Deutsche expressionistische Kunst ist nicht leicht zu würdigen. Es kann peinlich sein, worum es wahrscheinlich geht. Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele, drei in Wien lebende Künstler der Jahrhundertwende (~ 1880-1920), trugen maßgeblich dazu bei, die Kunst vom Ziel, etwas Schönes zu produzieren, zum Ziel zu bewegen, Gedanken und Gefühle auszudrücken und hervorzurufen Das wurde (und wird in der Regel immer noch) als unangemessen für die öffentliche Wiedergabe angesehen. Nicht zufällig brachte das gleiche Milieu auch Sigmund Freud hervor.
Wie sich die westliche Kunst allmählich dem realistischen Repräsentationalismus näherte, ist nicht von Natur aus interessant, aber warum und wie sich eine Gruppe von Künstlern, die zur selben Zeit und in derselben Stadt wie Freud lebte, verpflichtet hat, unbewusste Emotionen darzustellen, ist dies. Um diese Bewegung in der Kunst zu verstehen, ist es hilfreich, das intellektuelle Klima von fin de Siècle Vienna zu schätzen, die Neurobiologie von Emotionen zu verstehen und zu wissen, wie wir Kunst und Emotionen wahrnehmen. Dies ist eine große Herausforderung, aber Eric Kandel hat diese Aufgabe in The Age of Insight mit sehr befriedigenden und aufschlussreichen Ergebnissen übernommen.
Kandels Fachwissen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften ist unübertroffen: Er schrieb ein ausgezeichnetes Lehrbuch über Neurowissenschaften und gewann einen Nobelpreis für seine neurowissenschaftliche Forschung. Er wurde zum Psychiater ausgebildet. Er ist Professor für Neurowissenschaften, nicht Kunstgeschichte, aber seine persönliche Beziehung zu Wien inspirierte ihn, die kulturellen und künstlerischen Ideen zu erforschen, aus denen die Wiener Moderne hervorging. Er wurde 1923 in Wien in eine jüdische intellektuelle Familie geboren: „Ich musste Wien als Kind verlassen, aber das intellektuelle Leben des Wien der Jahrhundertwende liegt mir im Blut“, schreibt er. „Mein Herz schlägt in dreiviertel Zeit. “Dieses Buch ist somit eine Synergie zwischen der Leidenschaft und dem Intellekt eines großen Geistes.
Appetit machen: Im Salon von Berta Zuckerkandle treffen sich regelmäßig Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller. Sie war Schriftstellerin und Kunstkritikerin, verheiratet mit Emil Zuckerkandle, dem Vorsitzenden der Anatomie an der Wiener Medizinschule. Klimt lud Emil ein, einer Gruppe seiner Künstlerfreunde eine Reihe von Vorlesungen über Biologie und Anatomie zu halten, in denen er Berichten zufolge sein Publikum mit der Projektion von Laternenträgern aus mikroskopisch kleinen Abschnitten von Geweben und Zellen begeisterte. Diese dekorativen Dinge in Klimts Porträts, die aussehen wie Zellen, Sperma und Dinge aus der Embryologie, sind es also wirklich.
Kandel verfolgt die gegenseitige Befruchtung von Ideen in den intellektuellen Kreisen in Wien um 1900. Richard von Krafft-Ebing, Lehrstuhl für Psychiatrie an der Wiener Medizinschule, vertrat die Ansicht, dass Sexualität das alltägliche Verhalten beeinflusst. Später entwickelte Freud seine Theorie, dass mächtige Kräfte der Aggression und Sexualität das Verhalten beeinflussen können, ohne bewusst zu werden. Freud selbst versuchte etwas erfolglos, die Kunst von Michelangelo und Leonardo da Vinci in Bezug auf ihre Beziehungen zu ihren Müttern und ihre erotischen Bindungen für Erwachsene zu verstehen; Seine Versuche ermutigten jedoch andere an der Wiener Schule für Kunstgeschichte, eine kognitive Psychologie der Kunst zu entwickeln. Gleichzeitig mit Freuds Veröffentlichung von On the Interpretation of Dreams führte der Wiener Schriftsteller Arthur Schnitzler den inneren Monolog oder Bewusstseinsstrom ein, durch den die innersten Gedanken und Gefühle eines Protagonisten entlarvt werden.
Margaret S. Livingstone, PhD, ist Professorin für Neurobiologie an der Harvard Medical School