Verwandte Inhalte
- Vor 20 Jahren verbotene giftige Chemikalien verschwinden endgültig aus arktischen Wildtieren
Die tiefe Dämmerung zieht über Wales, Alaska, ein. Während die letzten Spuren von Sonnenuntergangsorange am westlichen Horizont einem blauen Schwarz weichen, sind die eisige Beringstraße und Sibirien in der Nacht unsichtbar. In dem winzigen Dorf ist alles ruhig - eine Ansammlung von Gebäuden mit einer einzigen Reihe von Straßenlaternen, versteckt zwischen gefrorenen Hügeln und gefrorenem Meer.
Etwa 200 Meter vom Strand entfernt bewegt sich eine große weiße Gestalt im Schatten zwischen der Post und einer haushohen Schneeverwehung. Plötzlich taucht aus der Dunkelheit ein Schneemobil auf, dessen Scheinwerfer direkt auf die schwerfällige Gestalt zusteuern. Die beiden Männer, die mit der Maschine fahren, schreien und wedeln mit den Armen in der Luft hin und her.
In das Licht tritt ein Eisbär. Der Fahrer dreht seinen Motor, und sein Beifahrer steht aufrecht und schwenkt dem Bären eine Taschenlampe mit hoher Leistung entgegen. Der Bär schnaubt, und für einen Moment sieht es so aus, als könnte er sich behaupten. Stattdessen fällt es auf alle viere, dreht sich um und läuft um das Gebäude herum. Die Männer auf dem Schneemobil folgen ihm, schüren immer noch den Lärm, den sie aufbringen können und treiben den Bären in Richtung Meer. In der Ferne bellen angekettete Hunde im Chor.
Einmal, zweimal, dreimal stoppt der Bär und dreht sich zu seinen Verfolgern um. Aber jedes Mal kommen die Männer, ihr Atem dampft in der eisigen Luft.
Die Verfolgung hört abrupt auf, als der Bär und die Männer den Strand erreichen. Dann richtet sich der „Bär“ auf, zieht seine dicke weiße Jacke zurecht und steigt in einen Anhänger, der an das Schneemobil angekuppelt ist. Die Kingikmiut Nanuuq Patrol hat gerade ihren ersten Trainingslauf der Saison absolviert.
**********
Die zweijährige Kingikmiut Nanuuq-Patrouille - oder die walisische Eisbärenpatrouille - ist das Ergebnis einer innovativen Partnerschaft zwischen dem Stammesrat in Wales, Wildtierbeamten der US-Regierung und dem World Wildlife Fund (WWF). ( Nanuuq ist das Inupiaq-Wort für Eisbär. Kingikmiut, der Inupiaq-Name für die Menschen in Wales, bedeutet „Menschen von oben“.) Die Patrouillenbeamten sind darin geschult, Eisbären außerhalb der Stadt mit einer zunehmenden Anzahl nicht tödliche Abschreckungsmittel, von Taschenlampen und Lufthörnern bis hin zu einer Schrotflinte mit Sitzsäcken oder Gummigeschossen. Sie tragen eine zweite Schrotflinte mit scharfer Munition als letzte Waffe, aber im Idealfall ist die Operation eine Warnung für die Bären und kein Todesurteil. Die Ziele sind einfach: Menschen vor Bären zu schützen und Bären vor Menschen zu schützen.

Wales, Heimat von rund 150 Menschen, liegt am westlichsten Punkt des nordamerikanischen Festlands, nur etwa 80 Kilometer von Sibiriens Chukchi-Halbinsel entfernt. (Es ist einer von wenigen Orten in Alaska, an denen Sie Russland von Ihrem Haus aus sehen können.) Die Eisbärensaison im Dorf dauert normalerweise von Dezember bis Mai. Das Timing ist variabel und von den Eisverhältnissen abhängig, da die meisten Bären den gefrorenen Ozean von ihren Höhlen auf der russischen Seite überqueren. Diejenigen, die sich in die Stadt wagen, sind in der Regel am Strand entlang gewandert.
Da sich die Hauptstraße durch die Stadt mit hohen, unpassierbaren Schneeverwehungen füllt, ist der windgepeitschte Strand auch eine Route, die die Dorfkinder zur und von der Schule nehmen. Vor ein paar Jahren hatten zwei der Lehrer der Gemeinde eine enge Begegnung auf dem Weg zur Arbeit in der Dunkelheit des Winters, und für die Kingikmiut ist das ultimative Alptraumszenario eine Konfrontation zwischen einem Eisbären und ihren Kindern. Gleichzeitig scheint die traditionelle Lösung für Bären im Dorf, sie zu erschießen, nicht mehr ideal zu sein.
Anderswo in Alaska und Russland wurden Patrouillen gestartet, wie es Elisabeth Krüger vom WWF ausdrückt, und zwar erst, nachdem „etwas Schlimmes passiert“. Krüger ist die leitende Programmverantwortliche der Organisation in Anchorage, und ein Großteil ihrer Arbeit im weiten Nordwesten Alaskas konzentriert sich darauf Eisbären. An der Chukchi-See, wo sich eine der gesündesten Eisbärenpopulationen befindet, wollten sie und die Kingikmiut im Interesse der Bären und der Gemeinschaft aktiver sein.
"Ich möchte, dass meine Enkelkinder einen Eisbären sehen", sagt Clyde Oxereok, ein Dorfvorsteher und eines der Gründungsmitglieder der Patrouille. "Nur um einen Bären in seinem natürlichen Lebensraum zu sehen, denke ich, dass jeder das sehen sollte."
Der 58-jährige Oxereok ist einer von einem halben Dutzend Männern, die sich freiwillig für die Patrouille melden. "Ich hatte das Glück, in jungen Jahren von den Ältesten zu lernen", sagt er. Er ist ein walisischer Seehund, der auf der Jagd nach Bartrobben, dem Hauptnahrungsmittel des Dorfes, sowie Walrossen und Moschusochsen ist. Er hat zu Lebzeiten auch drei Eisbären gefangen genommen und beschlossen, viele andere sicher auf ihrem Weg zu lassen. Ihm wurde beigebracht, dass sich die Bären dem Jäger präsentieren, und dann liegt es an jedem Mann, ob er den Abzug drückt oder nicht.

Er traf Kruger zum ersten Mal durch Alaskas Nanuuq-Kommission, eine Organisation zur Bewirtschaftung und zum Schutz von Eisbären in Alaskas Heimatdörfern. 2014 bewertete Kruger die Unterstützung für die Möglichkeit eines neuen Patrouillenprogramms in acht arktischen Gemeinden. Oxereok, der Wales vertrat, war am meisten daran interessiert.
Das Programm startete im späten Winter 2016, als die Bärensaison für das Jahr zu Ende ging. Kruger und ein Vertreter des US Fish and Wildlife Service reisten nach Wales, um sich mit den Teammitgliedern zum Training und zur Planung zu treffen. Die Patrouillenbeamten - Oxereok, sein Bruder Stanley, zwei ihrer Neffen und zwei weitere junge Männer - kauften ihre Ausrüstung: ein Schneemobil und eine Rodelbahn, Sicherheitszubehör und eine Waffenkammer mit Bärenabwehrmitteln. Sie haben Ziele, Rollen und Prinzipien herausgearbeitet, und das neue Programm nahm Gestalt an. Ihr Ziel ist es, das Dorf während der Bärensaison zu Spitzenzeiten regelmäßig zu durchstreifen: vor allem vor der Schule und manchmal nach der Schule und am späten Abend, wenn die öffentlichen Stunden im Fitnessstudio der Schule enden. Sie sind auch auf Abruf, um auf Bärensichtungen zu reagieren, die von Anwohnern gemeldet wurden.
Das Patrouillenteam möchte sicherstellen, dass die Bemühungen, Bären aus dem Dorf abzuhalten, die Arbeit von Subsistenzjägern, die die Bären nicht völlig aus der Region verdrängen wollen, weder unterstützen noch behindern. "Wir reagieren auf die Bären, nicht proaktiv", sagt Oxereok. "Auch wenn wir einheimische Subsistenzjäger sind, müssen wir im Dienst neutral bleiben."
Eisbären sind natürlich ein starkes Symbol für die Kosten des Klimawandels geworden. In Al Gores An Inconvenient Truth tauchte das Bild eines Eisbären auf, der auf der Suche nach dem verschwundenen Packeis der Arktis hoffnungslos in die Köpfe der Welt paddelte und paddelte. Insgesamt stehen die Bären aber noch nicht am Rande. Nachdem Außenseiter, die nach Trophäen suchten, in den 1950er und 1960er Jahren auf Überjagd gingen, wurde von allen fünf Ländern, in denen sich die Bären befinden, ein Vertrag von 1973 unterzeichnet: die Vereinigten Staaten, Kanada, Norwegen, Russland (UdSSR) die Zeit) und Dänemark (über seine Beziehung zu Grönland). Das Abkommen beschränkte die Eisbärenjagd erheblich und führte zu einer Erholung. Ein Bericht der Polar Bear Specialist Group der International Union for Conservation of Nature aus dem Jahr 2017 zeigt, dass nur eine der 19 regionalen Eisbärenpopulationen der Welt definitiv rückläufig ist. Zwei nehmen zu, sieben sind stabil, und für den Rest fehlen ausreichende Daten für eine schlüssige Diagnose.

Die vom Klimawandel ausgehenden Bedrohungen für die Bären sind real und nehmen zu, lassen sich jedoch nur schwer ausdrücken. In einigen Gemeinden führt dies zu einer Trennung zwischen Naturschutzgruppen und Bewohnern, für die Bären mehr Bedrohung als Opfer darstellen.
Im „Süden“ waren indigene Gruppen und Naturschützer oft natürliche Verbündete, aber in der Arktis, wo Inuit-Gemeinschaften traditionell vom Fleisch von Walen, Robben und Walrossen lebten, war es eine andere Geschichte. Viele Außenstehende sehen die Tötung eines Meeressäugetiers als einen Akt der Barbarei an, und die arktischen Gemeinschaften sind nicht erfreut zu erfahren, dass ihre einzige lokale Nahrungsquelle unmoralisch und tabu ist. Das lässt Leute wie Kruger die Aufgabe, das Vertrauen der Einheimischen zurückzugewinnen und ihnen zu versichern, dass sie nicht vorhat, die Dörfer mit von außen auferlegten Lösungen und Naturschutzbestimmungen zu überrollen.
Aus diesem Grund war der Prozess bis zur ersten vollständigen Staffel der Patrouille in den ersten Monaten des Jahres 2017 lang und sorgfältig. Kruger ist sich ihres Status als Außenseiterin, als weiße Frau einer globalen Organisation, sehr bewusst und arbeitet hart daran, Beziehungen zu den Menschen in den Dörfern aufzubauen, in die sie fliegt. Sie hört viel zu und ist bestrebt, die lokale Autonomie und die lokalen Belange zu respektieren. "Ich bin ein Vermittler, ein Enabler und eine Ansammlung von Lehren aus der Arktis, die ich mit Menschen teilen kann", sagt Kruger, der vier Jahre in Irkutsk, Sibirien, lebte, bevor er in Alaska landete. Am liebsten hört sie von Einheimischen, was sie brauchen oder wollen, und hilft dann dabei, Tools und Lösungen für den eigenen Gebrauch bereitzustellen.
Das bedeutet, die Hauptaufgabe der Patrouille nie aus den Augen zu verlieren: den Schutz des menschlichen Lebens. „Wenn wir die Menschen bitten, Eisbären zu retten, müssen wir ihnen die Werkzeuge geben, um ihre Kinder zu schützen“, sagt Kruger. "Es ist unmoralisch, die Menschen zu bitten, mit gefährlichen Raubtieren zu leben."
**********
Die Polizisten betreten die Wärme des Mehrzweckgebäudes des Dorfes und blinken, während sich ihre Augen an die fluoreszierenden Lichter gewöhnen. Sie streifen Hüte und Handschuhe und Parkas ab, reiben Frost von ihren Schnurrbärten und Wimpern und gönnen sich ein Postmortem und naschen an seltenen Leckereien für Bewohner einer Fly-In-Gemeinde - frischen Trauben, Beeren und Kirschtomaten, die Kruger mitgebracht hat von Anchorages gut sortierten Lebensmittelläden. ("Möchtest du ein paar Erdbeeren?", Hatte Kruger früher gefragt. "Gibt es Schnee in Wales?", Antwortete Oxereok.)
Kruger lehnt sich an einen Tisch im vorderen Teil des Raumes und gibt keine Anweisungen heraus, sondern stellt einfach Fragen. Was hat in diesem Szenario funktioniert? Was sollen sie das nächste Mal anders machen? Wie konnten die Patrouillenbeamten umstehende Personen am besten fernhalten?

"Es wäre besser gewesen, wenn wir ihn eher zum Flughafen als durch die Stadt getrieben hätten", sagt Casey Tingook, Oxereoks Neffe. Er schlägt auch vor, dass der Motorschlitten-Passagier anstelle des Fahrers das Funkgerät des Teams trägt, um Störungen durch Motorgeräusche zu reduzieren. Die Diskussion dreht sich um Kommunikation und wie man dem Dorf die Entwarnung gibt, wenn ein Bär weg ist. Es wird beschlossen, dass Telefongespräche zu Häusern am Rande der Stadt geführt werden, wo die Bären am ehesten auftauchen, damit sich die Nachricht von dort aus auf natürliche Weise nach innen ausbreitet. Die Männer überlegen noch ein paar Minuten, bevor sie in die Dunkelheit zurückkehren, um sich ihrem nächsten Bären zu stellen.
Für das zweite Rollenspiel des Abends zieht Tingook den weißen Anorak des Bären an und verschwindet in der Nacht. Oxereok greift nach den Bedienelementen des Schneemobils. sein Bruder Stanley springt hinter ihm her und trägt die Reihe nicht tödlicher Abschreckungsmittel der Patrouille.
Die Brüder verlassen das Gebäude und stapfen am zugefrorenen Strand entlang, um den Weg zu überprüfen, den einige Bewohner benutzen, um um diese Zeit vom Gymnastikraum der Schule nach Hause zu gehen. Hoch oben scheint die Venus neben einem dünnen Mondschimmer.
Wenn sie die Schule erreichen, halten sie inne, leuchten mit hellen Taschenlampen in die Dunkelheit und suchen nach Spuren im harten Schnee oder im Glitzern der Augen eines Tieres in der Nacht. Das Funkmikrofon, das an Oxereoks Jacke befestigt ist, quietscht, und ein Anruf kommt vom Versand: Auf der Landebahn des Dorfes wurde ein „Bär“ entdeckt. „Wir sind auf dem Weg“, sagt Oxereok, dreht das Schneemobil um und rauscht das ganze Dorf zurück, wobei er eine Spur von scharfem Zweitaktauspuff und bellenden Hunden hinterlässt.
Verwandte Geschichten aus dem Hakai Magazine:
- Die Bounty of the Bone Pile
- Eisbären und Menschen: Katalogisierungskonflikt
- Verzweifelte Eisbären haben sich den Menschen zugewandt