Es ist ein paar Stunden vor Sonnenaufgang im peruanischen Regenwald, und fünf nackte Glühbirnen hängen an einem Draht über einer 40 Fuß tiefen Grube. In dieser Schlucht arbeiten seit gestern, 11.00 Uhr, illegal arbeitende Goldminenarbeiter. Sie stehen hüfthoch im schlammigen Wasser und kauen Kokablätter, um Erschöpfung und Hunger zu bekämpfen.
Aus dieser Geschichte
[×] SCHLIESSEN
Die Porträts des Fotografen Ron Haviv von erschöpften und verarmten Bergleuten zeigen den menschlichen Tribut der Goldminenindustrie in Peru. Hier von links nach rechts Dani, Armando und Marco. (Ron Haviv / VII) Dieses Jahrzehnt steigender Goldpreise hat zu einem beispiellosen Anstieg des legalen und illegalen Bergbaus im peruanischen Regenwald beigetragen. Hier zu sehen ist Alfredo Torres Gutierrez, 15 Jahre alt. (Ron Haviv / VII) Bergleute und ihre Familien leben am Fluss Madres Dios. Abgebildet ist Dani, ein Bergmann. (Ron Haviv / VII) Bergmann Fredy Cespedes, 23, mit Frau Carmen Rose Cahua, 21. (Ron Haviv / VII) Bergmann Fredy Rios, 22, und Anna Maria Ramirez, 26, im Lager. (Ron Haviv / VII) Anna Maria Ramirez, 26, steht rechts und hält Tatiana, 14 Monate, neben Rosaida Cespede, 16. (Ron Haviv / VII) Bergmann Armando Escalante, 28. (Ron Haviv / VII)Fotogallerie
[×] SCHLIESSEN
"Die meisten Minen - 90 oder 98 Prozent im Bundesstaat Madre de Dios - sind illegal", sagt der Regenwaldbiologe und Befürworter Enrique Ortiz. (Ron Haviv / VII) Um Goldflecken zu finden, verschlingen die Arbeiter den Regenwaldboden mit Wasserwerfern. "Es gibt viele Unfälle", sagt einer. "Die Seiten des Lochs können abfallen, können dich zerquetschen." (Ron Haviv / VII) Entlang des Flusses Madre de Dios hinterlassen Bergleute Abfälle und Trümmer an der Küste, die nach dem Aufsaugen des goldbeladenen Flussbetts steinige Rückstände hinterlassen. (Ron Haviv / VII) Der ultimative Preis: Das Auskochen von Schlamm zu Gold bringt Nuggets. Dieser 3-Unzen-Brocken wird mehr als 5.000 US-Dollar kosten. (Ron Haviv / VII) Außerhalb der Stadt Huepetuhe hat der Tagebau den Urwald in karges Flachland und Hügel aus Baggererde verwandelt. (Ron Haviv / VII) In der Nähe des Bergbaulagers von Lamal arbeitet ein Bergmann mit bloßen Füßen giftiges flüssiges Quecksilber in Schlamm. Goldamalgam wird gebildet und gesammelt. Peruanische Beamte sagen, 30 bis 40 Tonnen Quecksilber landen jedes Jahr in Amazonasflüssen. (Ron Haviv / VII) Insgesamt beherbergt das Einzugsgebiet des Amazonas vielleicht ein Viertel der terrestrischen Arten der Welt; Seine Bäume sind der Motor von vielleicht 15 Prozent der Photosynthese, die auf Landmassen stattfindet. und unzählige Arten, einschließlich Pflanzen und Insekten, müssen noch identifiziert werden. (Guilbert Gates) Die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes wird durch die Nachfrage nach dem Edelmetall vorangetrieben. Der Rohstoffpreis hat sich in einem Jahrzehnt versechsfacht. (Links: Produktionsdiagramm, Quelle: US Geological Survey; Rechts: Nachfragediagramm: 5-W-Infografiken (Quelle: World Gold Council))Fotogallerie
Verwandte Inhalte
- Die Umweltkatastrophe Das ist die Goldindustrie
- Warum werden Umweltschützer auf der ganzen Welt immer wieder getötet?
- Was ist seltener als Gold?
- Ein Mega-Dam-Dilemma im Amazonas
- Regenwald-Rebell
- Wasser in Gold verwandeln
In der Grube treibt ein Minivan-Benzinmotor auf einer Holzpalette eine Pumpe an, die Wasser aus einem nahe gelegenen Fluss saugt. Ein Mann mit einem flexiblen Plastikrippenschlauch richtet den Wasserstrahl auf die Wände, reißt Erdbrocken ab und vergrößert jede Minute die Grube, bis sie ungefähr die Größe von sechs nebeneinander liegenden Fußballfeldern hat. Der Motor treibt auch eine industrielle Vakuumpumpe an. Ein weiterer Schlauch saugt den mit Goldflecken besetzten Boden an, der vom Wasserwerfer losgerissen wurde.
Bei Tagesanbruch dröhnen Arbeiter mit riesigen Stihl-Kettensägen und fällen Bäume, die 1.200 Jahre alt sein könnten. Rote Aras und Tukane mit strahlenden Federn fliegen tiefer in den Regenwald. Die Kettensägen-Besatzungen setzten ebenfalls Feuer und machten mehr Gruben Platz.
Diese klaffende Höhle ist eine von Tausenden, die heute im Bundesstaat Madre de Dios am Fuße der Anden gemeißelt werden - einer Region, die zu den artenreichsten und bis vor kurzem unberührtesten der Welt zählt. Insgesamt beherbergt das Einzugsgebiet des Amazonas vielleicht ein Viertel der terrestrischen Arten der Welt; Seine Bäume sind der Motor von vielleicht 15 Prozent der Photosynthese, die auf Landmassen stattfindet. und unzählige Arten, einschließlich Pflanzen und Insekten, müssen noch identifiziert werden.
Alleine in Peru, obwohl niemand mit Sicherheit weiß, welche Anbaufläche verwüstet wurde, wurden mindestens 64.000 Morgen - möglicherweise noch viel mehr - abgerissen. Die Zerstörung ist absoluter als die durch Viehzucht oder Holzeinschlag verursachte, was zumindest vorerst einen weitaus größeren Verlust an Regenwald zur Folge hat. Goldminenarbeiter verbrennen nicht nur den Wald, sie streifen auch die Erdoberfläche ab, vielleicht 50 Fuß tief. Gleichzeitig kontaminieren Bergleute Flüsse und Bäche, da Quecksilber, das zur Trennung von Gold verwendet wird, in die Wasserscheide auslaugt. Letztendlich gelangt das starke Gift, das von Fischen aufgenommen wird, in die Nahrungskette.
Gold kostet heute unglaubliche 1.700 USD pro Unze, mehr als das Sechsfache des Preises von vor einem Jahrzehnt. Der Anstieg ist auf die Nachfrage von Privatanlegern und institutionellen Anlegern zurückzuführen, die eine Absicherung gegen Verluste anstreben, sowie auf den unstillbaren Appetit auf Luxusgüter aus Edelmetall. „Wer wird einen armen Mann aus Cuzco oder Juliaca oder Puno aufhalten, der 30 Dollar im Monat verdient, wenn er nach Madre de Dios geht und anfängt zu graben?“, Fragt Antonio Brack Egg, ehemaliger peruanischer Umweltminister. "Denn wenn er zwei Gramm am Tag bekommt" - Brack Egg macht eine Pause und zuckt die Achseln. "Das ist das Thema hier."
Der neue peruanische Goldabbau wird ausgeweitet. Die jüngsten Daten zeigen, dass sich die Entwaldungsrate von 2003 bis 2009 versechsfacht hat. „Es ist relativ einfach, eine Genehmigung für die Goldsuche zu erhalten“, sagt der peruanische Biologe Enrique Ortiz, eine Behörde für Regenwaldmanagement. „Wenn Sie jedoch einen geeigneten Standort für den Abbau von Gold gefunden haben, müssen Sie die tatsächlichen Genehmigungen einholen. Dazu sind technische Spezifikationen, Erklärungen zu Umweltschutzprogrammen, Pläne zum Schutz der Ureinwohner und zur Umweltsanierung erforderlich. “Die Bergleute umgehen dies, indem sie behaupten, dass sie sich im Genehmigungsverfahren befinden. Aufgrund dieser Umgehung sagt Ortiz: „Sie haben einen Anspruch auf das Land, aber nicht viel Verantwortung dafür. Die meisten Minen hier - Schätzungen gehen von 90 bis 98 Prozent im Bundesstaat Madre de Dios aus - sind illegal. “
Die peruanische Regierung hat erste Schritte zur Schließung des Bergbaus unternommen und mehr als 100 relativ leicht zugängliche Operationen entlang der Flussufer der Region ins Auge gefasst. "Es gibt starke Signale von der Regierung, dass sie dies ernst meinen", sagt Ortiz. Die Aufgabe ist jedoch enorm: In Madre de Dios gibt es möglicherweise bis zu 30.000 illegale Goldminenarbeiter.
Die Grube, die wir an diesem Tag besuchten, liegt nicht weit von Puerto Maldonado (25.000 Einwohner) entfernt, der Hauptstadt von Madre de Dios, einem Zentrum des peruanischen Goldbergbaus, da es in der Nähe des Regenwaldes liegt. Die Stadt hat sich zu einem Schauplatz der florierenden Ökotourismus-Industrie Perus entwickelt, mit einladenden Hotels, Restaurants und Gästehäusern im Wald, an der Schwelle eines Paradieses, in dem Brüllaffen in hohen Hartholzbäumen und Wolken aus metallblauen Morpho-Schmetterlingen hüpfen im Wind schweben.
An unserem ersten Morgen in Puerto Maldonado besteigen der Fotograf Ron Haviv, Ortiz und ich ein kleines Holzboot oder eine Barca und begeben uns auf den nahe gelegenen Fluss Madre de Dios. Ein paar Meilen flussaufwärts können Holzrahmenhäuser entlang dicht bewaldeter Klippen erblickt werden. Vögel huschen durch die Bäume. Nebel brennt auf dem ruhigen, schlammbraunen Fluss davon.
Plötzlich, als wir um eine Kurve fahren, sind die Bäume verschwunden. Unfruchtbare Fels- und Kopfsteinpflasterstreifen säumen das Ufer. Dschungel ist nur in der Ferne sichtbar.
"Wir kommen zum Bergbau", sagt Ortiz.
Vor uns, an den steinigen Ufern, liegen unzählige Baggerschiffe vor Anker. Jedes ist mit einem schattenspendenden Dach, einem großen Motor an Deck und einem riesigen Saugrohr ausgestattet, das vom Heck ins Wasser führt. Schlamm und Steine aus dem Flussboden werden in eine Schleuse gesprüht, die sich am Bug befindet und am Ufer abgewinkelt ist. Die Schleuse ist mit einer schweren synthetischen Matte ausgekleidet, ähnlich einem Teppich im Innen- und Außenbereich. Während Schlick (die Goldquelle) in den Matten gefangen ist, rasen Steine den Abhang hinunter und krachen in großen Hügeln an den Ufern. Tausende von felsigen Hügeln liegen an der Küste.
Als wir an einem Lastkahn vorbeikommen, dessen blau lackierter Stahlrumpf von der intensiven Sonne verblasst ist, winken die Besatzungsmitglieder. Wir setzen unsere Barca auf den Strand und klettern über das mit Steinen übersäte Ufer in Richtung des am Ufer festgemachten Lastkahns. Ein Mann in den Dreißigern erzählt uns, dass er seit mehreren Jahren am Fluss entlang Bergbau betrieben hat. Er und seine Familie besitzen den Lastkahn. Der gesamte Clan stammt ursprünglich aus Puerto Maldonado und lebt die meiste Zeit an Bord. Er schläft in handgefertigten Betten an Deck unter Moskitonetzen und isst in einer von seiner Mutter geführten Pantryküche. Der Lärm der Baggermaschine ist ohrenbetäubend, genauso wie das Donnern von Steinen, die in die Schleuse stürzen.
"Bekommst du viel Gold?", Frage ich.
Der Bergmann nickt. "An den meisten Tagen", sagt er, "bekommen wir drei, vier Unzen. Manchmal mehr. Wir haben es geteilt. “
„Wie viel ist das für einen Tag?“, Frage ich.
„Ungefähr 70 US-Dollar an den meisten Tagen, manchmal aber auch 600 US-Dollar. Viel mehr als viele Leute in der Stadt in einem ganzen Monat verdienen. Es ist allerdings harte Arbeit. “Obwohl diese Vergütung dem Bergmann vielleicht vorkommt, ist sie nur ein Bruchteil des Preises, den eine Unze Gold verlangt, wenn sie durch die Hände zahlloser Zwischenhändler gelangt.
Etwa 130 Kilometer südwestlich von Puerto Maldonado liegt die Goldrauschstadt Huepetuhe am Fuße der Anden. Es ist Sommer 2010. Schlammige Straßen sind mit Pfützen von der Größe kleiner Teiche übersät. Schweine wurzeln überall. Promenaden halten Fußgänger - zumindest diejenigen, die nicht zu matschig oder betrunken sind, um sich darum zu kümmern - von der Piste fern. Behelfsmäßige Holzbohlenkonstruktionen, viele davon auf Stelzen, sind mit geflicktem Wellblech gedeckt. An ihren Verkaufsständen verkaufen die Verkäufer alles, von Kolbenringen für Automobile bis hin zu Kartoffelchips. Es gibt raue kleine Bars und Open-Air-Restaurants. Entlang der Hauptstraße befinden sich Dutzende von Geschäften, in denen Gold geprüft, gewogen und gekauft wird.
Hinter der Stadt, im Tal des Flusses Huepetuhe, wurde der ursprüngliche Regenwald abgerissen. „Als ich vor 46 Jahren hierher kam, war ich 10 Jahre alt“, erinnert sich der Einwohner Nico Huaquisto. „Der Fluss Huepetuhe war vielleicht 3 Meter breit und sein Wasser lief klar. An den Flussrändern war überall Dschungel. Jetzt - schau mal. "
Huaquisto ist heute ein sehr reicher Mann. Er steht am Rand des 23 Hektar großen, mit Baggerlader ausgebaggerten Canyons, der ihm gehört. Obwohl er ein großes Haus in der Nähe hat, verbringt er die meisten Tage und Nächte in einer fensterlosen Hütte neben seiner Goldschleuse. Das einzige Zugeständnis an Komfort ist ein gepolsterter Sessel im Schatten einer winzigen Veranda. „Ich wohne die meiste Zeit hier oben“, sagt er, „weil ich auf die Mine aufpassen muss. Ansonsten kommen die Leute hierher und stehlen. “
Er ist auch der erste, der zugibt, dass er so viel vom oberen Amazonas-Dschungel ausgelöscht hat wie jeder andere. "Ich habe alles im Rahmen des Gesetzes getan", betont Huaquisto. „Ich habe die Konzessionsgenehmigungen. Ich bezahle meine Steuern. Ich lebe in Vorschriften für die Verwendung von flüssigem Quecksilber. Ich zahle meinen Arbeitern einen fairen Lohn, für den auch Steuern gezahlt werden. “
Huaquisto räumt jedoch ein, dass illegale Bergleute - im Wesentlichen Hausbesetzer - den Handel beherrschen. Die Umgebung der Stadt sei von Schwarzmarktgeschäften überfüllt. Strafverfolgungsbehörden, sagt Enrique Ortiz, "haben entschieden, dass diese Waldzone bereits geopfert wurde, dass dies ein Ort ist, an dem Bergbau einfach passieren kann ... solange er etwas zurückhaltend bleibt."
Huaquisto bringt mich zum Rand einer Klippe auf seinem Grundstück und zeigt bergab, wo eine Reihe von Auffangmatten in einer engen, erodierten Rinne platziert wurden. Wasser, das aus der Schleuse von Huaquisto fließt, hat diesen Einschnitt in das Land geschnitten. "Alle diese Matten da unten?", Sagt er. „Sie gehören nicht mir. Das ist nicht mehr mein Eigentum. Es gibt 25 oder 30 illegale Menschen dort unten, deren Matten einen Teil des Goldes einfangen, das meine Arbeiter graben, und es illegal sammeln. “
Huaquistos Mine ist ernüchternd. Inmitten einer steinigen, kargen Ebene, die einst bergiger Regenwald war, arbeiten zwei Frontlader 18 Stunden am Tag, graben Erde aus und deponieren sie in Muldenkippern. Die Lastwagen rumpeln auf den höchsten Hügel, wo sie ihre Ladung in eine mehrere hundert Fuß lange Schleuse entleeren.
„Findest du beim Graben noch etwas Interessantes?“, Frage ich.
"Ja", sagt Huaquisto. „Wir finden oft alte Bäume, lange begraben. Fossile Bäume. «Er beobachtet den nächsten Lastwagen, der vorbeifährt. „Vier Lastwagen fahren alle 15 Minuten eine Runde. Wenn sie schneller fahren, gibt es Unfälle. Das ist die Regel, die ich gemacht habe: eine Fahrt alle 15 Minuten. “
Ich weise darauf hin, dass dies 16 Muldenkippern pro Stunde entspricht. „Wie viel Gold bekommst du?“, Frage ich.
"Jeden Tag?"
"Ja, jeden Tag."
„Bitte denken Sie daran“, sagt Huaquisto, „dass 30 bis 40 Prozent meiner Produktion von Erdöl und den Kosten für das Pumpen des gesamten Wassers gedeckt sind. Und natürlich die Arbeiter, denen ich jeden Tag viel Überstunden zahle. Dies ist eine sehr gute Arbeit für eine Person vor Ort. “
"Aber wie viel bekommst du pro Tag?"
"Es gibt auch andere Kosten", fährt er fort. "Umweltsanierung. Soziale Programme. Wiederaufforstung. "
Nach einer langen Pause antwortet er: Nach Aufwand, sagt Huaquisto, macht er wöchentlich Netze zwischen 30.000 und 40.000 Dollar.
An unserem zweiten Morgen in Huepetuhe, nachdem Ortiz, Haviv und ich Goldkäufer und Verkäufer von flüssigem Quecksilber, Ladenbesitzer und Lebensmittelkaufleute befragt haben, beginnt die Atmosphäre feindselig zu werden. Ein Bergmann bleibt stehen und starrt uns an. "Du gehst zu uns", sagt der Mann. "F - du!" Er geht weiter die Straße hinunter und dreht sich wieder um, um weitere Sprengsätze zu rufen. "Wir haben Macheten", schreit der Mann. „Ich werde meine Freunde holen und für dich zurückkommen. Du bleibst hier! Warten!"
Eine grubennarbige Landschaft in der Nähe des Stadtrandes gilt als eine der größten und neuesten Bergbaustätten der Region. Durch Ausgrabungen ist eine verlassene Goldgrube entstanden, die in den noch jungfräulichen Regenwald ragt. In einer neuen Siedlung für die nomadischen Bergleute wurden ein Holzschuppenhaus, ein Büro, eine Kantine und eine kleine Telefonzentrale errichtet. Der Außenposten ist von kürzlich entblößten und erodierten Hügeln umgeben.
Als unsere Fahrer und Führer das Schlafhaus betreten, in der Hoffnung, die Erlaubnis zu erhalten, sich umzuschauen und Interviews zu führen, halten zwei Bergleute auf einer Motorradbremse an, während ich einen Gruß rufe.
„Wie lange arbeitest du schon hier?“, Frage ich.
"Fünf Monate", antwortet einer von ihnen.
Ich zeige über den Streifen der Zerstörung, in dem einst der Regenwald stand. "Wie lange ist diese Mine schon hier?"
Die Männer schauen mich an. "All dies ist im gleichen Alter", antwortet einer von ihnen. „Wir sind von Anfang an hier. All das ist fünf Monate alt. “
Ein Betriebsleiter gewährt uns die Erlaubnis, ein paar Interviews zu führen, aber am Ende ist der einzige Bergmann, der kooperiert, ein 50er-Mann mit dicken schwarzen Haaren. Er lehnt es ab, seinen Namen zu nennen. Er kommt aus dem Andenhochland, erzählt er uns, wo seine Familie lebt. Er arbeitet oft in Huepetuhe.
"Das Geld ist gut", sagt er. "Ich arbeite. Ich gehe nach Hause."
„Ist das ein guter Job?“, Frage ich.
„Nein, aber ich habe auf diese Weise fünf Kinder großgezogen. Zwei arbeiten im Tourismus. Einer ist Buchhalter. Ein anderer hat gerade die Business School beendet und ein anderer ist in der Business School. Meine Kinder sind an so einem Job vorbeigekommen. “
Endlich steigen wir in unsere Autos. Jetzt, hinter uns, ist Huepetuhe nur noch als breiter, brauner und grauer Streifen im bergig-grünen Dschungel zu sehen.
Unter den Menschen, die versuchen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Hölle zu verbessern, sind Oscar Guadalupe Zevallos und seine Frau Ana Hurtado Abad, die eine Organisation betreiben, die Kindern und Jugendlichen Schutz und Bildung bietet. Das Paar gründete vor 14 Jahren die Gruppe Association Huarayo, die nach den Ureinwohnern der Region benannt ist. Eine ihrer ersten Anklagen war ein zwölfjähriges Waisenkind namens Walter, das auf einem Minengelände ausgesetzt worden war. Sie adoptierten und zogen ihn auf, und Walter ist jetzt ein 21-jähriger Student.
Da die Kinder allein auf die Goldfelder geschickt wurden, um als Servicemitarbeiter oft in der Küche ausgebeutet zu werden, baute der Verein Huarayo ein sicheres Haus, in dem Kinder leben und versorgt werden konnten. "Es gibt keine anderen Orte, an denen diese jungen Leute Sicherheit finden", sagt Guadalupe. "Unser Budget ist niedrig, aber wir überleben dank der Arbeit vieler, vieler Freiwilliger."
Vor zwei Nächten, erzählt er mir, brachten Behörden aus nahe gelegenen Bergbausiedlungen 20 Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren in das sichere Haus. "Sie sind gerade angekommen", sagt Guadalupe. "Wir sind besorgt, sie alle zu füttern, unterzubringen, sie zur Schule zu bringen."
„Was ist mit ihren Familien?“, Frage ich.
"Ihre Familien sind schon lange weg", antwortet er. „Einige sind Waisen. Viele wurden gefangen genommen und in Sklaverei oder Zwangsarbeit gesteckt, bevor sie den Namen ihres Dorfes kannten. “
Guadalupe erzählt die Geschichte eines 10-jährigen Mädchens, das vor zwei Jahren zu ihnen gebracht wurde. Ursprünglich aus dem Umland der Hochlandhauptstadt Cuzco stammte sie aus einer Familie, die von einer Frau betrogen worden war, die für die Goldminen arbeitete. Die Frau erzählte den Eltern des Mädchens, die sehr arm waren und andere Kinder zum Essen hatten, dass die Tochter nach Puerto Maldonado gebracht und dort als Babysitter für eine wohlhabende Familie gearbeitet würde. Das Mädchen würde ein gutes Einkommen machen. Sie könnte Geld nach Hause schicken. Die Eltern erhielten 20 peruanische Sohlen (ca. 7 USD), um ihre Tochter aufzugeben.
Stattdessen wurde das Mädchen in ein goldenes Lager gebracht. "Sie wurde in den Prozess der Sklaverei versetzt", sagt Guadalupe. „Zuerst ließ sie ihr Geschirr spülen, ohne Geld und nur Essen, Tag und Nacht, und sie schlief im hinteren Teil des Restaurants. Dieses Leben würde sie zerbrechen. Sie würde bald in die Prostitution versetzt werden. Aber sie wurde gerettet. Jetzt ist sie bei uns. "
Er zeigt mir Fotos von Mädchen, die sie beschützen. Die Jugendlichen scheinen im frühen Teenageralter zu sein und sitzen an einem großen Esstisch mit Schüsseln, die Salat und Reis, Fleischplatten und Gläser Limonade enthalten. Die Kinder lächeln. Guadalupe weist auf das Mädchen aus Cuzco hin, das glänzendes pechschwarzes Haar und ein kleines Muttermal auf der Wange hat.
„Möchte sie nach Hause gehen? Zurück zu ihren Eltern? “, Frage ich.
„Wir haben ihre Familie nicht gefunden. Sie sind möglicherweise umgezogen “, sagt Guadalupe. „Zumindest führt sie kein Leben mehr in der Goldstadt. Sie ist 12 Jahre alt, gefangen zwischen zwei Welten, die sich nicht um sie gekümmert haben. Was soll sie machen? Was sollen wir tun? "
Guadalupe starrt in die Ferne: „Mit ein wenig Hilfe und Unterstützung können auch die zuvor Verlorenen einen positiven Beitrag leisten“, sagt er. "Wir halten die Hoffnung aufrecht."
Auf dem Weg mit dem Auto nach Lamal, einer Goldgrabensiedlung etwa 100 Kilometer westlich von Puerto Maldonado, biegen wir von der Straße in eine Art Zwischenstation ab, an der sich ein Restaurant befindet. Auf dem matschigen Parkplatz warten Fahrer mit Motorrädern auf zahlende Fahrgäste.
Mit eingeschalteten Motorradscheinwerfern nehmen wir die 25-minütige Fahrt auf. Es ist 4 Uhr morgens. Eine einzelne Spur führt in einen undurchdringlichen schwarzen Dschungel. Wir ruckeln über klapprige Holzstege, die auf hölzernen Stelzen über Bächen und Sümpfen stehen. Endlich tauchen wir in schlammige, abgeholzte Ebenen auf und kommen an Holzskeletthütten in der Nähe des Pfades vorbei, deren Plastikplanen entfernt wurden, als die Bewohner weiter zogen.
Wir kommen an einer Ansiedlung von Geschäften, Bars und Schlafsälen vorbei. In dieser Stunde scheint niemand wach zu sein.
Dann hören wir in der Ferne das Dröhnen von Motoren, die Wasserwerfer antreiben und Siphons ausbaggern. Der zu Asche verbrannte Waldgestank liegt in der Luft. Hoch aufragende Bäume, vielleicht 150 Fuß hoch, noch nicht geopfert, können in der Ferne erblickt werden.
Dann erreichen wir die riesigen Gruben, die von Lichterketten beleuchtet werden, die über ihre klaffende Leere baumeln. Männer stehen in tiefen Wasserbecken und bemannen Wasserwerfer; Eine andere Crew siphons verdrängte Schlick, Stein und Kies.
Mein Fahrer sagt mir, dass diese bestimmte Grube als Nummer 23 bekannt ist. Während der nächsten zwei Stunden ist die Zerstörung im Inneren unerbittlich. Die Männer schauen nie auf: Sie konzentrieren sich darauf, den Boden zu entfernen, ihn abzusaugen und dann die Gülle in eine nahe gelegene Schleuse zu leiten.
Um halb sieben schließlich betreten Männer mit riesigen Kettensägen - die Mähbalken müssen jeweils einen Meter lang sein - den Wald, während Licht in den Himmel dringt und um die Ränder der Löcher läuft. Sie arbeiten an den größten Bäumen.
Die Boxencrews sind mit dem Graben fertig. Um 7 Uhr morgens, nachdem die Matten, die die Schleuse auskleiden, Zeit zum Trocknen gegeben hatten, falteten die Männer sie zusammen und achteten darauf, dass keine schlammigen Rückstände herausquollen. Die Arbeiter schleppen ungefähr ein Dutzend in einen Bereich nahe dem Boden der Schleuse. Dort liegt eine quadratische blaue wasserdichte Plane auf dem Boden, deren Ränder von gefällten Baumstämmen umschlossen sind und ein flaches, behelfsmäßiges Becken bilden, das vielleicht 9 mal 12 Fuß groß ist.
Die Männer legen die Matten nacheinander in den Pool und spülen sie so oft aus, bis - endlich - der gesamte goldgeschnürte Schlamm in den Cache gespült wurde. Der Vorgang dauert fast eine Stunde.
Einer der Arbeiter, der aus der Grube aufgetaucht ist, ein 20-jähriger namens Abel, scheint trotz seiner Müdigkeit ansprechbar zu sein. Er ist vielleicht 1, 80 m groß und dünn, trägt ein rot-weißes T-Shirt, blaue, doppelt gestrickte Shorts und kniehohe Plastikstiefel. "Ich bin seit zwei Jahren hier", erzählt er mir.
„Warum bleibst du?“, Frage ich.
"Wir arbeiten mindestens 18 Stunden am Tag", sagt er. „Aber du kannst viel Geld verdienen. In ein paar Jahren, wenn mir nichts passiert, kann ich in meine Stadt zurückkehren, ein schönes Haus kaufen, ein Geschäft kaufen, einfach arbeiten und mich für mein Leben entspannen. “
Während wir uns unterhalten, kommen Frauen aus der Siedlung der blauen Plane hinter uns - etwa eine halbe Meile zurück zur Straße - mit den Mahlzeiten an. Sie geben der Besatzung weiße Plastikbehälter. Abel öffnet seine mit Hühnchen-Reis-Brühe, Yucca, hartgekochten Eiern und gebratenen Hähnchenschenkeln. Er isst langsam.
„Du hast gesagt, wenn nichts passiert, wirst du nach Hause gehen. Was meinst du?"
„Nun“, sagt Abel, „es gibt viele Unfälle. Die Seiten des Lochs können abfallen und dich zerquetschen. “
"Kommt das oft vor?"
In den ungefähr 30 Gruben hier, sagt Abel, sterben ungefähr vier Männer pro Woche. Gelegentlich seien in einer Woche bis zu sieben Menschen gestorben. "Einstürze am Rand des Lochs sind das, was die meisten Männer brauchen", sagt Abel. „Aber auch Unfälle. Dinge, die unerwartet sind ... “Er lässt die Gedanken verstummen. "Trotzdem, wenn du langsam gehst, ist es in Ordnung."
"Wie viel Geld kannst du verdienen?"
"Normalerweise", sagt er, "ungefähr 70 bis 120 Dollar pro Tag. Es hängt davon ab, ob."
"Und die meisten Menschen in Ihrer Heimatstadt, wie viel verdienen sie?"
"In einem Monat ungefähr die Hälfte von dem, was ich an einem Tag verdiene."
Dann liegt er einfach auf dem Rücken im Schlamm, lehnt den Kopf an den Stamm eines gefällten Baumes, kreuzt die Stiefel an den Knöcheln und schläft sofort ein, die Hände vor der Brust verschränkt.
Ein paar Meter entfernt liegt eine dicke Schlammschicht am Boden des Beckens. Während die Arbeiter sich darauf vorbereiten, Gold von Schlick zu trennen, trifft der Aufseher dieser besonderen Grube, der Alipio heißt, ein. Es ist 7:43 Uhr. Er wird den Betrieb überwachen, um sicherzustellen, dass kein Gold im Pool von Arbeitern gestohlen wird.
Alipio ist freundlich und dennoch ernst. Wie alle Männer hier ist sein Gesicht von einem Leben harter Arbeit geprägt. Während die Männer den Schlamm im Becken mit einer Edelstahlschüssel von ca. 30 cm Durchmesser einsammeln, beobachtet er sie genau.
In der Zwischenzeit, 150 Meter entfernt, fällt die mit Kettensägen arbeitende Besatzung Bäume mit professioneller Wildheit. Alle paar Minuten fällt ein anderes Dschungelhartholz um. Die Erde bebt.
Nachdem die Arbeiter die ersten Ladungen Schlamm in eine offene 55-Gallonen-Trommel entleert haben, gießen sie ein wenig Wasser und etwa zwei Unzen flüssiges Quecksilber ein, eine hochgiftige Substanz, von der bekannt ist, dass sie eine Vielzahl von negativen Auswirkungen, insbesondere neurologischen Störungen, hervorruft. Ein anderer Bergmann aus der Grube, der nur Hernan nennt, betritt die Trommel. Jetzt ist er direkt dem Gift ausgesetzt, bearbeitet die Mischung fünf Minuten lang mit bloßen Füßen und steigt dann aus. Er greift nach einer leeren Edelstahlschüssel, taucht sie in das Fass und sucht nach Gold. Einige Minuten später hat sich eine glänzende, gallertartige Legierung oder Amalgam gebildet. Es ist verführerisch gestreift, Gold und Quecksilber. Er steckt es in eine Tasche mit Reißverschluss und holt eine weitere Ladung Schlick.
Nach einer weiteren Stunde füllt das Amalgam die Hälfte des Plastikbeutels, sobald der Schlamm dieses Tages verarbeitet wurde. Alipio, Haviv, Ortiz und ich laufen zur provisorischen Siedlung Lamal. Hier gibt es Bars und in einem Zelt ein Bordell. Ein verlassener Weiler, an dem wir während der Motorradtour vorbeikamen, hieß ebenfalls Lamal. Das Wort, sagt Alipio und zeigt auf den kargen Boden, basiert auf dem portugiesischen Wort für „den Schlamm“.
In der Nähe einer Cantina und einiger Stockhäuser betreten wir ein Zelt aus blauem Nylon, das nur einen Propangasbehälter und einen seltsamen Metallgegenstand enthält, der einem abgedeckten Wok ähnelt und auf einem Propanbrenner steht. Alipio nimmt den Deckel ab, stopft etwa ein Drittel des Inhalts des Reißverschlussbeutels ein, verschraubt den Deckel, schaltet das Gas ein und zündet den Brenner unter seinem goldenen Herd an.
Ein paar Minuten später schaltet Alipio das Propangas aus und schraubt den Deckel ab. Im Inneren befindet sich ein rundes Stück 24-Karat-Gold. Es sieht aus wie eine harte goldene Pfütze. Mit einer Zange hebt er das Gold heraus und untersucht es mit geübter Miene. "Das sind ungefähr drei Unzen", kündigt er an. Er legt es auf den erdverpackten Boden im Zelt und beginnt den Vorgang erneut.
„Wie viel wirst du für die drei Unzen Gold verdienen?“, Frage ich.
„Nun, ich muss alle bezahlen. Bezahle für Treibstoff, Essen für die Männer, bezahle für den Motor und den Siphon.
"Aber wieviel?"
„Wir bekommen hier nicht den gleichen Goldpreis wie an der Wall Street. Oder sogar in Städten. "
Endlich zuckt er die Achseln. "Ich würde sagen, nach all dem Lohn und den Ausgaben, ungefähr 1.050 Dollar."
"Und du machst heute morgen drei davon?"
"Ja."
"Das ist ein durchschnittlicher Morgen?"
„Heute war alles in Ordnung. Heute war es gut. “
Ein paar Minuten später kocht er seine nächste Charge.
Alipio erwähnt, dass der Goldpreis in letzter Zeit etwas gefallen ist. Weil die Kosten für Quecksilber und Treibstoff gestiegen sind, existieren er und seine Besatzungen am Rande der Rentabilität.
"Was wird passieren", frage ich, "wenn der Goldpreis stark sinkt, wie es von Zeit zu Zeit der Fall ist?"
"Wir werden sehen, ob das diesmal passiert", sagt Alipio.
"Aber wenn doch?"
Wir schauen uns in der Wüste um, in der es sich um Regenwald, eine Handvoll verbliebener Bäume, mit flüssigem Quecksilber kontaminierte Cache-Becken und knochenmüde Männer handelt, die jeden Tag im Amazonasbecken den Tod riskieren. Schließlich sickern unzählige Tonnen Quecksilber in die Flüsse.
Alipio blickt auf die zerstörte Landschaft und die Zeltstadt. „Wenn es sich nicht mehr lohnt, Gold von der Erde zu holen, werden die Menschen abreisen“, sagt er und deutet über das Bild der Ruine - Schlamm, vergiftetes Wasser, verschwundene Bäume. "Und die Welt ist hier zurückgeblieben?", Fragt er. "Was übrig bleibt, wird so aussehen."
Donovan Webster lebt in Charlottesville, Virginia. Der Fotograf Ron Haviv lebt in New York City.