Am Dienstag fanden die Leser eine seltsame Anzeige in Simbabwes staatlicher Zeitung The Herald, in der sie "Mitglieder der Öffentlichkeit, die in der Lage sind, wild lebende Tiere zu erwerben und zu bewirtschaften", aufforderten, Angebote zum Kauf von Lebewesen bei Simbabwes Parks and Wildlife Management Authority abzugeben.
Eine durch El Nino verursachte Dürre im südlichen Afrika hat Zehntausende von Rindern getötet, Ernten zerstört und Wasserreservoirs erschöpft. Mehr als 37 Prozent der Haushalte in Simbabwe sind mit Nahrungsmittelknappheit konfrontiert, und im Februar erklärte der simbabwische Präsident Robert Mugabe, Merrit Kennedy, den Staat für katastrophal.
"Simbabwe ist mit einer der schlimmsten Dürren konfrontiert, die es je gegeben hat, noch schlimmer als 1992, als Tausende wild lebender Tiere dezimiert wurden", sagt Jerry Gotora, Naturschützer und ehemaliger Vorsitzender der Parkabteilung, gegenüber der Agence France-Presse. "Alle unsere Nationalparks befinden sich in den trockensten Regionen. Die größte Frage bei dieser Dürre ist, wer die Tierwelt ernähren und wer ihnen Wasser geben wird."
Anfang dieses Jahres warnte Simbabwes Umwelt-, Wasser- und Klimaminister Oppah Muchinguri, dass der Verlust von Weiden und Wasserquellen eine Bedrohung für die Tierwelt des Landes darstelle, berichtet Nquobani Ndlovu für NewsDay . Sie forderte NGOs und Unternehmen auf, Simbabwe dabei zu unterstützen, mehr Brunnen in Naturschutzgebieten zu bohren, um den Tieren bei der Bewältigung zu helfen.
Ndlovu berichtet auch, dass Elefanten und andere wild lebende Tiere in den letzten Jahren gestorben sind, als die Wasserquellen ausgetrocknet sind. Das hat Tiere schwach und anfällig für Wilderer gemacht.
Aus diesem Grund hat die Regierung Landbesitzer mit Ressourcen gebeten, die Tiere zu verwalten, um Kaufanträge zu stellen, obwohl sie keine Preise und genau angeben, welche Arten auf dem Block sind. Der Erlös aus dem Verkauf würde in die Versorgung der übrigen Tiere mit Futter und Wasser fließen.
Die Sprecherin der Parks Authority, Caroline Washaya-Moyo, konnte MacDonald Dzirutwe bei Reuters nicht mitteilen, ob sie den Export der Tiere erlauben würde oder ob sie eine Zielnummer zum Verkauf hätten. Aber Ndlovu berichtet, dass Regierungsbeamte aus Togo letzte Woche im Land waren und verhandelten, um einige der Tiere zu kaufen.
Letztes Jahr exportierte Simbabwe 60 Elefanten, die Hälfte davon in einen Safaripark in China, ein Schachzug, der die Naturschützer ärgerte und von CITES, der internationalen Behörde für den Handel mit gefährdeten Tieren, als illegal eingestuft wurde, berichtet Dzirutwe. Anfang dieses Jahres kündigte die finanzschwache Zimbabwe Parks Authority an, weiterhin Tiere nach China zu verkaufen, und erklärte, sie werde damit beginnen, Löwen, Hyänen und Paviane zu exportieren, um bei Bedarf Geld zu sammeln.