https://frosthead.com

Hat Edvard Munch eine übernatürliche Kraft in der Farbe gefunden?

Vor zwei Jahren feierte die National Gallery of Art in Washington, DC, den 150. Geburtstag von Edvard Munch mit einer Ausstellung mit dem Titel „The Scream“, der berühmten Verkörperung des Kampfes des norwegischen Meisters gegen Agoraphobie. Darin konfrontiert eine geschlechtslose Protagonistin einen albtraumhaften Sonnenuntergang aus kreischenden Rottönen, brennendem Gelb und stürmischem Blues.

Die Show erzählte die Geschichte, wie Munch seine persönlichen Erfahrungen in das Universelle erhöhte. Ein Klappentext aus der Ausstellung lautet: „Die wahre Kraft seiner Kunst liegt weniger in seiner Biografie als in seiner Fähigkeit, universelle menschliche Erfahrungen aus seinem eigenen Leben zu extrapolieren.“ Mit anderen Worten, Sie müssen das nicht genau verstehen Kontext von "The Scream", um diesen Schrei zu verstehen.

Jetzt besucht die National Gallery den Malermeister und Druckgrafiker erneut. Diesmal in einer Ausstellung, in der untersucht wird, wie seine Farbwahl eine größere Geschichte seiner Zeit erzählt. In „Edvard Munch: Color in Context“, das bis zum 28. Januar 2018 zu sehen ist, werden 21 Drucke gezeigt, die zeigen, wie Munchs fiebrige Farbpaletten und sein nerviger Umgang mit Farben - insbesondere seine Drucke - das Entstehen widerspiegeln Wissenschaft des späten 19. Jahrhunderts, als Wissenschaftler, Akademiker und Philosophen versuchten, die Kluft zwischen der realen und der unsichtbaren Welt zu überbrücken.

Männerkopf im Haar der Frau "Mannerkopf in Frauenharr", 1896 (National Gallery of Art, Washington, Sammlung Rosenwald)

Mollie Berger, kuratorische Assistentin der Abteilung für Drucke und Zeichnungen, organisierte die kleine Ausstellung, nachdem sie Munchs Drucke überdacht hatte. "Bei den Drucken, die ich dachte, ist die Farbe phänomenal, und das ist wirklich das, was mir begegnet", sagt sie. "In der Vergangenheit sagten Gelehrte oft, diese Abdrücke handelten von seiner inneren Angst oder dem, was in seinem Leben vor sich ging, aber ich denke, dass er in gewisser Weise auch versucht, mit uns zu kommunizieren."

Munch wurde erwachsen, als sich alles, was die Menschen über die natürliche Welt wussten, veränderte: Der Physiker George Johnstone Stoney entdeckte das Elektron; Der Fotograf Eadweard Muybridge hat das erste Zeitrafferbild aufgenommen. Wilhelm Roentgen hat die Kraft des Röntgenstrahls freigeschaltet. Das bloße Auge wurde nicht mehr als Wahrheitserzähler gesehen, sondern als etwas, das die immateriellen Bereiche verdeckte.

4998-020.jpg "Madonna", Edvard Munch, 1895, gedruckt 1913/1914 (National Gallery of Art, Washington, Geschenk der Epstein Family Collection)

Munch war besonders empfänglich für die Idee von unsichtbaren Energien und Dimensionen. Der Tod war dem 1863 geborenen und in Oslo aufgewachsenen Künstler gefolgt; Als Kind verlor er seine Mutter und Schwester Sophie. Im frühen Erwachsenenalter starb sein Vater, und bald darauf musste eine andere Schwester, Laura, in eine Anstalt eingeliefert werden.

Nachdem Munch seine Ingenieurausbildung aufgegeben hatte, um sich der Kunst zu widmen, fand er seine Stimme in der Symbolbewegung und identifizierte sich mit Zeitgenossen wie dem Schriftsteller Fyodor Dostoyevsky, von dem er glaubte, er sei "in gewisser Weise in die mystischen Bereiche der Seele eingedrungen" Das hatte noch kein Künstler. Zu Beginn seiner Karriere beschrieb Munch seine eigenen künstlerischen Entscheidungen in einer ähnlichen Weise: „Ich hatte das Gefühl, ich sollte etwas machen - ich dachte, es wäre so einfach - es würde unter meinen Händen wie Magie Gestalt annehmen. Dann würden die Leute sehen! “

Buchstäbliche Magie war nicht so weit von dem entfernt, was Munch einfangen wollte. Der wissenschaftliche Fortschritt des Tages leitete auch ein goldenes Zeitalter des Glaubens an übernatürliche Kräfte und Energien ein, und die Symbolisten wiederum wurden stark von der okkulten Welt und der Traumwelt beeinflusst. Als junger Künstler begann Munch, sich in den Kreisen der Spiritualisten und Theosophen aufzuhalten und die Gegenwart der Seele in Frage zu stellen.

4998-021.jpg "Alter Mann betet", Edvard Munch, 1902, Farbholzschnitt (Epstein Family Collection)

"Er war auf jeden Fall interessiert und fasziniert davon", sagt Berger. "Er hatte keine verrückten Visionen wie [August] Strindberg, aber laut seinem Freund Gustav Schiefler behauptete Munch, Auren um Menschen zu sehen."

Die theosophische Idee von psychischen Auren oder Farben, die von Emotionen und Ideen beeinflusst werden, war eine populäre Theorie der Zeit, die von Annie Besant und Charles W. Leadbetter in ihrem einflussreichen Buch Thought-Forms von 1901 vertreten wurde. Es gibt zwar keinen Beweis dafür, dass Munch bei der Erstellung seiner eigenen Palette direkt aus dem Buch gezogen wurde, aber Berger nimmt ihren Farbschlüssel in die Show auf, und es ist verlockend, Parallelen zwischen Munchs Auswahl und ihrer Arbeit zu ziehen, die Farben wie ein leuchtendes Gelb auf „höchste Farbe“ bringt Intellekt, schlammiges Braun steht für Selbstsucht und tiefrot für Sinnlichkeit.

4998-012.jpg "Mädchenkopf gegen die Küste", Edvard Munch, 1899 (Epstein Family Collection)

Vor allem Munchs Drucke verbinden die Idee von Farbe und physikalischer Aura, argumentiert Berger. Das im Vergleich zu seinen Gemälden günstigere Medium habe den Künstler zum Experimentieren frei gemacht, und die von ihm kraftvoll angewendeten einzigartigen Farbwahlen seien eine überzeugende Erzählung. In einer Komposition aus dem Jahr 1895, "The Vampire", zaubert eine Frau Haare über einen Mann, der sich in leidenschaftlicher Umarmung an sie lehnt. Das verführerische Bild bekommt jedoch eine neue Bedeutung, wenn man den retuschierten Beweis betrachtet, der vor dem endgültigen Holzschnitt angefertigt wurde, der in der Ausstellung zu sehen ist und in dem der Arm der Frau und das Gesicht des Mannes mit gelbem Schimmer oder hoher Intelligenz bespritzt sind. In diesem Licht wechselt das Kunstwerk augenblicklich zu einer kontemplativeren, romantischeren Geschichte, die eher Munchs Originaltitel für das Werk „Love and Pain“ entspricht.

Berger glaubt, dass Munch einer der Künstler seiner Zeit ist, der sich am meisten den theosophischen Ideen der Farbwahl verschrieben hat. „Bei Munch steht für mich die Farbe an erster Stelle“, sagt Berger. "Ich sehe wirklich nichts anderes."

Seine Auswahl und Kombination können so überzeugend sein, dass es verlockend ist, darauf hinzuweisen, dass Munch eine Form der Synästhesie hat, bei der ein Sinn eine Sensation in einem anderen hervorruft, obwohl er zu Lebzeiten nie eine Diagnose erhalten hat. „Gelehrte sagten natürlich, Munch habe eine Synästhesie. Aber die Leute sagen das auch über [Wassily] Kandinsky “, sagt Berger. „Ich denke, dass alle Künstler auf einer bestimmten Ebene diese Beziehung zu Farbe und Wahrnehmung haben, weil ich das Gefühl habe, dass man bis zu einem gewissen Grad Künstler sein muss. Man muss Farbe anders sehen als andere Menschen, um sich davon anstecken zu lassen und diesem Lebensweg zu folgen. “

In der Ausstellung werden Munchs metaphysische Einflüsse in „Begegnung im Raum“ wohl am stärksten in den Vordergrund gerückt. Die abstrakte Radierung von 1902, die sich in „The Twilight Zone“ wohlfühlen würde, zeigt orange-rote und blau-grüne Menschenmassen, die auftauchen über eine Leere zu schweben, die genauso gut die vierte Dimension sein könnte. Die Farbauswahl, die laut Thought-Forms als reine Zuneigung und Hingabe bzw. Sympathie übersetzt wird, erzählt eine hoffnungsvolle Geschichte. Obwohl Munchs eigenes Leben voller Schwierigkeiten war, deutet diese Lektüre des Werkes darauf hin, dass er hoffte, dass die unsichtbare Welt, die er in seiner Kunst einfing, eine freundlichere war.

Hat Edvard Munch eine übernatürliche Kraft in der Farbe gefunden?