
Der kleine blaue Fleck ist der Planet HD95086 b. Es ist ungefähr vier- oder fünfmal so groß wie Jupiter und umkreist einen 300 Lichtjahre entfernten Stern. Der Stern des Planeten sieht eigentlich nicht aus wie ein Clip-Art-Stern - die Astronomen mussten den Stern bedecken, damit sie den vergleichsweise schwachen Planeten sehen konnten. Foto: Europäische Südsternwarte
Sehen Sie diesen kleinen blauen Fleck? Das ist ein anderer Planet.
Es heißt HD95086 b und umkreist einen Stern in 300 Lichtjahren Entfernung. Dies ist eines der ersten Male in der Geschichte der Menschheit, dass wir jemals einen Planeten in einem anderen Sonnensystem gesehen haben, einen Planeten, der die Sonne nicht umkreist.
Dank des Kepler-Teleskops wissen wir, dass es im Universum Tausende, vielleicht Milliarden von Planeten gibt. Aber wir haben nicht wirklich viele von ihnen gesehen. Kepler fand Planeten, indem er nach dem Fehlen von Sternenlicht suchte - es registrierte die Anwesenheit eines Planeten, als das Licht eines Sterns abfiel, als ein Planet vorbeizog. Mit anderen Techniken können Astronomen die Anwesenheit eines Planeten messen, indem sie berechnen, wie der Stern aufgrund der Anziehungskraft des umlaufenden Planeten wackelt. Das ist aber anders. Das Foto oben zeigt einen Planeten in einem anderen Sonnensystem, gesehen durch ein Teleskop.
Es ist sehr, sehr schwer, Planeten wie diesen direkt zu sehen. Sie benötigen ein großes, fortschrittliches Teleskop. Um HD95086 b zu sehen, verwendeten Astronomen des European Southern Observatory das Very Large Telescope. (Ja, das ist der wahre Name.) Die Bewegung der Atmosphäre, durch die ein Teleskop auf dem Boden schauen muss, kann die Sicht stören. Das Very Large Telescope ist mit einer adaptiven Optik ausgestattet, mit der die Instrumente die atmosphärischen Verzerrungen berücksichtigen und das Bild aufräumen können. Die Astronomen verwendeten auch eine Technik, um den Kontrast zu erhöhen, so dass sie den schwachen Planeten sehen konnten.
Laut Elizabeth Howell für Universe Today ist der neue Planet etwa vier- oder fünfmal so groß wie Jupiter und umkreist seinen Stern in einer Entfernung, die etwa doppelt so groß ist wie die Entfernung zwischen Sonne und Neptun. Der Stern selbst, sagt Howell, ist im Vergleich zur Sonne ein „Baby“: Er ist nur 17 Millionen Jahre alt, verglichen mit den 4, 5 Milliarden Jahren unseres Sterns.
Mehr von Smithsonian.com:
So lange, Kepler: Der Crack-Exoplaneten-Jäger der NASA fällt durch mechanisches Versagen aus
17 Milliarden erdgroße Planeten! Ein Astronom denkt über die Möglichkeit außerirdischen Lebens nach