Seit die Archäologen 2015 die Überreste eines Sklavenquartiers mit Steinmauern auf der Plantage von Belvoir in Maryland ausgraben, haben sie eine Reihe von Artefakten entdeckt, die vermutlich von den versklavten Männern und Frauen verwendet wurden, die vor Ort arbeiteten. Unter den Knöpfen, Keramiksplittern und Tierknochen, die die Gegend bedeckten, befand sich ein Tonpfeifenstiel aus dem 19. Jahrhundert - kein anomaler Fund, da in dieser Zeit häufig Tabak geraucht wurde, der jedoch erstaunliche Enthüllungen erbrachte. Wie Michael E. Ruane für die Washington Post berichtet, haben Forscher bekannt gegeben, dass sie erfolgreich DNA aus dem Rohr extrahiert und Details über die Person, die es verwendet hat, aufgedeckt haben: eine Frau mit genetischen Verbindungen zum heutigen Sierra Leone.
Die Belvoir-Plantage, die sich etwas außerhalb von Annapolis befindet, war von 1736 bis zur Beendigung der Sklaverei in Maryland im Jahr 1864 von Sklavenarbeitern betrieben worden. Die Forscher erklärten, dass die jüngste Entdeckung der Sklavenunterkünfte eine erneute Untersuchung der Sklavenunterkünfte veranlasste historische Dokumente, die mit der Plantage verbunden sind, was wiederum dazu beigetragen hat, dass sich Nachkommen mit dem Standort verbinden. In Anbetracht dieses genealogischen Ziels hielt ein Archäologenteam unter der Leitung von Julie M. Schablitsky, Chefarchäologin der State Highway Administration des Maryland Transportation Department, bei der Arbeit vor Ort ein steriles Sammelset bereit. Die Experten hofften, Artefakte zu finden, die Spuren jahrhundertealter DNA enthalten würden. Unter den Materialien, die sie für weitere Tests versiegelten, befanden sich vier Tonpfeifenstiele.
Nicht-menschliche Artefakte liefern normalerweise nicht viel nutzbare menschliche DNA, aber Ton ist porös, sodass Flüssigkeiten wie Speichel und Blut leicht absorbiert werden können. Es wurde festgestellt, dass eine der vier Röhren genügend genetisches Material für zusätzliche Analysen enthält. Wissenschaftler der Universität von Illinois in Urbana-Champaign konnten feststellen, dass die DNA von einer Frau stammte, die Verbindungen zur Region Sierra Leone in Westafrika hatte.
Hannes Schroeder, ein Assistenzprofessor an der Universität von Kopenhagen, der sich auf die Analyse antiker DNA spezialisiert hat, wurde dann gerufen, um die Daten weiter zu isolieren. Er verglich das genetische Material der Frau mit einer Datenbank afrikanischer DNA und stellte fest, dass sie mit den Mende in Sierra Leone in Verbindung stand. Laut Ruane ist es nicht klar, ob die Frau in Afrika geboren wurde oder Eltern, die aus Afrika in die Vereinigten Staaten gebracht wurden. Es gibt jedoch Aufzeichnungen über eine Sklavenschifffahrtsroute zwischen Annapolis und Sierra Leone.
"Sie beginnen mit einem kleinen unbedeutenden Stück Tabakpfeife und reden am Ende über eines der bedeutendsten Ereignisse in der amerikanischen Geschichte", erzählt Schröder Sarah Zhang vom Atlantik .
Die neue Analyse bietet kein vollständiges Bild der Identität der Frau. Beispielsweise ist die Referenzdatenbank für Afrikaner relativ klein, wie die Biologin der Howard University, Fatimah Jackson, in einem Interview mit Zhang erklärt, was bedeutet, dass die Frau engere Verbindungen zu einer anderen Gruppe haben könnte, deren Daten im Set fehlen. Es gibt auch vieles, was uns die DNA nicht sagen kann, etwa ob ein bestimmtes Individuum befreit oder versklavt wurde, stellen die Autoren der Studie fest.
Die Forschung ist jedoch für die zukünftige Erforschung versklavter Völker von Bedeutung. Zum einen zeigt es, dass antike Artefakte verwendet werden können, um die Bewohner bestimmter Standorte auf Plantagen zu identifizieren. Nach Ansicht der Forscher ist es oft schwierig, zwischen den Überresten von Sklavenunterkünften und kleinen, von Weißen bewohnten Mieterhäusern zu unterscheiden. Entscheidend ist auch, dass die Studie zeigt, dass persönliche Gegenstände wichtige genetische Hinweise auf das Erbe einer versklavten Person enthalten können - ein Erbe, das ihnen effektiv genommen wurde, als sie nach Amerika gebracht wurden.
"Sobald Menschen in Afrika auf diese Sklavenschiffe gestiegen sind ... ob aus Benin oder aus Sierra Leone, wo auch immer sie herkamen, war diese Identität ... verloren", erzählt Schablitsky Ruane. "Wer sie als Volk sind, ist verschwunden."
Dies wiederum erschwert es Nachkommen versklavter Menschen, ihre Ahnenvergangenheit zusammenzusetzen. Die Enthüllung, dass eine Frau in Maryland mit einer einzigen Pfeife mit einer Gruppe in Sierra Leone verbunden wurde, stelle daher „mächtiges Wissen“ dar, schreiben die Autoren der Studie.
"Es sind nicht nur die Daten, die für die [nachkommende Gemeinschaft] wichtig sind", fügen die Forscher hinzu, "sondern die Tatsache, dass diese Art von Informationen überlebt hat, um persönliche Details preiszugeben, die einst als unbekannt galten."
Die neuen Erkenntnisse sind ermutigend für Menschen wie Pamela Brogden, deren Vorfahren in Belvoir versklavt wurden. "Die Menschen in Sierra Leone sind bemerkenswert und belastbar", sagte sie in einer Erklärung. "Möglicherweise ihr Blut durch uns fließen zu lassen, ist eine Ehre."