Die Wähler in der Schweiz haben gestern einem Regierungsplan zum Ausstieg aus der Kernenergie und zu nachhaltigeren Energiequellen zugestimmt, berichtet die BBC. In einem verbindlichen Referendum stimmte das Land mit einer Mehrheit von 58 Prozent für den Ausstieg aus den fünf Atomkraftwerken, die derzeit rund ein Drittel der Energie des Landes liefern. Der Plan sieht auch ein Verbot des Baus neuer Kernkraftwerke vor und sieht Subventionen für die Entwicklung neuer erneuerbarer Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft vor.
"Die Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung eine neue Energiepolitik und keine neuen Atomkraftwerke will", sagt Energieministerin Doris Leuthard gegenüber Reuters. Wie Chloe Farand von The Independent schreibt, nutzen die Schweizer ein System der direkten Demokratie, bei dem die Bevölkerung in wichtigen Fragen wie der Energiepolitik das letzte Wort hat.
Die BBC berichtet, dass die Regierung nach dem Unfall von Fukushima Daiichi in Japan im Jahr 2011 erstmals die Einstellung von Kernkraftwerken vorschlug, als ein Erdbeben und ein Tsunami zu Kernschmelzen in drei Reaktoren des Kernkraftwerks führten. Das jüngste Referendum sieht vor, dass das erste der fünf Schweizer Werke 2019 geschlossen wird.
Befürworter argumentieren, dass die Vorteile der Kernenergie die Risiken nicht wert sind, zumal die Anlagen älter werden. Farand berichtet, dass die Regierung schätzt, dass der Plan zu einem jährlichen Zuschlag von rund 40 USD pro Familie für die Finanzierung erneuerbarer Energien führen wird. Die Schweizer Volkspartei sagt jedoch, ihre Berechnungen zeigen, dass der Plan jede Familie im Land 4.410 USD kosten und dazu führen würde, dass die Schweiz mehr Strom importiert.
Laut Reuters werden "jährlich 660 Millionen US-Dollar von Stromnutzern" für Investitionen in erneuerbare Energien aufgebracht, und 620 Millionen US-Dollar werden von den derzeitigen Steuern auf fossile Brennstoffe abgezogen, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Ziel des letztgenannten Fonds ist es, den Energiebedarf bis 2035 gegenüber 2000 um 43 Prozent zu senken.
Aber es wird harte Arbeit sein, die Energielücke zu füllen, die die Atomkraft hinterlassen hat. Während Wasserkraft 60 Prozent der Energie des Landes produziert und Atomkraft etwa 35 Prozent ausmacht, machen Sonne und Wind weniger als fünf Prozent der Energieerzeugung aus.
Die Schweiz ist nicht die einzige Nation, die sich von der Atomkraft trennt. Österreich hat in den 1970er Jahren ein Atomkraftwerk gebaut, es aber nie online gestellt. Im Jahr 2012 kündigte Japan Pläne zum Ausstieg aus der Kernenergie in den 2030er Jahren an. Dieses Moratorium brach jedoch bald zusammen und das Land debattiert derzeit über das Schicksal seiner Atomindustrie. Deutschland kündigte 2011 an, seine Kernkraftwerke bis 2022 auslaufen zu lassen. Der Übergang war schwierig. Wie Jess Shankleman von Bloomberg im vergangenen Jahr berichtete, konnte Deutschland seinen Energiebedarf allein mit erneuerbaren Energien decken. Das heißt, für ungefähr 15 Minuten an einem windigen und sonnigen Sonntag.
Die Schweiz steht zwar vor unzähligen Herausforderungen, hofft aber, dass das neue Gesetz ihnen hilft, in eine neue Ära der Energie einzutreten. In einer Pressekonferenz sagte Leuthard: "Das Gesetz führt unser Land in eine moderne Energiezukunft."