In der vergangenen Woche haben Arbeiter eine Solarenergieanlage in Betrieb genommen, die 40 Megawatt Strom erzeugen kann und auf einem künstlichen See in der chinesischen Provinz Anhui in der Nähe der Stadt Huainan schwimmt, berichtet Sarah Zheng von der South China Morning Post . Das Array ist das größte schwimmende Solarprojekt der Welt, obwohl China in rasantem Tempo neue erneuerbare Projekte baut, ist es unwahrscheinlich, dass dieser Titel sehr lange anhält.
Verwandte Inhalte
- Diese 1940er Jahre Solar House Powered Innovation und Frauen in STEM
- Erneuerbare Energien machten im März zehn Prozent der US-Energie aus
Das Kraftwerk, das von der Firma Sungrow Power Supply gebaut wurde, wird ausreichen, um 15.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, berichtet Zheng. Obwohl das Unternehmen die genaue Größe des Vorhabens nicht bekannt gegeben hat, produziert es doppelt so viel Energie wie der frühere Inhaber des Titels der größten schwimmenden Solaranlage, der sich in derselben Region befindet und von der Firma Xinyi Solar in Hongkong ins Leben gerufen wurde 2016.
Die Provinz Anhui ist eine kohlenreiche Region, und das Werk in Sungrow befindet sich an einem See, an dem früher intensiver Bergbau betrieben wurde. Starke Regenfälle füllten das Gebiet mit Wasser. Wie Zhen berichtet, variiert die Tiefe des Sees von 12 Fuß bis 30 Fuß.
Warum also Solaranlagen auf Seen und Stauseen bauen? Fiona Harvey vom The Guardian erklärt, dass das Bauen auf Gewässern, insbesondere künstlich angelegten Seen, die nicht ökologisch empfindlich sind, dazu beiträgt, landwirtschaftliche Flächen und terrestrische Ökosysteme vor der Entwicklung für den Energieverbrauch zu schützen. Das Wasser kühlt auch die Elektronik in den Sonnenkollektoren und hilft ihnen, effizienter zu arbeiten, berichtet Alistair Boyle für The Telegraph . Aus ähnlichen Gründen baute Großbritannien 2016 auf dem Queen Elizabeth II-Reservoir in der Nähe des Flughafens Heathrow einen schwimmenden Solarpark mit 23.000 Modulen, um die Wasseraufbereitungsanlage Thames mit Strom zu versorgen.
Der Solarpark Sungrow ist nur ein winziges Stück Chinas auf dem Weg zu erneuerbaren Energien. Laut Irina Slav von Business Inside hat das Land kürzlich angekündigt, bis 2020 361 Milliarden US-Dollar in erneuerbare Energien zu investieren und bis 2022 320 Gigawatt Wind- und Sonnenenergie sowie 340 Gigawatt Wasserkraft zu produzieren. Zheng berichtet, dass derzeit erneuerbare Energien für 11 Prozent von Chinas Energie verantwortlich sind und bis 2030 20 Prozent erreichen könnten.
Während die schwimmende Solaranlage die größte der Welt ist, verblasst sie im Vergleich zu einigen nicht schwimmenden Solarprojekten in China. Der Longyangxia Dam Solar Park auf dem tibetischen Plateau beherbergt 4 Millionen Sonnenkollektoren, die 850 Megawatt Energie erzeugen. Selbst das wird bald durch ein Projekt in der Autonomen Region Ningxia in den Schatten gestellt, das 6 Millionen Sonnenkollektoren und 2 Gigawatt Strom produzieren wird.