https://frosthead.com

Die Wissenschaft hinter den vielen Farben der Erde

Der Fotograf Bernhard Edmaier ist ein ausgebildeter Geologe, und es ist diese Wissensbasis der Prozesse, die geologische Merkmale erzeugen, auf die er sich bei der Auswahl der Drehorte stützt. Seit fast 20 Jahren ist er weltweit auf der Suche nach atemberaubenden Ausblicken auf Korallenriffe, aktive Vulkane, heiße Quellen, Wüstendünen, dichte Wälder und riesige Gletscher.

Das neue Buch von Edmaier, EarthART (Phaidon), enthält 150 nach Farben geordnete Bilder.

„Zusammen mit meiner Partnerin Angelika Jung-Hüttl recherchiere ich viel im Internet, unter anderem bei Google Earth, studiere Satellitenbilder von geplanten Zielen, pflege engen Kontakt zu Wissenschaftlern und Berufspiloten vor Ort, verhandele mit verschiedenen Behörden und verhandle Fluggenehmigungen“, sagt Dr. Edmaier. "Es kann Monate dauern, bis der Moment der Dreharbeiten gekommen ist."

Dann steigt der deutsche Fotograf an diesem lang ersehnten Tag in ein kleines Flugzeug oder einen Hubschrauber und weist den Piloten an, ihn genau an der richtigen Stelle über der Landform zu positionieren. Dank seiner Planung hat er oft das perfekte Bild im Sinn und hält es mit seiner digitalen Hasselblad-Kamera mit 60 Megapixeln seitlich aus dem Flugzeug fest.

Logistisch erklärt Edmaier: „Da meine Lieblingsmotive, die geologischen Strukturen, zumeist sehr groß sind, muss ich meine Bilder aus größerer Entfernung aufnehmen. Nur aus der Vogelperspektive kann ich diese Phänomene erfassen und in einer bestimmten, idealen 'Komposition visualisieren. “Dann gibt es natürlich die Ästhetik, die seine Methoden antreibt. „Diese Perspektive ermöglicht mir ein aufregendes Zusammenspiel von konkreter Dokumentation und irgendwie losgelöster Reduktion und Abstraktion, wobei letztere stärker betont werden“, fügt er hinzu.

Innauen, deutsch-österreichische Grenze. © Bernhard Edmaier

Wenn Sie ein Edmaier-Foto betrachten, kann Ihr Auge einen Bruch, eine Verwerfung, eine Felsfalte oder ein Erosionsmuster wie einen Pinselstrich nachzeichnen, bis Sie ohne geografische Koordinaten oder andere Orientierungsmittel glauben, Sie könnten ihn anschauen ein abstraktes Gemälde.

Landeyarsander, Island. © Bernhard Edmaier

In seinem neuen Buch EarthART, das von Phaidon veröffentlicht wurde, bietet das Genie der Luftaufnahmen einen umfassenden Überblick von den Inseln der Bahamas über die Alpenwiesen der italienischen Dolomiten und der deutschen Alpen, die raue Wüste des kalifornischen Death Valley bis hin zu einem sprudelnden Schlammbecken in New Seelands ominöser Name „Hell's Gate“ in 150 Bildern, die - sehr schön - nach Farben sortiert sind: Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot, Violett, Braun, Grau und Weiß.

„Jedes Foto wird von einer Bildunterschrift begleitet, die erklärt, wie, wo und warum diese spektakulären Farben auftreten: vom tropischen türkisblauen Meer bis zu eisblauen Gletschern; von sattgrünen Wäldern bis zu Flüssen, die von mikroskopisch kleinen Algen grün geworden sind “, heißt es im Buchumschlag. Edmaier war besonders angetan von dem Cerros de Visviri, einer Bergkette an der chilenisch-bolivianischen Grenze, die er als "Orgie aller Orangetöne" bezeichnet. Die Orangen, Gelben, Roten und Braunen sind das Ergebnis einer chemischen Veränderung des Eisens in vulkanischen Gesteinen zu Eisenoxid und Eisenhydroxid.

Inseln in der Nähe von Eleuthera, Bahamas. © Bernhard Edmaier

Das Buch liest sich wie eine Bitte, diese Farben und geologischen Wunder nicht für selbstverständlich zu halten. In der Einleitung beschreibt Jung-Hüttl, ein Wissenschaftsjournalist, wie sich die Farbtöne der Erde in 4, 6 Milliarden Jahren entwickelten:

„Unser Planet war zuerst eine graue Wolke aus kosmischem Staub, dann nach Zusammenstößen mit Meteoriten und Kometen eine leuchtend rote Feuerkugel aus geschmolzenem Gestein, deren Oberfläche sich allmählich abkühlte, bevor sie sich zu einer dunklen Kruste verfestigte. Enorme Mengen Wasserdampf in der frühen Atmosphäre, die sauer und ohne Sauerstoff war, führten zu starken Niederschlägen auf der jungen Erde, die im Laufe von mehreren Millionen Jahren zur Entstehung von Ozeanen führten. In den kalten Regionen wurde das Weiß der Eisfelder zum Blau des Wassers hinzugefügt. Die weit verbreiteten Rottöne, Gelbtöne und Brauntöne traten zum ersten Mal auf, als die Erde halb so alt war wie heute, dh ungefähr 2 Milliarden vor Jahren. Diese Schattierungen sind das Ergebnis einer chemischen Steinverwitterung, die erst möglich wurde, als sich in der Erdatmosphäre geringe Mengen Sauerstoff angereichert hatten. Viel später, vor rund 500 Millionen Jahren, siedelten sich die ersten grünen Landpflanzen an den Ufern des Wassers an und breiteten sich aus nach und nach über die Kontinente. “

Lena Delta, Sibirien. © Bernhard Edmaier

Edmaier glaubt, dass die meisten Menschen eine sehr anthropozentrische Sicht der Welt haben. „In unserer Vorstellung ist die Erde oder die Erdoberfläche etwas Ewiges oder mit sehr geringen Veränderungen. Das Gegenteil ist der Fall. Unendliche Prozesse verändern kontinuierlich die Oberfläche und das Innere der Erde. Aber nur wenige Prozesse sind direkt beobachtbar “, sagt er. Der Fotograf wählt gezielt Landschaften aus, die von Menschen noch nicht berührt oder verändert wurden.

Ätna, Sizilien, Italien. © Bernhard Edmaier

„Die meisten dieser Flecken sind fragile, von der Natur geschaffene Formationen, die auf lange Sicht dem unaufhaltsamen Drang des Menschen, sie auszunutzen, nicht widerstehen können. Sie werden sich verändern und letztendlich verschwinden “, sagt Edmaier. "Ich würde mich freuen, wenn zumindest einige Betrachter meiner Bilder selbst entscheiden, dass die intakten Naturlandschaften erhaltenswert sind."

Karlinger Kees Gletscher, Österreich. © Bernhard Edmaier

Die Wissenschaft hinter den vielen Farben der Erde