https://frosthead.com

Animal Insight

Wie jeder andere nahe Verwandte am Familientisch können Schimpansen rachsüchtige Anfälle auslösen, aber sie helfen auch dabei.

Verwandte Inhalte

  • Denken wie ein Affe
  • Der smarte und schwingende Bonobo

Eine kürzliche Reihe von Experimenten des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat ergeben, dass Schimpansen einige der gleichen Merkmale aufweisen - Altruismus und Rache -, die auch in der menschlichen Gesellschaft anzutreffen sind. Boshafte Motivationen und ausgefeilte soziale Lernfähigkeiten wirken jedoch einzigartig menschlich.

Die neuen Studien geben Aufschluss darüber, wie und wann sich solche Merkmale entwickelt haben. Vor allem helfen sie bei der Beantwortung der uralten Frage: Was macht uns als Zweibeiner glücklich?

"Der wichtigste Weg, diese wirklich schwierigen Fragen zu stellen - ist der Altruismus des Menschen, ist der Trotz des Menschen, ist die Fairness des Menschen - ist die Frage nach nicht-menschlichen Tieren", sagt Laurie Santos, Direktorin des Comparative Cognition Laboratory an der Yale University. Dieser verhaltensbedingte Ausscheidungsprozess definiert den Menschen im weiteren Verlauf.

Da Schimpansen unsere Sprache nicht sprechen können, entwerfen die Forscher experimentelle Szenarien, um das Vorhandensein oder Fehlen solcher Merkmale festzustellen. Kürzlich führten Felix Warneken, ein Entwicklungs- und Vergleichspsychologe bei Max Planck, und seine Kollegen eine Reihe von Tests durch, um festzustellen, ob Schimpansen hilfreich waren - oder, wie sie es ausdrückten, "spontan altruistisch".

Dazu verglichen sie das Verhalten von Kindern mit dem von Schimpansen, einem der beiden engsten Verwandten des Menschen (der andere ist Bonobos). Wenn sich Schimpansen hilfsbereit verhalten, würde dies darauf hindeuten, dass das Merkmal vor etwa fünf bis sieben Millionen Jahren als gemeinsamer Vorfahr von Schimpansen und Menschen galt.

"Wenn ein Tier oder ein Mensch diese Aufgabe besteht, müssen wir davon ausgehen, dass dieser Organismus bestimmte Fähigkeiten besitzt", sagt Warneken. "Wir versuchen nicht nur, ihnen etwas zuzuschreiben."

Im ersten Test streckte sich ein erwachsener Mensch nach einem Schlagstock, der außer Reichweite des Schimpansen oder eines 18 Monate alten Kindes war. Wenn die Testperson dem Erwachsenen den Staffelstab gab, betrachteten die Forscher dies als einen Akt des "spontanen Altruismus". Am Ende waren Schimpansen und Säuglinge gleichermaßen hilfreich, berichten die Forscher in der Juli-PLoS-Biologie. Als die Wissenschaftler es den Probanden etwas schwerer machten, durch das Aufstellen einiger Hindernisse zu helfen, blieben die Ergebnisse gleich.

Ein Schimpanse namens Frodo bereitet sich auf seine Aggression vor. In einer kürzlich durchgeführten Studie stellten der Max-Planck-Psychologe Keith Jensen und seine Kollegen fest, dass Schimpansen manchmal Rache üben. (Josefine Kalbitz) Der Schimpanse Patrick beobachtet das Essen auf einem Tisch. Angesichts der Möglichkeit, dass Affen sich gegen Nahrungsmitteldiebe rächen, indem sie den Tisch des Banditen einstürzen und das gestohlene Essen ruinieren, berichtete Jensen kürzlich. Trotz dieser Racheaussichten zeigten Schimpansen in anderen Tests kein Trotz. (Mit freundlicher Genehmigung von Keith Jensen) Esther Herrmann von Max Planck stellte fest, dass zweijährige Kinder und Affen bei einfachen mathematischen und räumlichen Tests ähnliche Leistungen erbrachten, Säuglinge jedoch bei Tests mit fortgeschrittenen sozialen Fähigkeiten die Leistung von Affen übertrafen. (Mit freundlicher Genehmigung von MPI EVAN)

Im abschließenden Experiment hatten die Schimpansen die Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen - und sie waren sicher verpflichtet. Meistens öffneten die Schimpansen eine Tür, durch die ein Mitschimpanse Zugang zu etwas Futter hatte. Die Ergebnisse stellten einen Durchbruch dar, da frühere Laborexperimente das Gegenteil festgestellt hatten.

"Es sieht so aus, als ob Schimpansen in bestimmten Situationen sehr hilfreich und genauso hilfreich sind wie kleine Kinder", sagt Brian Hare, ein an der Studie beteiligter Max-Planck-Psychologe. "Also wahrscheinlich, was uns in Bezug auf unser helfendes und kooperatives Verhalten menschlich macht ... es ist während der menschlichen Evolution nicht aus dem Nichts gesprungen."

Am anderen Ende des Verhaltensspektrums stellte Keith Jensen, ebenfalls bei Max Planck, kürzlich fest, dass auch Schimpansen Rache üben dürften. Angesichts der Möglichkeit, dass Schimpansen sich gegen Diebe revanchierten, indem sie den Tisch des Banditen zusammenbrachen und damit das gestohlene Essen ruinierten, berichtet Jensen im Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften vom 7. August. Die Idee ist Rache als Abschreckung. Mit anderen Worten, du stiehlst von mir, ich bestrafe dich so sehr, dass du es dir zweimal überlegst, bevor ich das nächste Mal meine Banane nehme.

Diese Art von Rache, auch wenn sie hässliche Form der Bestrafung annimmt, ist insofern gesund, als sie Freeloader entmutigt. Selbst wenn Rache als schlecht angesehen wird, kann sie oft dem größeren Nutzen dienen.

Trotzdem scheint es keine so offensichtlichen Vorteile zu geben, was erklären könnte, warum Schimpansen es in Jensens Experimenten nicht gezeigt haben. Als eine erwachsene Person einem Schimpansen Essen wegnahm und es einem anderen gab, stürzte der erste Schimpanse den Tisch des zweiten Schimpansen nicht ein, stellten die Forscher fest.

"Ich bin nicht sehr überrascht, dass wir bei den Schimpansen nicht viel boshaftes Verhalten beobachten", sagt Joan Silk, eine Anthropologin an der University of California in Los Angeles, die nicht an der Studie beteiligt war. "In gewisser Hinsicht ist es ein bisschen irrational, weil du dich selbst verletzt hast, um jemand anderen mehr zu verletzen."

Trotzdem, wenn die Schimpansen kein Trotz zeigen, warum tun Menschen das dann? Trotz, den Jensen als "bösen Zwilling des Altruismus" bezeichnet, könnte dazu beitragen, Verhaltensweisen zu motivieren, die mit einem Sinn für Fairness zusammenhängen, sagt er. "Ohne Bestrafung, zumindest in Studien, die an menschlichen Erwachsenen durchgeführt wurden, fällt die Zusammenarbeit auseinander, weil nur wenige egoistische Personen ... alles für alle ruinieren müssen", sagt Jensen. "Aber wenn du Leuten die Möglichkeit gibst, Trittbrettfahrer zu bestrafen, hören sie auf zu schummeln."

Was unterscheidet die Gehirne von Menschen und Orang-Utans? Forscher im National Zoo hoffen, dies herauszufinden, indem sie maßgeschneiderte Computerspiele mit den versierten Primaten spielen

Weitere Unterschiede zwischen dem Verhalten von Menschen und Schimpansen wurden durch Tests von Säuglingen, Schimpansen und Orang-Utans unter identischen Bedingungen aufgezeigt. Esther Herrmann von Max Planck stellte kürzlich fest, dass Affen und zweieinhalbjährige Kinder bei Aufgaben, die ihr Verständnis der physischen Welt wie Raum und Quantität auf die Probe stellten, ähnliche Leistungen erbrachten.

Zum Beispiel konnten Schimpansen besser als Säuglinge zusätzliche Mengen an Nahrung oder Spielzeug nachweisen, eine rudimentäre mathematische Fähigkeit. Ihre räumlichen Beziehungen waren ähnlich entwickelt; beide extrahierten Nahrung und Spielwaren von den schwierigen Orten.

Die Ähnlichkeiten in ihren kognitiven Fähigkeiten brachen jedoch zusammen, wenn es um Herrmanns soziale Lerntests ging, berichtet sie in der Ausgabe vom 7. September von Science. Herrmann sagt, dass diese sozialen Erkenntnisfähigkeiten, die Menschen häufiger zeigen als Schimpansen, dieselben Fähigkeiten sind, die uns das Bein geben, unsere Kultur und Gesellschaft zu verewigen.

"Menschliche Kinder beherrschen die soziale Welt viel besser als die Nachahmung der Lösung eines Problems durch andere, die nonverbale Kommunikation und das Lesen der Absichten anderer", sagt Herrmann. "Diese Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, an der Kulturwelt teilzunehmen, und auf diese Weise werden Kinder Mitglieder dieser Kulturwelt."

Trotzdem können solche Studien nicht einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt unserer Evolutionsgeschichte abbilden, selbst wenn sie es erraten können. Damit sich Merkmale entwickeln, müssen sie vererbbar sein, und damit sie fortbestehen, müssen sie dem Individuum einen Fortpflanzungserfolg oder ein höheres Überleben ermöglichen.

Aus diesem Grund ist es ein bisschen rätselhaft, Altruismus zu finden, den Schimpansen an den Tag legen. Wie könnte es eine Eigenschaft sein, die ewig überleben würde, wenn Sie Ihr eigenes Leben für das eines nicht verwandten Individuums opfern (die extremste Form des Altruismus)? Nach Meinung von Santos ist es schwieriger, herauszufinden, ob der Schimpanse oder der Mensch einen reproduktiven Nutzen aus seinen Handlungen ziehen kann.

"Es geht wirklich darum, die Fortpflanzungsfähigkeit zu messen und zu vergleichen", sagt sie. "Das wird aus evolutionärer Sicht eine der schwierigeren Fragen sein, warum diese Tiere diese Fähigkeiten haben und warum sie nicht."

Anne Casselman ist Wissenschaftsjournalistin und lebt in Vancouver, Kanada.

Animal Insight