https://frosthead.com

Spiralen der Geschichte

1882 reiste Robert Visser, ein deutscher Kaufmann, dem die Möglichkeit geboten worden war, Kakao- und Kaffeeplantagen zu bewirtschaften, an die zentralafrikanische Loangoküste (im heutigen Kongo). Von da an bis zu seiner Abreise 22 Jahre später sammelte Visser leidenschaftlich afrikanische Kunst. Zu seinen bemerkenswerten Errungenschaften gehörten drei herausragende Beispiele der kunstvoll geschnitzten Elefantenstoßzähne der Region - Artefakte, die dem Smithsonian National Museum of African Art neu hinzugefügt wurden. (Zwei der Elfenbeine sind diesen Monat in der Ausstellung "Treasures 2008" zu sehen, einer Auswahl von Werken aus dem Museum, ergänzt durch Leihgaben.)

Verwandte Inhalte

  • Elfenbeinhändler
  • Draufgänger

Während seines Auslandsaufenthalts beschäftigte sich Visser, der größtenteils Autodidakt war, mit Fotografie und verfolgte sie mit Hingabe, wenn er eine unhandliche Kamera unter schwierigen Bedingungen verwendete (an Orten, an denen man zum Löwenessen werden könnte) viel Mühe als Technik. In Afrika hat Visser rund 500 Fotos gemacht.

Vissers doppelte Beschäftigung - Kunstsammlung und Fotografie - fliesst in der Ikonographie der Stoßzähne zusammen, die zwischen zwei und drei Fuß hoch sind und Ende letzten Jahres von einem Schweizer Sammler erworben wurden. Eines der Stücke zeigt einen Mann, der an einer Big-Box-Kamera steht (siehe Inhaltsverzeichnis, S. 4). Sofort, sagt Kuratorin Christine Mullen Kreamer, "wussten wir, dass wir etwas Einzigartiges hatten."

Die Figur, mit ziemlicher Sicherheit Visser selbst, steht einer auf einem Stativ montierten Großbildkamera vor. In jedem Visser-Elfenbein sind außerdem Szenen zu sehen, die von Visser gemachte Bilder wiedergeben - ein Paar, das in einer Strohdachhütte sitzt; Afrikanische Jäger, die Elefantstoßzähne anzeigen. Einer der Stoßzähne enthält an seiner Basis eine aussagekräftige Inschrift: "Mit Muth nur Kraft R Visser" - Nur mit Mut ist Kraft, R Visser.

Zu den Meisterkünstlern, die diese Stücke schufen, gehörten laut Kreamer verschiedene Küstenvölker der Region, die sich in einer "langen Tradition des Schnitzens, hauptsächlich in Holz" auskennen. Unter ihnen waren die Vili, die traditionell Elefanten jagten (das Fleisch war ein Grundnahrungsmittel). Nachdem die Portugiesen gegen Ende des 14. Jahrhunderts in die Region gekommen waren, wurde mit dem Export von Elfenbeinstoßzähnen begonnen, die schließlich für Produkte wie Klaviertasten und Billardkugeln verwendet wurden. Für Reisende, Missionare und ausländische Arbeiter im Gummi- und Kakaogewerbe wurden Elefantenstoßzähne zu Souvenirs der Wahl.

"Ivories waren ein Prestigesymbol unter den Vili, die die ersten Elefantenjäger in diesem Teil des Kontinents waren", sagt Kreamer. "Aber Stammesstoßzähne waren nicht unbedingt aufwendig geschnitzt." Ab den 1830er Jahren tauchten fein gearbeitete Stoßzähne auf, die oft von Ausländern in Auftrag gegeben wurden. Kreamer fügte hinzu, dass diese "Genreszenen auf sehr naturalistische Weise dargestellt wurden - lokale Trades, Arbeiter, Kampfszenen, Tiere, rituelle Aktivitäten. Oft gab es auch eine Inschrift in Auftrag, wie" Memories of Savage Africa ". "

Letztendlich bedeutete der Appetit auf Elfenbein natürlich das Schicksal der afrikanischen Elefantenherden. Um die Schlachtung einzudämmen, wurde 1989 ein internationales Verbot des Verkaufs von neuem Elfenbein verhängt. (Das Verbot gilt nicht für Gegenstände aus antikem Elfenbein.) Die Beschränkungen erwiesen sich zunächst als weitgehend erfolgreich. Heutzutage hat sich jedoch ein weltweiter Markt für neue Elfenbein-Schmuckstücke entwickelt, der im Internet verfügbar ist. Schätzungen des Center for Conservation Biology der University of Washington zufolge haben Wilderer allein 2006 240 Tonnen Elfenbein aus Afrika geschmuggelt, was der Zerstörung von 24.000 Elefanten entspricht.

Vissers Stoßzähne aus dem 19. Jahrhundert dokumentieren eine verschwundene Welt und enthüllen laut Kreamer eine Fülle von Informationen über die Flora, Fauna und Kleidung dieser Zeit. Die Stücke vermitteln auch einen Eindruck von den komplexen Interaktionen zwischen Afrikanern und Europäern - einschließlich der brutaleren Aspekte, wie beispielsweise die Verkettung von Arbeitnehmern in Zwangsarbeit. Jeder Stoßzahn trägt ein markantes, geschnitztes Band, das sich von der Basis bis zur Spitze windet und Szenen und Charaktere miteinander verbindet. Dieses definierende Motiv veranlasste Kreamer und ihre Kollegen, den Begriff zu kreieren, der jetzt verwendet wird, um Loango-Elfenbein im Allgemeinen (und dieses Trio im Besonderen) zu beschreiben: "Spiralen der Geschichte".

Owen Edwards ist freiberuflicher Autor und Autor des Buches Elegant Solutions .

Spiralen der Geschichte