bruchsteinen und Holzschäften erfordert Feuer", sagt Wilson. "Kein Schweinswal oder Tintenfisch, egal wie brillant, kann jemals eine Woge und Schmiede erfinden." Regel Nr. 2: Sei ein großes Landtier. Die überwiegende Mehrheit der Landbewohner wiegt kaum ein oder zwei Pfund, aber wenn Sie ein großes Gehirn haben wollen, brauchen Sie einen großen Körper, um es zu stützen. Nr. 3: Holen Sie sich die Hände richtig. Vergessen Sie standardmäßige Pfoten, Hufe oder Krallen. Um Objekte zu halten und zu manipulieren, müssen Sie „mit weichen, spachteligen Fingern nach den Händen greifen“. Mit unseren flexiblen Ziffern und entgegengesetzten Daumen wurden wir zu vollendeten Kinästhetikern, um die Welt manuell zu dimensionieren und unseren Geist zu bereichern. "Die integrativen Kräfte des Gehirns für die Empfindungen, die beim Umgang mit Objekten entstehen", sagt Wilson, "breiten sich auf alle anderen Bereiche der Intelligenz aus." Mit den Händen können wir hallo winken, einen Deal besiegeln, in Kontakt bleiben oder uns einem Kreis anschließen, die vielen als einen vereinen.
Unser hypersozialer Geist ist sowohl ein großer Segen als auch ein schrecklicher Fluch. Experimente haben gezeigt, dass es schockierend einfach ist, ein Gefühl der Solidarität unter einer Gruppe von Fremden hervorzurufen. Sagen Sie ihnen einfach, dass sie als Team zusammenarbeiten werden, und beginnen sofort, als Team zusammenzuarbeiten, während sie sich gegenseitig eine Vielzahl positiver Eigenschaften wie Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz zuschreiben - eine sofortige Fünf-Sterne-Kundenbewertung.
Wir sind jedoch ebenso bereit, gegen diejenigen zu kämpfen, die außerhalb des brüderlichen Rahmens liegen. In Experimenten, in denen Psychologen Menschen in Gruppen von willkürlich zugewiesenen Merkmalen aufteilten - zum Beispiel mit der Kennzeichnung eines blauen und eines grünen Teams -, begannen die Gruppen, sich gegenseitig anzugreifen und ihren „Gegnern“ gegenüber starke Vorurteile auszudrücken, wobei die Grünen auf den Blues bestanden waren nicht vertrauenswürdig und unfair. Der Drang, sich zu formen und Freude an der Mitgliedschaft in der Gruppe zu haben, lässt sich auf höherer Ebene leicht in Stammeszugehörigkeit umwandeln, sagt Wilson und kann religiöse, ethnische und politische Konflikte von atemberaubender Brutalität auslösen.
Wilson führt auch das, was er als Tragödie des menschlichen Zustands ansieht, auf den privaten Kampf von uns gegen mich zurück. Er sieht uns als eine Art Mischwirtschaft, die komplizierte Frucht eines scharf umstrittenen Prozesses, der als Mehrebenenselektion bekannt ist. Nach dieser Einschätzung sind einige unserer Impulse das Ergebnis individueller Selektion, der Konkurrenz von Ihnen gegen alle anderen um einen Teil der guten Dinge des Lebens. Andere Eigenschaften werden von der Gruppenauswahl beeinflusst, was uns dazu veranlasst, uns im Interesse des Teams altruistisch zu verhalten. Es sieht so aus, als ob unsere individuell ausgewählten Merkmale älter und ursprünglicher sind, schwerer einzuschränken, die wir traditionell als Laster bezeichnen: Gier, Faulheit und Lust, die Art und Weise, wie wir das Leben unserer Nachbarn und das Papier über unsere Fehler mit Stolz begehren. Unsere eusozialen Neigungen sind evolutionär neuer und fragiler und müssen von der Gruppe lautstark gefördert werden, wenn die Gruppe überleben soll. Sie sind das Zeug der Religionen und der Predigten von Ben Franklin und repräsentieren die Tugenden, die wir bewundern: großzügig, freundlich und besonnen zu sein, unsere Impulse zu kontrollieren, unsere Versprechen einzuhalten und uns dem Anlass zu stellen, selbst wenn wir Angst oder Entmutigung haben. "Der Zustand des Menschen ist ein endemischer Aufruhr, der in den Entwicklungsprozessen verwurzelt ist, die uns geschaffen haben", schreibt er. "Das Schlimmste in unserer Natur existiert neben dem Besten, und das wird es auch immer sein."
Nicht alle Biologen sind mit Wilsons Vorstellungen über die Quelle der Dominanz oder der existenziellen Angst der Menschheit einverstanden. Einige weigern sich, Menschen als eusozial zu bezeichnen, und ziehen es vor, diesen Begriff auf Tiere wie Ameisen zu beschränken, bei denen sich nur ein oder wenige Gruppenmitglieder vermehren und der Rest sich um die Brut der Königlichen kümmert. Andere Biologen lehnen es ab, sich auf die Gruppenauswahl zu berufen, und behaupten, dass einfachere, bewährte Modelle, die auf individuellen Genealogien basieren, ausreichen. Wieder andere haben eine bemerkenswert sonnige Sicht der Menschheit und ihrer Perspektiven angenommen. Der Sozialwissenschaftler Steven Pinker, ebenfalls aus Harvard, argumentiert in seinem kürzlich erschienenen Buch The Better Angels of Our Nature, dass Krieg und gewaltsame Konflikte stetig zurückgegangen sind und bald überholt sein könnten. Wie Wilson glaubt Pinker, dass evolutionäre Kräfte die menschliche Natur zu einem komplexen Zusammenspiel von Bestialischem und Heroischem, Mitfühlendem und Erbarmungslosem geformt haben (obwohl Pinker der Ansicht ist, dass diese Kräfte keine Gruppenauswahl beinhalten). Doch Pinker argumentiert, dass historische Trends wie stärkere Regierungen, zunehmender Wohlstand, Alphabetisierung, Bildung, Handel und die Befähigung von Frauen es uns ermöglicht haben, sie effektiv zu zähmen, obwohl wir unsere grundlegenden und blutigen Impulse beibehalten.
Wilson seinerseits kultiviert eine wunderschön eingerichtete Finsternis. "Wir haben eine Star Wars-Zivilisation mit steinzeitlichen Emotionen geschaffen", sagt er. "Wir verprügeln uns" und sind "eine Gefahr für uns selbst und den Rest des Lebens". Unsere Eroberung der Erde ging so schnell vonstatten, dass der Rest der Biosphäre keine Zeit hatte, sich anzupassen, und unsere rücksichtslose Zerstörung von Arten zeigt kaum Anzeichen eines Nachlassens .
Trotzdem sagt Wilson: "Aus einer Ethik des einfachen Anstands zueinander, der unerbittlichen Anwendung der Vernunft und der Akzeptanz dessen, was wir wirklich sind", können wir die Erde dennoch zu einem "dauerhaften Paradies für Menschen oder zu den starken Anfängen" machen Wir sind keine Ameisen, und wir können tun, was Ameisen nicht können: zum nächsten Lagerfeuer fahren, einen Marshmallow anstoßen, ein Lied singen.